Hanns Leonhard Joachim, * ca. 1655, vermutlich in Mettlach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Hanns Leonhard Joachim, * ca. 1655, vermutlich in Mettlach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1655
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Mettlach und Umgebung
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Forum-Benutzer,
    ich bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Vorfahren von Hanns Leonhard Joachim aus Mettlach, wahrscheinlich auch dort um 1655 geboren (ev.); als Vater wird Johann Jacob Joachim genannt. Hanns Leonhard Joachim heiratete am 02.05.1682 in Fischbach im Rheinland ??? Anna Margaretha Purpur (Vater: Jacob Purpur). Nehme an, dass Anna Maragaretha Purpur aus diesem Fischbach stammt; aber welches der vielen Fischbach in Deutschland ist hier gemeint (im Rheinland ???). Wo stammt Hanns Leonhard Joachim bzw. sein Vater Johann Jacob Joachim und dessen Vorfahren wirklich her? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz Jochim
  • Josef Both
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2011
    • 1073

    #2
    Hallo Karl Heinz Jochim.
    Frage:
    Was ist Vorname und was ist Familienname?
    Hanns und Joachim ist typischer Vorname. Leonhard dagegen ein Familienname. Dieser ist auch im Raum Mettlach ansässig gewesen. Ein Joachim dagegen nicht.

    Mfg
    Josef Both

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9335

      #3
      Hallo Karl Heinz,

      der bei familysearch zu findende Heiratseintrag stammt aus diesem Kirchenbuch: https://www.familysearch.org/search/...2Fitem%2F11720

      Der Heiratseintrag ist in beiden Orten zu finden: https://www.familysearch.org/search/...rname%3Apurpur
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Amos
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2006
        • 1398

        #4
        Joachims

        Hallo Karl Heinz,
        aufbauend auf die Info von animei, fand ich bei familysearch beta noch folgenden Geburtseintrag:
        Hanss Leonhardt Joachims
        Germany Births and Baptisms, 1558-1898
        residence: Mettlach, Rheinland, Preußen, Germany
        parents: Jacob Joachims
        record title: Germany Births and Baptisms, 1558-1898
        name: Hanss Leonhardt Joachims
        gender: Male
        baptism/christening date: 29 Sep 1659
        baptism/christening place: EVANGELISCH, METTLACH, RHEINLAND, PRUSSIA
        father's name: Jacob Joachims
        indexing project (batch) number: C97523-1
        system origin: Germany-EASy
        source film number: 493302


        Gruß Amos
        Grüsse aus der Pfalz Amos

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, Josef Both,
          vielen Dank für Ihren Beitrag. Der Familienname ist Joachim bzw. Jochim, ein uralter Vor- und Zuname.
          Schöne Grüße vom Main
          Karl Heinz Jochim


          Zitat von Josef Both Beitrag anzeigen
          Hallo Karl Heinz Jochim.
          Frage:
          Was ist Vorname und was ist Familienname?
          Hanns und Joachim ist typischer Vorname. Leonhard dagegen ein Familienname. Dieser ist auch im Raum Mettlach ansässig gewesen. Ein Joachim dagegen nicht.

          Mfg
          Josef Both

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            Hallo, Anita,
            vielen Dank für Deine Nachricht. Bei Familysearch habe ich den Eintrag ja auch gefunden. Nehme an, dass "Purrur" ein Schreibfehler ist und es wie mehrfach genannt "Purpur" heißen muss. Solche "Leichtsinnsfehler" lassen mich stets an den Mormonen-Unterlagen zweifeln (siehe auch meinen Vorfahren "Graß", der in Salt Lake City zu "Grab" wurde. Nehme diese Angaben wirklich nur für eine erste Übersicht, um sie dann im Archiv zu überprüfen, sofern das entfernungsmäßig geht.
            Besten Dank nochmals.
            Liebe Grüße
            Karl Heinz



            Zitat von animei Beitrag anzeigen
            Hallo Karl Heinz,

            der bei familysearch zu findende Heiratseintrag stammt aus diesem Kirchenbuch: https://www.familysearch.org/search/...2Fitem%2F11720

            Der Heiratseintrag ist in beiden Orten zu finden: https://www.familysearch.org/search/...rname%3Apurpur

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Hallo, Amos,
              vielen Dank für das exakte Taufdatum; die übrigen Angaben habe ich auch bei Familysearch gefunden. Über die unterschiedliche Schreibweise der jeweiligen Familiennamen sehe ich - wie die Pfarrer der damaligen Zeit - schon lange großzügig "hinweg" ...
              Besten Dank nochmals.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz


              Zitat von Amos Beitrag anzeigen
              Hallo Karl Heinz,
              aufbauend auf die Info von animei, fand ich bei familysearch beta noch folgenden Geburtseintrag:
              Hanss Leonhardt Joachims
              Germany Births and Baptisms, 1558-1898
              residence: Mettlach, Rheinland, Preußen, Germany
              parents: Jacob Joachims
              record title: Germany Births and Baptisms, 1558-1898
              name: Hanss Leonhardt Joachims
              gender: Male
              baptism/christening date: 29 Sep 1659
              baptism/christening place: EVANGELISCH, METTLACH, RHEINLAND, PRUSSIA
              father's name: Jacob Joachims
              indexing project (batch) number: C97523-1
              system origin: Germany-EASy
              source film number: 493302


              Gruß Amos

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9335

                #8
                Hallo Karl Heinz,

                wo liest Du den Namen Purrur? Abgesehen von Schreib- bzw. Eingabefehlern, die natürlich immer mal vorkommen, nicht nur bei den Mormonen, kannst Du aber schon davon ausgehen, das der Eintrag aus dem genannten KB stammt. Bei den meisten Einträgen, die aus KB stammen, ist ja eine Filmnummer angegeben, unter der man dann findet, aus welchem KB der Eintrag ist.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Hallo, Anita,
                  "Purrur" steht im zweiten Eintrag unter dem Namen des Brautvaters.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9335

                    #10
                    Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
                    ... lassen mich stets an den Mormonen-Unterlagen zweifeln (siehe auch meinen Vorfahren "Graß", der in Salt Lake City zu "Grab" wurde.
                    Wenn die Einträge aus KB stammen (und nicht aus Stammbäumen) halten sich meine Zweifel eher in Grenzen. Natürlich gibt es Lese- und sonstige Fehler, aber die gibt es auch fast in jedem OFB.

                    Mal abgesehen davon, dass die Daten-Eingeber von familysearch nicht alle in Salt Lake City sitzen, sondern in ganz Europa und Amerika, könnte es in Deinem Fall Graß/Grab einfach daran liegen, dass ein Amerikaner kein ß auf seiner Tastatur hat.
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #11
                      Guten Abend, Anita,
                      mir ist schon klar, dass die Amerikaner kein "ß" auf der Tastatur haben und den Buchstaben auch nicht kennen, aber die Oberflächlichkeiten lassen sich beliebig fortsetzen. Da wurde aus "Prussia" (Preußen) mal eben "Russia" (Russland), aus "Heidelberg" wurde "Heldenberg" u.a.m. Den Mormonen geht es nicht um Genauigkeit, sondern lediglich um die hohe Anzahl an ermittelten Vorfahren. Das Problem dabei ist, dass man dann falsch eingegebene Namen und Orte später nicht mehr findet; "Grab" entdeckte ich nur durch puren Zufall. Ich denke, wir alle sind schon mal auf solche irreführenden Schreibfehler gestoßen. Mit der Zeit entwickelt man aber ein Gefühl dafür, unter welcher Schreibweise man noch nachschauen könnte. Es geht eben nichts über einen Blick ins Kirchenbuch, möglichst noch ins Original (wegen der Randbemerkungen). Insgesamt aber dürfte der Prozentsatz an Fehlern geringer sein als der Anteil an Kuckuckskindern ...
                      Schöne Grüße
                      Karl Heinz

                      Kommentar

                      • itau

                        #12
                        Hallo Karl - Heinz ,


                        auf der CD Mettlach und Umgebung von Reinhold Junges sind folgende Orte bezw. Kirchenbücher bearbeitet :

                        Besseringen 1660 - 1920
                        Oberleuken 1669 - 1798
                        Bethingen 1718 - 1904
                        dto.rechts d.Leuk - 1835
                        Britten 1698 - 1920
                        Orscholz 1718 - 1904
                        Büschdorf 1718 - 1904
                        Perdenbach 1675 - 1798
                        Dreisbach 1660 - 1920
                        Saarhölzbach 1672 - 1920
                        Eft-Hellendorf 1794 - 1904
                        Scheuerwald 1718 - 1812
                        Freudenburg 1675 - 1798
                        Schwemlingen 1660 - 1811
                        Kastel-Stadt 1675 - 1798
                        Wehingen 1718 - 1904
                        Keuchingen 1672 - 1920
                        Weiten 1675 - 1904
                        Launsdorf 1733 - 1798
                        Taben - Rodt 1677 - 1832
                        Mettlach 1672 - 1920
                        Trassem 1675 - 1798
                        Nohn 1718 - 1904
                        Tünsdorf 1718 - 1904



                        Auf der Cd findet sich ein Meier / Meyer Joachim ,Jochems + vor 1675 in Trassem , sein Sohn Johannes , genannt Jochems Häns

                        der Name ist 1710 Jochems und ab 1713 Joachims .


                        Der von Dir genannte , ist auf dieser Cd. ( in den Büchern ) nicht erwähnt.

                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #13
                          Guten Abend, liebe Irene,
                          vielen Dank für Deine Nachricht und die entsprechende Auskunft.
                          Liebe Grüße
                          Karl Heinz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X