FN Dietrich aus Wiesbach u. Bauer aus Hellenhausen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Layka12
    Benutzer
    • 18.08.2012
    • 75

    FN Dietrich aus Wiesbach u. Bauer aus Hellenhausen gesucht

    Liebe Mitforscher,

    Suche die Eltern der beiden in die Familie Fecht aus Holz eingeheirateten Ehefrauen:

    Wilhelmine Franziska Dietrich * 03.08.1828 in Wiesbach, ev.

    Margaretha Bauer *18.03.1806 in Hellenhausen, kath


    Falls jemand die Eltern nennen kann, freue ich mich über eine Nachricht.

    Vielen Dank im Voraus.

    Layka 12



    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
  • elias51
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2012
    • 624

    #2
    Zu Dietrich sie ist die Tochter von
    Dietrich Karl Friedrich Förster zu Holz und Heusweiler •21.03.1791 Erkershöhe,ev
    +02.05.1872 Holz
    oo S 27.06.1816 Heusweiler
    Schmidt Sophia Dorothea •12.08.1798 Holz +04.04.1878 Elversberg

    Dietrich Karl Philipp Andreas Förster
    •16.02.1757 Saarbrücken,ev +08.06.1835 Bildstock oo 16.06.1784
    Pfeifer Christiane Elisabeth,ev

    Dietrich Johann Andreas Hofjäger Holz
    |•22.12.1727 Ober-Ramstadt,ev +06.06.1763 Saarbrücken
    oo 30.07.1754 Saarbrücken
    Löw Sophia Katharina •26.07.1733 Saarbrücken ,ev +13.05.1814 Saarbrücken
    Anmerkung Eltern
    Dietrich Johann Konrad |01.12.1685 Nieder-Modau,ev +06.11.1750 Ober-Ramstadt, S. des Johannes
    oo 19.04.1719 Müller Anna Maria •26.03.1695 Stockstadt +27.09.1770

    Löw Johann Nikolaus oo Schrapp Carolina Apollonia

    Johann Andreas war später Wirt im Weißen Roß zu Saarbrücken,sein Vater Johann Konrad war Müllermeister in Ober-Ramstadt

    Gruss Volker
    Viele Grüße Volker

    Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
    zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
    und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

    Hiob, 8,8

    Kommentar

    • elias51
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2012
      • 624

      #3
      zur Familie Bauer Fb Reisweiler
      034 BAUER Peter (Leb II, 30.6) Hirt in Reisweiler, Hellenhausen und Holz
      (S.v. BAUER Mathias, DEICHLER Agathe)
      * 19.11.1776, Lebach + 23.06.1833, Holz
      oo 22.01.1799, Reisweiler
      GRATZ Gertrud
      (T.v. GRATZ Johann, LEBECK Maria, whft. in Reisweiler)
      * 13.09.1774, Berschweiler + 13.01.1835, Holz
      Kinder * Rei 01, Hellenhausen 02 - 06:
      01. Anna Maria * 14.06.1801
      oo 26.10.1828, Kölln Mathias Christmann (S.v. Peter, Elisabeth Bachmann,Holz)
      02. Elisabeth * 08.09.1803 oo Johann Conrad (83.2; Rei II, 158)
      03. Luzia * 08.09.1803
      oo 26.02.1824, Kölln Johann Zimmer (S.v. Johann, Katharina Weber, Berschweiler)
      04. Margaretha * 18.03.1806
      05. Mathias * 20.04.1808
      06. Anna * 30.08.1810

      hier ist die Familie


      Gruß Volker

      Noch eine Erweiterung von meiner Seite
      Zuletzt geändert von elias51; 22.05.2013, 15:33. Grund: Erweiterung
      Viele Grüße Volker

      Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
      zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
      und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

      Hiob, 8,8

      Kommentar

      • elias51
        Erfahrener Benutzer
        • 21.03.2012
        • 624

        #4
        Schmidt Sophia Dorothea
        •12.08.1798 Holz +04.04.1878
        Elversberg ist die Tochter von
        S. Heinrich Förster Holz •20.06.1765 Wilhelmsbrunn,ev +09.02.1845 Holz
        oo K 1797
        Dürrfeld Katharina •25.11.1770,ev +30.11.1863 Börfink

