Universitätsmatrikel Halle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensMartin
    Erfahrener Benutzer
    • 20.12.2013
    • 450

    Universitätsmatrikel Halle

    Hallo an Alle,
    ich bin auf der Suche nach Matrikel der Universität Halle.
    Es geht um folgendes:
    Ich habe die Dissertation (Philosophie) meines Großvaters Eugen Panzer aus dem Jahr 1922/24 aus den Beständen der Staatsbibliothek Berlin PK. Die Dissertation fand jedoch in Halle statt (ist so auf dem Deckblatt vermerkt).
    Bei der Heirat 1932 ist als Beruf Diplomlandwirt und Dr. der Philosophie eingetragen. Da für mich das Thema der Dissertation „Biologische Untersuchung über die Kartoffelwelkekrankheit und ihrer Verhütung durch Kulturmaßnahmen“ so eigentlich nichts mit Philosophie zu tun hat wollte ich mal die Matrikel der Uni ansehen.
    Online ist das anscheinend nicht möglich. Hat jemand einen Tipp für die weitere Vorgehensweise?
    Vielen Dank.
    Schöne Grüße
    Jens
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    lt wikipedia:

    Die Dissertation habe ich auch nicht gefunden, ggfs an die Uni Halle wenden.



    Frdl Grüße


    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Acanthurus
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 1658

      #3
      Hallo, Ansprechpartner ist das Universitätsarchiv (http://www.archiv.uni-halle.de/). Matrikel in Buchform gibt es nur für frühere Zeiten (http://genwiki.genealogy.net/Univers...rsit.C3.A4t.29). Ob ein Promovend zwangsläufig im Matrikel geführt wurde, weiß ich nicht (etwa als wissenschaftlicher Mitarbeiter). Auch hier wird dir a.e. das Archiv weiterhelfen können.

      Grüße, A.

      Kommentar

      • JensMartin
        Erfahrener Benutzer
        • 20.12.2013
        • 450

        #4
        Hallo Kasstor und Acanthurus,

        vielen Dank für Eure Hinweise, da muss ich mich wohl mal an das Archiv wenden.
        @Kasstor: Die Dissertation habe ich (Deckblatt ist hier mal angefügt). Geschrieben in Berlin und anscheinend in Halle verteidigt.
        Angehängte Dateien
        Schöne Grüße
        Jens

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Hallo,
          nur zur Ergänzung:

          Die Landwirtschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität ist auf dem Gebiet der Landwirtschaftswissenschaften eine weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Ausbildungs- und Forschungsstätte mit großer Tradition. Der Aufbau der Landwirtschaftswissenschaften an der "alma mater halensis et vitebergensis" begann mit dem am 30. April 1863 von Prof. Dr. Julius Kühn errichteten Lehrstuhl für Landwirtschaft unter Obhut der Philosophischen Fakultät.

          Sie war die übrigens die erste landwirtschaftliche Forschungseinrichtung in Deutschland.

          Mehr zu lesen hier:

          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • JensMartin
            Erfahrener Benutzer
            • 20.12.2013
            • 450

            #6
            Hallo Catha-Tina,

            jetzt ist mit der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Philosophie klar.
            Die Seite der Uni Halle hatte ich zwar auch gefunden, aber irgendwie hatte ich wohl nur die Matrikellisten im Kopf.
            Auch Dir, Danke für den Tipp!
            Schöne Grüße
            Jens

            Kommentar

            • Schlupp
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2009
              • 438

              #7
              Interessant. Habe ich ebenfalls nicht gewußt ...

              Danke Catha-Tina!
              Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

              Kommentar

              Lädt...
              X