Zeitz / Weißenfels / Ampfurth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karlfriedrich
    • Heute

    Zeitz / Weißenfels / Ampfurth

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab ~ 1670
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Sachsen-Anhalt
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher, ahnenforschung.net


    In meinen Vorfahren, die ich beim Pfarramt Pegau gefunden habe, sind gleich mehrere Personen aus Sachsen-Anhalt:

    Schementz, Hans George, Stadtsoldat in Weißenfels
    heiratete 1700 in Pegau Pilstin (Pils / Bilz), Catharina
    Vater: Mathes Schementz

    Baumgarten, Susanna Christiana * Pegau
    heiratete 1774 in Pegau Noebe, Johann Gottfried
    Vater: Baumgarten, Johann Heinrich, Bäcker zu Zeitz

    Boßau o. Boßen, Sophia Elisabeth * Ampfurth im Magdeburgischen 07.10.1804 + Pegau 16.10.1858
    heiratete 16.04.1826 in Pegau Carl Friedrich August Noebe
    Vater: Boßau o. Boßen, Heinrich August, Häusler und Viktualienhändler


    Bei Namensgleichheiten bitte ich um Kontaktaufnahme.
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 442

    #2
    Auch ohne Namensgleichheit wage ich jetzt mal zumindest eine indirekte Kontaktaufnahme. Falls du allein weiterkommen möchtest, bietet sich natürlich ein Besuch des Archivs in Magdeburg an:

    http://archive.ekmd-online.de/portal...hiv-magdeburg/ (Zeitz und Ampfurth definitiv vor Ort)

    Mach im Fall des Falles schnell einen Termin aus, denn die Wartezeiten sind enorm! Ansonsten kann ich nur sagen, daß auch ich in Ampfurth gesucht habe, aber keine Bosses unter den für mich interessanten Familien sind. Dennoch habe ich das Gefühl, daß es in der Gegend damals beinahe ein Name wie Müller und Schmidt war... Den findest du echt überall. (Habe Bosses in Hötensleben, 17./18. Jahrhundert.)

    Noch ein Hinweis: Ein zugegeben nicht so stark besuchtes Forum (aber durchaus mit umsichtigen Leuten) ist www.aller-ursprung.de, was sich direkt auf die Forschung in der Magdeburger Börde bezieht.

    Für den Moment Grüße vom...

    Schlupp
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

    Kommentar

    • karlfriedrich

      #3
      Das ist sehr nett von Dir, vielen Dank für die Tipps. Das Archiv kannte ich noch nicht. Ich bin am Überlegen, ob es sich für mich mehr lohnt, dort zu forschen oder direkt in den Pfarrämtern. Zeitz und Weißenfels sind nicht weit von hier, aber Ampfurth schon. Auch der von mir gesuchte Ort Profen befindet sich unter den verfilmten Kirchenbüchern.

      Kommentar

      Lädt...
      X