        Eltern
        Schmidt Georg Bernhard und Siegel Juliane Margaretha
        Dürrfeld Johann Friedrich und Wilhelm Anna Margaretha Rug 1984 Nr 381

        Gruss Volker
        Viele Grüße Volker

        Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
        zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
        und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

        Hiob, 8,8

        Kommentar

        • elias51
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2012
          • 624

          #5
          Ehe Dietrich-Pfeifer aus FB Bildstock
          237 DIETRICH Kar1 Phil. Andreas, ab 1791 Förster Bs-Erkershöhe, 1820 pensioniert
          * 16.02.1757 Sb - ev + 08.06.1835 Bs
          S.V. Johann Andreas D. U. Sophie Katharina LÖW, beide Sb
          oo 10.06.1784 ev Sb ( FB-Br, Nr.225) ( EKB-Sb)
          PFEIFER 'Christiane' Elisabeth
          * 29.04.1756 Sb (01.05. {EKB-Sb] t ev + 18.10.1835 Bs
          T.v. Peter P. Schuster u. Eleonore CORNELIUS, beide Sb
          Kinder: * Sb 1781 unehel., 1785-87 (EKB-Sb), 1788-1790 (EKB-Sankt Johann}(FB-Br], Erkershöhe
          1791-1800, 1798 (Mtg. B. Dietrich) - ev
          a) Maria Magdalena * 26.02.1781 +
          b) Karl Philipp *01.01.1785 +
          C) Friedrich August * 15.04.1786 oo 1809 Elisabeth ZIMMER (238)
          d) Johann Philipp (Zwill.) * 03.07.1787 + 04.10.1788 Sb (EKB-Sb}
          e) Christine Elisab. (Zwill.) *03.07.1787 + 19.10.1788 Sb (EKB-Sb)
          f) Stephan Karl *23.01.1788 + als franz. Soldat am Rhein (FB-Br}
          g) Sophie Juliane * 20.01.1790 + 26.01.1868 Bs
          h) Karl Friedrich * 21.03.1791 oo 1816 Sophie SCHMIDT (239)
          i) Joh. Wilh. gen. Heinrich * 12.07.1795
          1.oo1826 Wilhelmine GROHE (241)
          2.oo1836 Elisab. Sophie GROHE (242)
          j) Christian *11.05.1798 oo 1823 Elisabeth Barth
          k) 'Philipp' Andreas *18.12. 1800
          1.oo 1830 Eleon.Karol. WENTZEL (243)
          2.oo1849 Katharina ENDERLElN (249)
          Anmerkungen
          Ehemann Hausbesitzer <Kap.IIIl.4.1.1, Karte 27'- Nach eigenen Aussagen des Ehemannes hatte die Familie
          7 Sohne und 2 Töchter (Kap. II.4.1). - 1794 ist eine Luisa DIETRICH (Erkershöhe) P bei Georg PITZ
          (970.a), viell. ledige Schwester des Karl DIETRICH. - 2.T. (Mtg. B. Dietrich). Der Ehemann war
          1781 "Piqueurbursclie" Sb, 1785 "fürstl. 'Besuchs-Jäger" Sb, 1788 Verwalter auf dem Ludwigsberg Sb
          (EKB-Sb U. SJ ].Der Fürst schenkte ihm das Forsthaus, Wald und Felder. Er selbst kaufte von der Gemeinde
          Schiffweiler für 300 Gulden 57 Morgen Land, das dann "Dietrichsfeld" genannt wurde, gelegen am Ortsende
          Richtung Neunkirchen linker Hand (Mtg. B. Dietrich) Kap.II.4.1
          Ahnenliste mit hiesigem Ehernann als Proband (I) aufgrund (Barthels-Sb, S.42) und (Mtg. B. Dietrich):
          (2) Joh. Andreas DIETRICH (Vater des Ehm) Jäger zu Holz, hernach Wirt im "Weißen Roß" zu Sb. Vorstadtstr..
          * 27.12.1727 Ober Ramstadt (Hessen-Darmstadt) + 06.06.1763, 35 J. 7 T; oo 30.07.1754 Sb
          (3) Sophie Katharina LÖW * 26.07.1733
          (4) Joh.Conr. DIETRICH * 01.12.1685 Nieder-Modau/Hessen-Darmstadt + 06.11.1750 Ober-Ramstadt
          (5) Anna Maria MÜLLER
          (6) Johann Nikolaus LÖW, Wirt im "Weißen Roß" oo 1754
          (7) Karolina Apollonia SCHRAPP
          (8) Johannes DIETRICH * 1645 Nieder-Modau
          (16) Conrad DIETRICH * 1615 + 10.11.1689 Nieder-Modau

