Hallo Willi danke für Deinen Hinweis. Da hab ich doch den Namen verwechelt. Natürlich heisst er Josef,also neue Suche
Kurtz Jacob und Didion Catharina aus Scheidt/Mittelbexbach
Einklappen
X
-
Hi.
ich wollte zunächst fairerweise auf die Paralelldiskussion hinweisen :
http://geneal-forum.com/phpbb/phpBB3/viewtopic.php?f=41&t=17714&sid=8621c75222b19a46916d671d66535250Genealogie Forum, Ahnenforschung, Ahnenforscher, Stammbaum, Familienforschung, Familienchronik
Zu der von dir angesprochenen Familie Kurtz Joes Nikolaus - Vanders Angelika Anna FB Wehrden Nr. 1015 :
Es gäbe dort sogar 3 Kandidaten mit dem Vornamen Joes .
Den Vater Joes Nikolaus Kurtz halte ich wegen der Patenschaften für 1011.1 , den Bruder des mit Magdalena Beck verheirateten Johannes. Josef konnte also nicht der Sohn sondern der Neffe von Kurtz-Beck sein.
Beweise für diese These habe ich bisher nicht.
mfG
Willi W.
Kommentar
-
-
itau
Ich würde dann doch die Sterbeakten einsehen.
Im Buch Scheidt ist als Quelle für das Sterbedatum der COSSLER / KOSTER 1825 Genanet angegeben .
Laut Buch Quierschied Nr. 3
ist KOSTER Anna Margaretha Tochter von Koster Johann und der HUBERTUS Anna Catharina .
Kommentar
-
Hallo Irene und Willi vielen Dank, da hilft wohl wirllich nur die Sterbeurkinde weter.
Werde mal meinen Kollegen über den Stand der Dinge informierenViele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
-
Hi Irene
ich halte die im FB Scheidter Tal unter Nr.1068 genannte Margareta Koster
*1745R Quierschied +9.6.1825 Scheidt immer noch für die richtige Ehefrau, auch wenn die Eltern und das errechnete Geburtsdatum nicht stimmen.
Das ist bei Todesanzeigen oft ein Problem, der Anzeigende kennt oft die Daten des Verstorbenen nur ungenau. Ich vermute zudem, dass das bei geneanet genannte Sterbedatum von dort stammt.
mfG
Willi W.
Kommentar
-
-
Hallo Willi ich denke, dass die Angaben im FB Quierschied stimmen und übernehme diese, das sind dann die Eltern
Johannes Koster, Schreiner,
Holzhauer und Waldarbeiter *
Nohmühle
~22.05.1707 Neunkirchen/Nahe, +
nach 1770 im Raum Jägersfreude, S.
v. Wendelin Koster und Anna
Margaretha Wagner, Quierschied
(rkKB Ottweiler)
1.oo SEEL RMaria Catharina * Landsweiler-
Reden ~ 18.03.1703 Ottweiler (Q.:
rkKB Ottweiler
2.oo um 1750
Anna Catharina Hubertus * Illingen
~13.10.1725 Illingen, T. v. Matthias
Hubertus und Anna Barbara
Weiland, Illingen (rkKB Illingen))Viele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
-
itau
Zitat von wiwack Beitrag anzeigenHi Irene
ich halte die im FB Scheidter Tal unter Nr.1068 genannte Margareta Koster
*1745R Quierschied +9.6.1825 Scheidt immer noch für die richtige Ehefrau, auch wenn die Eltern und das errechnete Geburtsdatum nicht stimmen.
Das ist bei Todesanzeigen oft ein Problem, der Anzeigende kennt oft die Daten des Verstorbenen nur ungenau. Ich vermute zudem, dass das bei geneanet genannte Sterbedatum von dort stammt.
mfG
Willi W.
Sterbeakt Bischmisheim Nr. 31 / 09.06.1825 ( Zivilstandsregister )
Koster Margaretha , * zu Quierschied , 80 Jahre alt , Gewerbe nicht genannt.
Tochter von :
Koster - Gerstner
Zeugen : Johann Kurtz , Scheidt , 25 Jahre alt, keine Verwandtschaftsangabe
Tausend Jakob , Wirt in Bischmisheim , keine Verwandtschaftsangabe
Kommentar
-
itau
Nochmal die gleiche Leier,
Genanet Daten ohne Quellenangaben nicht übernehmen.
Der Name ist in den Zivilstandsregistern deutlich als Koster zu lesen.( CUSSLER - HOSTER ???????????????)
Sterbeakt von Joseph Kurtz , 1.4.1820 Rußhütte im Stadtarchiv Sbr. nicht gefunden !!!!!!.
Heiratsregister Bischmisheim .
10.8.1822 Nr. 8
Kurtz Peter - Kollmann Magdalena
Vater Joseph + 12.4.1820 an unbekanntem Ort .
..........................
Bischmisheim 17.1.1822 Nr. 1
Kurtz Michael oo Fuder Susanna
Vater : Michael + 12.4.1820 ich lese es als Bußweiler .
....................................
Bischmisheim 16.10.1816 Nr. 23
Kurtz Jakob - Huy M. M. Catharina
Vater Joseph + 12.4.1820 an unbekanntem Ort.
Name der Mutter immer Koster
Kommentar
-
Vielen Dank Irene für Deine Mühe.
Habe alle Daten weitergegeben.
Für mich ist diese Familie jetzt abgeschlossenViele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
-
itau
Nun ist das Thema begonnen ...........................;
Laut einem Heiratsakt KURTZ in Bischmisheim vom 17.1.1822 ist
KURTZ Joseph verstorben in Bussweiler 12.4.1820.
In dem Buch Les Famillies des Bousseviller
folgender Eintrag :
KUNTZ ( hier so geschrieben ) Joseph , mendiant
* 1745 Lichtenbourg
+ Bousseviller 11.4.1820
oo
KOSTER Marguerite
Kommentar
-
Hallo Irene Du findest ja echt alles toll, dann kann es ja doch weitergehen.
Nur wo liegt LichtenbourgViele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
-
itau
Zitat von elias51 Beitrag anzeigenHallo Irene Du findest ja echt alles toll, dann kann es ja doch weitergehen.
Nur wo liegt Lichtenbourg
ich vermute mal,
Lichtenberg Bas Rhin ,
die Kirchenbücher sind online ,
in den Kathol. KB. (kurz überflogen )
KURTZ Funde ,
sollte seine 1te Frau auch von dort sein : Keller auch in den Kath. KB. von Lichtenberg Bas - Rhin,
Kommentar
-
itau
Hallo Volker,
bist Du fündig geworden ?
wenn nicht :
Etat civil numérisé du Bas-Rhin – Adeloch
Lichtenberg
: Katholisch B 1733 - 1756 3 E
36 / 97 rechte Seite mittlerer Eintrag , das könnte er sein .
KURTZ - LEININGER
Sohn : Joseph
Kommentar
-
Hallo Irene danke für den Link aber ich kann das leider nicht lesen,
mein Französisch ist leider nicht gutViele Grüße Volker
Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.
Hiob, 8,8
Kommentar
-
Kommentar