Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890
Folgende Personen:
1) Peter Nenn, geb. am 7. März 1863 angeblich zu Quirschied,
2) Peter Kurz, geb. am 8. August 1863 zu Emmersweiler,
3) Gustav Langner, geb. am 24. November 1863 zu Saarbrücken,
4) Wendel Prediger, geb. am 17. Juli 1864 zu Großrosseln,
5) Anton Schallhammer, geb. am 29. Juli 1864 zu Obervölklingen,
6) Heinrich Nicolaus Hanck, geb. am 6. September 1865 zu Emmersweiler,
7) Jakob August Blaser, geb. am 28. Juni 1865 zu Altenwald,
8) Conrad Gerstner, mgeb. am 8. Februar 1865 zu Fürstenhausen,
9) Peter Bohnenberger, geb. am 2. Dezember 1865 zu Obervölklingen,
10) Peter Eydt, geb. am 24. September 1866 zu Eiweiler,
11) Friedrich Christian Schiffmann, geb. am 8. März 1866 zu Ludweiler,
12) Karl Christian Uhl, geb. am 26. Januar 1866 Ludweiler,
13) Wilhelm Johann Ludwig Deller, geb. am 8. August 1866 zu Ludweiler,
14) Johann Baptist Schreiner, geb. am 8. Januar 1866 zu Rockershausen,
15) Philipp Jakob Pistorius, Gärtner, geb. am 18. April 1863 zu St. Johann,
16) Karl August Franz Fenstner, geb. am 7. August 1865 zu St. Johann,
17) Friedrich Albert Weidig, Schreiber, geb. am 3. April 1865 zu St. Johann,
18) Friedrich Ludwig Heinrich Naumann, geb. am 23. März 1866 zu St. Johann.
Alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, sind durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. Dezember 1889 wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 200 Mark eventuell 20 Tagen Gefängniß und zu den Kosten verurtheilt. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Mittheilung zu machen.
Saarbrücken, den 1. Januar 1890
Königliche Staatsanwaltschaft
Folgende Personen:
1) Peter Nenn, geb. am 7. März 1863 angeblich zu Quirschied,
2) Peter Kurz, geb. am 8. August 1863 zu Emmersweiler,
3) Gustav Langner, geb. am 24. November 1863 zu Saarbrücken,
4) Wendel Prediger, geb. am 17. Juli 1864 zu Großrosseln,
5) Anton Schallhammer, geb. am 29. Juli 1864 zu Obervölklingen,
6) Heinrich Nicolaus Hanck, geb. am 6. September 1865 zu Emmersweiler,
7) Jakob August Blaser, geb. am 28. Juni 1865 zu Altenwald,
8) Conrad Gerstner, mgeb. am 8. Februar 1865 zu Fürstenhausen,
9) Peter Bohnenberger, geb. am 2. Dezember 1865 zu Obervölklingen,
10) Peter Eydt, geb. am 24. September 1866 zu Eiweiler,
11) Friedrich Christian Schiffmann, geb. am 8. März 1866 zu Ludweiler,
12) Karl Christian Uhl, geb. am 26. Januar 1866 Ludweiler,
13) Wilhelm Johann Ludwig Deller, geb. am 8. August 1866 zu Ludweiler,
14) Johann Baptist Schreiner, geb. am 8. Januar 1866 zu Rockershausen,
15) Philipp Jakob Pistorius, Gärtner, geb. am 18. April 1863 zu St. Johann,
16) Karl August Franz Fenstner, geb. am 7. August 1865 zu St. Johann,
17) Friedrich Albert Weidig, Schreiber, geb. am 3. April 1865 zu St. Johann,
18) Friedrich Ludwig Heinrich Naumann, geb. am 23. März 1866 zu St. Johann.
Alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, sind durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. Dezember 1889 wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 200 Mark eventuell 20 Tagen Gefängniß und zu den Kosten verurtheilt. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Mittheilung zu machen.
Saarbrücken, den 1. Januar 1890
Königliche Staatsanwaltschaft
Kommentar