          Gruß Volker
          Zuletzt geändert von elias51; 22.05.2013, 22:16.
          Viele Grüße Volker

          Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
          zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
          und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

          Hiob, 8,8

          Kommentar

          • Layka12
            Benutzer
            • 18.08.2012
            • 75

            #6
            Hallo Volker,

            ich kann's ja gar nicht glauben, welche großartige Hilfe du mir "geschickt" hast mit den ganzen Daten. Einfach klasse.

            Diese Familienbücher in eurer Gegend ausgesprochen hilfreich.

            Weißt du, ob es auch FB von Neunkirchen gibt, wo ich die Glasers suche?

            Vielen herzlichen Dank für deine Mühe.

            Liebe Grüße

            Layka

            Kommentar

            • Layka12
              Benutzer
              • 18.08.2012
              • 75

              #7
              Hallo Volker,

              woher wusstest du, dass mir die eingeheirateten Schmidts auch noch fehlten?

              Ganz herzlichen Dank auch für diese Namen und Daten.

              Ich habe alles eingetragen und als Unkundige des Saarlands noch folgende Fragen:

              wofür stehen:
              Bs-Erkershöhe

              FB-Br

              Sb

              EKB-Sb

              Heißt der Punkt vor einem Geburtsdatum: Taufdatum?

              LG Layka

              Kommentar

              • elias51
                Erfahrener Benutzer
                • 21.03.2012
                • 624

                #8
                Bs-Erkershöhe bedeutet Bildstock-Erkershöhe
                FB-Br bedeutet Familienbuch der evangelischen Pfarrei Dudweiler, angelegt von G.C. Brandt Pf. - Die evang- elisehe
                Pfarrei Dudweiler umfaßte die Gemeinden Du, Jä, Fi, Sc, Sc-berg. Goffontaine, Re, Su, Hü, Ai,
                Nw, Fr und Bs.- in Microtiche-Verfilmung im Evang. Kirchenarchiv Boppard
                EKB-Sb bedeutet Kirchenbuch der ev. Gemeinde Saarbrücken
                Sb bedeutet Saarbrücken

                Gruß Volker

                PS Ändere den obigen Beitrag, sind Fehler drin
                Viele Grüße Volker

                Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
                zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
                und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

                Hiob, 8,8

                Kommentar

                • elias51
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.03.2012
                  • 624

                  #9
                  Zitat von Layka12 Beitrag anzeigen
                  Hallo Volker,

                  ich kann's ja gar nicht glauben, welche großartige Hilfe du mir "geschickt" hast mit den ganzen Daten. Einfach klasse.

                  Diese Familienbücher in eurer Gegend ausgesprochen hilfreich.

                  Weißt du, ob es auch FB von Neunkirchen gibt, wo ich die Glasers suche?

                  Vielen herzlichen Dank für deine Mühe.

                  Liebe Grüße

                  Layka
                  Für Neunkirchen gibt es das,ich weiß aber nicht,ob es noch erhältlich ist
                  Verfügbare Literatur für Neunkirchen Titel:
                  Register zu dem 1. ev. Kirchenbuch Neunkirchen (Saar) ? 1665 bis 1728 Verfasser:
                  Bernd Gölzer Zeitraum:
                  1665-1728 Konfession:
                  ev.-luth. Herausgeber:
                  ZAF Erscheinungsjahr:
                  1988 Standort:
                  SB, Titel:
                  Kirchenbuch (Heiraten) Verfasser:
                  Marliese Mathieu Zeitraum:
                  1728-1882 Konfession:
                  ev.-luth., prot. Herausgeber:
                  Maschinenskript Erscheinungsjahr:
                  1992 Standort:
                  SB, Titel:
                  Beiträge zur Neunkircher Familienforschung (Auszüge aus der Sippenkartei des Standesamtes Neunkirchen/Saar) Verfasser:
                  Willi Durst, Hrsg.: Rudolf Budenz Zeitraum:
                  1665-1798 Konfession:
                  luth. Herausgeber:
                  ASF Erscheinungsjahr:
                  1937/38, Nachdruck 1975 Standort:
                  SB
                  Gruß Volker
                  Viele Grüße Volker

