Lud / Luden von Ottweiler (Neumünster?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gaia
    Benutzer
    • 10.08.2014
    • 33

    Lud / Luden von Ottweiler (Neumünster?)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1572,1585
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ottweiler/Neumünster, Wetschhausen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo ! Weis jemand etwas über diese Familie?
    Phil.A.Fürst Älteste Einwohnerverzeichnisse d.ehem.Oberamt Ottweiler,
    S. 73
    X. Losamentirliste von 1626,Ottweiler Losamenter,Stall und Bett
    (Q: St.Archiv Koblenz Abt.22, 2782)
    1626 Hans Peter Lud

    S.74
    XI. Häuserbeschreibung von 1634 ,Summarische Beschreibung des Ambtes Ottweiler,
    (Q: St.Archiv Koblenz Abt.22, 2456)
    Stadt Ottweiler
    "Ohnbefreyete Behausung; eigen zustendig...und von ihnen selbst bewohnt"
    1634 Nickel Luden,und seine Stiefmutter Magdalenen Behausung
    ebd."Vorstadt,unbefreyete,entlehnte Behausungen" S.77
    Wolff Luden Behausung
    ebd. "Wittwen eigene und durch sie selbst bewohnte Häuser" S78
    Gödtmann Luden Wittiben Behausung


    Hab da einen Lud gefunden,bin mir aber nicht sicher,ob das eine
    Familie ist.Vielleicht weis jemand mehr!
    Terentius Ludt gen. Luden Trentz
    Herrschaftlicher
    Hofmann der Grafen von Nassau-Saarbrücken
    * vor 1585 in
    Neumünster
    + nach 1611
    - 1585 erster urkundlich
    belegter Pächter der Erbschaftsgüter Fürth, Steinbach, Neunmünster und
    Wetschhausen
    - 29. Juni 1588
    Gefängnisstrafe in Zweibrücken (bis 10. September 1589)
    - erneute Ausübung des
    Amtes in Wetschhausen
    - 1575 Eingliederung von
    Wetschhausen in den ev. Kirchenkreis Ottweiler
    - 1611 Erwähnung in den Kircheneinnahmen
    von Ottweiler und Dörrenb

    Vorab herzlichen Dank
Lädt...
X