Kirchenbücher Ingersleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    Kirchenbücher Ingersleben

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1650-1750
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ingersleben, Börde
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Genwiki, Wiki
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    ich suche die Kirchenbücher von Ingersleben.
    In der Liste der verfilmeten Kirchenbücher im Archiv in Magdeburg finde ich sie nicht. Sind die Ereignisse in Ingersleben vielleicht bei einem Nachbarort mit verzeichnet? bspw. Alleringersleben Ostingersleben oder Morsleben?

    Viele Grüße,
    Lars
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #2
    Hallo Lars,
    ich kenne nur ein Ingersleben und das liegt in der Nähe von Gotha in Thüringen. Deshalb könnten die KB, falls sie schon verfilmt sind, in Eisenach liegen
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1953

      #3
      Hallo Luise,

      ich meine dieses Ingersleben bei Helmstedt, Börde Region.

      Grüße,
      Lars
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo Lars,

        Morsleben siehe auch Alleringersleben (Kkrs. Haldensleben-Wolmirstedt)
        Alleringerslebn (Kkrs. Haldensleben-Wolmirstedt)

        Viele Grüße Mariolla

        Kommentar

        • Dreileben
          Benutzer
          • 08.02.2014
          • 52

          #5
          Hallo Lars,

          die jetzige Gemeinde Ingersleben ist ein Zusammenschluss der Orte Ostingersleben und Alleringersleben u. a. Die Ereignisse müssten m. E. in einem der beiden Orte verzeichnet sein.

          Viele Grüße
          Dreileben

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1953

            #6
            Hallo,
            danke für die Antworten.
            In diesem Eintrag von 1736 kommt eine Person aus "Ingersleben". Die würde ich gerne verfolgen, daher meine Frage.
            Ich hatte daher ursprünglich angenommen das es eigene Kirchenbücher für Ingersleben gibt, konnte die dann aber nicht finden in der Liste der Verfilmten Bücher.
            Grüße,
            Lars
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1953

              #7
              Vielleicht habe ich mich gerade etwas blöd angestellt.
              Ingersleben wurde erstmals im Jahre 1111 als Ingressleben und 1121 als Iggersleve erwähnt. Der Namensbestandteil Inger- stammt von dem Personennamen Ingher, die Endung -leben bedeutet: „Hinterlassenschaft, Erbe“.[2]

              Im Mittelalter - Ingersleben, auch West-, dann Aller-Ingersleben (Ingersleben uff der Alre) genannt,
              Das sollte wohl heißen das "Ingersleben" als eigener Ort nie exsistiert hat sondern identisch ist mit dem heutigen Alleringersleben....richtig?

              Grüße,
              Lars
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
                Vielleicht habe ich mich gerade etwas blöd angestellt.


                Das sollte wohl heißen das "Ingersleben" als eigener Ort nie exsistiert hat sondern identisch ist mit dem heutigen Alleringersleben....richtig?

                Grüße,
                Lars
                Im Wikipedia-Eintrag steht, dass Ingersleben eine Gemeinde ohne namengebenden Hauptort ist. Also gab es nie diesen Ort Ingersleben.
                >>Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alleringersleben, Eimersleben, Morsleben und Ostingersleben zur neuen Gemeinde Ingersleben zusammen<<

                Im Übrigen ist die im Internet vorhandene Liste der verfilmten Kirchenbücher total veraltet, worauf ich hier schon hinwies . Aber es gibt fleißige Helfer, die aus der aktuellen Liste Auskünfte geben können, siehe auch das Posting von Mariolla .
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Chronik-aller
                  Neuer Benutzer
                  • 17.03.2025
                  • 1

                  #9
                  Hallo Lewh,

                  Kirchenbücher von Alleringersleben findest Du unter Mikroverfilmte Kirchenbücher
                  im Landeskirchenarchiv Magdeburg. Über den Internetzugang kannst Du https://www.archion.de/de/ finden.
                  ich suche immer noch die Gründungsurkunde für Alleringersleben.

                  Gruß Reimond Krüger

                  Kommentar

                  • minhs
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2019
                    • 367

                    #10
                    Hallo Reimond,
                    herzlich willkommen im Forum. Der Thread ist schon 9 Jahre alt und Lewh ist schon viel weiter, wie er dir sicherlich selber noch bestätigen wird.

                    Aber darum geht es mir nicht. Was meinst du mit "ich suche immer noch die Gründungsurkunde für Alleringersleben."? So wie ich die Ortsgeschichte verstehe wurde Ingersleben um 1120 erstmals erwähnt. Nachdem Ostingersleben gegründet wurde, wurde aus dem ehemaligen Ingersleben erst Westingerleben und dann Alleringersleben. So steht es in der Neuhaldensleber Chronik. Später wurde alles wieder zu Ingersleben. Die Zahl 1120 geht zurück auf Abt Sinderam, der 1800 eine handschriftliche Chronik mit Urkunden des Kloster Ammensleben verfasste. Es sollte möglich sein, z.B. hier genaueres zum Verbleib der Chronik und vielleicht auch der Urkunde in Erfahrung zu bringen. Im Landesarchiv findet sich nichts?
                    Viele Grüße
                    Hartwig
                    Zuletzt geändert von minhs; 26.04.2025, 22:32.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X