                  Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
                  zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
                  und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

                  Hiob, 8,8

                  Kommentar

                  • Layka12
                    Benutzer
                    • 18.08.2012
                    • 75

                    #10
                    Hallo Volker,

                    danke für die Erklärung der Abkürzungen.

                    In Boppard war ich schon mehrfach. Vielleicht führt mich der Weg noch einmal dorthin.

                    Sobald ich mit Sicherheit weiß, dass die Glasers (wahrscheinlich katholisch) aus Neunkirchen stammen, werde ich versuchen, an die entsprechende Literatur zu kommen. Ich danke dir jedenfalls für die Hinweise auf die Veröffentlichungen.

                    Nochmals herzlichen Dank für alle deine Informationen. Sollte deine Forschung dich mal ins Rheinland führen, melde dich bitte bei mir. Ich helfe hier gern.

                    Viele Grüße

                    Layka

                    Kommentar

                    • elias51
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.03.2012
                      • 624

                      #11
                      Dürrfeld Johann Friedrich und Wilhelm Anna Margaretha Rug 1984 Nr 381
                      aus FB Kölln evangelisch von Pfarrer Rug
                      381 DÜRRFELD Joh Friedr . h e r r s c h a f t l i c h e r J ä g e r , Qui e r s chi ed,
                      war zuvor Forstjäger zu Bütten bei Diemeringen (aus 380) * zu Neuhaus t 07 08 1736 +vor 1800. a l s Pate erw. 12.04 1778
                      oo 20 04 1763 zu Saar-Union, Heusweiler Fam. Reg 36
                      Anna Margar WILHELM (T, V Joh Georg W. *1701 und Anna Marie
                      GUTH *1708 Rimsdorf im Elsass)
                      *15 11 1742 zu Rimsdorf bei Saarunion + 03. 02 1831

                      Kinder:
                      a) Joh C h r i s t i a n *03 12 1763
                      b) Kath. * 25 11 1770 (GD 1479)
                      C) Karoline Margar. *03 08 1777
                      d) Ludwig *20. 09.1781
                      e) Joh Jakob *11, 05. 1783

                      380 DÜRRFELD Benedikt Jäger,Zeugknecht, Zeugverwalter, Neuhaus
                      (aus 378) * 07.05.1706 zu Oberramstadt bei Darmstadt +21. 05. 1781
                      zu Neunkirchen
                      oo 01.05 1735 zu Dudweiler
                      Justina Kath. WEYL (aus 1680)
                      *09.08.1714 zu Sbr. +29.08.1772 zu Nk

                      378 DÜRRFELD Joh. Görg. (Fam. Archiv 0. Richter-Neu) fürstl.
                      Hüttenschreiber des Gerichtsschr. Oberramstadt
                      *Juni 1659 zu Michelstadt bei Darmstadt (aus 377)
                      oo Luise Magdalene RITTER (T, V. Johannes R. und Mar Elisab.
                      KÜHMSTOCK)
                      *25 10 1665 zu Babenhausen + 11.02.1738 zu Oberramstadt

                      377 DÜRRFELD Joh. Heinrich,Schreiner
                      * 1636 +02 12 1689 zu Michelstadt
                      oo Anna Maria BRAUN * 1636 +09 06 1687 zu Michelstadt

                      1680 WEYL Elias (S. V. Thomas WEIHL) herrschaftl. Forstmeister ,Saarbrücken
                      * 1674 Lützendorf Amt Weilmünster +17.01.1744 Saarbrücken (69 J. )
                      oo
                      SCHAMPEL Anna Margaretha (aus 1371) * 1679 Heusweiler +21.03.1717 Saarbrücken
                      Anmerkung
                      l1683 den 6. Jan. Epiphan. nachmittags +Joh. Thomas WEIL,
                      Kirchenseriior zu Lützendorf, "ein aufrichtiger, ehrlicher, frommer
                      und gottesfürchtiger Mann". Seine Eltern: Hermann Weil und Anna
                      Maria zu Weilmünster (Mitteilg. G. A. BERGMANN)

                      1371 SCHAMPEL Hans Jakob, Büttel, Heusweiler
                      Als Pate erw. 09.03.1710
                      oo vor 1679
                      POTH Anna Maria (aus 1221)
                      (Vorname lt. Pr. Pr. 25.01.1679 (LAS 22/2409 B1. 157)
                      Am 25. 01. 1679 verniacht Johannetta, die aite Witwe des Soldaten
                      Martin HOPP, eine Tochter von Matthes CHREST von Heusweiler
                      diesen Eheleuten all ihr Gut. Der Narrie wird in dieser Urkunde
                      SCHOMBAR geschrieben
                      Anmerkung
                      SCHAMPEL
                      Die Familientradition will von hugenottischer Herkunft wissen.
                      Die Familie sei aus der Gegend von Metz gekommen. Ohne die
                      älteren Zusammenhänge zu kennen, widerspricht dem der Saarbriicker
                      Genealoge G.A. Bergmann. Die Familie stamme aus
                      Zollingen. Jakob Schampel und seine Frau Anna Maria Poth wohnen
                      zuerst in Etzenhofen,fliehen in den Reunionskriegen nach Kirchheim-
                      Bolanden. Matthesen Johannet, Witwe des Soldaten Martin Hopp
                      und Tochter von Matthesen Christmann, Heusweiler,einem Bruder
                      von Matthesen Hansen Simon - Simon Pot, Walpershofen vermacht
                      den Eheleuten dort ihr Erbe in Heusweiler (LAS 22/2409, B1. 157).
                      Dadurch kommt die Familie Schampel nach Heusweiler . Jakob
                      Schampel wird einmal Meister“ genannt. Welches Handwerk er
                      betrieb, ist unbekannt. Eigenes Handschreiben von Jakob Schampel
                      vom 19.03.1684 vgl. LAS 22/2410, B1. 352.

                      1221 POTH Heinrich, Etzenhofen
                      *e r r 1616 +24 05.1701 (85 J. )
                      Er hat "vor diesem etliche Jahre in Rittenhofen gewohnt" (1696)
                      Handzeichen von 1696
                      oo NN Katharina
                      *e r r . 1620, +28.02.1710 90 J. ) "maßen ihr Mutter POTEN Simons
                      Tochter gewesen". Als Patin erw. 11.02.1690

                      Lt meinen Unterlagen heißt Heinrich Poth mit Nachnamen Weyer und Katharina war eine geborene Poth


                      Gruß Volker
                      Viele Grüße Volker

                      Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
                      zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
                      und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

                      Hiob, 8,8

                      Kommentar

                      • elias51
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.03.2012
                        • 624

                        #12
                        GRATZ Gertrud
                        (T.v. GRATZ Johann, LEBECK Maria, whft. in Reisweiler)
                        * 13.09.1774, Berschweiler + 13.01.1835, Holz

                        FB Heusweiler
                        Gratz Johann Hirt in Berschweiler bei Heusweiler +18.01.1805 Obersalbach
                        (Hirt aus Kerprich-Hemmersdorf, er wird tot auf Obersalbacher Bann aufgefunden)
                        oo 06.11.1768 Heusweiler
                        REBECK Anna Margaretha

                        Gruß Volker
                        Viele Grüße Volker

                        Frage die vorigen Geschlechter und nimm dir vor,
                        zu forschen ihre Väter. Denn wir sind von gestern her
                        und wissen nichts. Unser Leben ist ein Schatten auf Erden.

                        Hiob, 8,8

                        Kommentar

                        • coockie
                          Benutzer
                          • 09.07.2009
                          • 34

                          #13
                          Irrtum, weiß nicht, wie man einen Beitrag löscht

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X