Steckbriefe und Vorladungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 2999

    #31
    Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

    Folgende Personen:

    1) Peter Nenn, geb. am 7. März 1863 angeblich zu Quirschied,
    2) Peter Kurz, geb. am 8. August 1863 zu Emmersweiler,
    3) Gustav Langner, geb. am 24. November 1863 zu Saarbrücken,
    4) Wendel Prediger, geb. am 17. Juli 1864 zu Großrosseln,
    5) Anton Schallhammer, geb. am 29. Juli 1864 zu Obervölklingen,
    6) Heinrich Nicolaus Hanck, geb. am 6. September 1865 zu Emmersweiler,
    7) Jakob August Blaser, geb. am 28. Juni 1865 zu Altenwald,
    8) Conrad Gerstner, mgeb. am 8. Februar 1865 zu Fürstenhausen,
    9) Peter Bohnenberger, geb. am 2. Dezember 1865 zu Obervölklingen,
    10) Peter Eydt, geb. am 24. September 1866 zu Eiweiler,
    11) Friedrich Christian Schiffmann, geb. am 8. März 1866 zu Ludweiler,
    12) Karl Christian Uhl, geb. am 26. Januar 1866 Ludweiler,
    13) Wilhelm Johann Ludwig Deller, geb. am 8. August 1866 zu Ludweiler,
    14) Johann Baptist Schreiner, geb. am 8. Januar 1866 zu Rockershausen,
    15) Philipp Jakob Pistorius, Gärtner, geb. am 18. April 1863 zu St. Johann,
    16) Karl August Franz Fenstner, geb. am 7. August 1865 zu St. Johann,
    17) Friedrich Albert Weidig, Schreiber, geb. am 3. April 1865 zu St. Johann,
    18) Friedrich Ludwig Heinrich Naumann, geb. am 23. März 1866 zu St. Johann.


    Alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, sind durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. Dezember 1889 wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 200 Mark eventuell 20 Tagen Gefängniß und zu den Kosten verurtheilt. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Mittheilung zu machen.

    Saarbrücken, den 1. Januar 1890
    Königliche Staatsanwaltschaft
    Viele Grüsse
    Konni

    Kommentar

    • Konni
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 2999

      #32
      Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

      Folgende Personen:

      1) Johann Ferdinand Koch, geboren am 6. Februar 1867 zu St. Wendel und zuletzt daselbst wohnend,
      2) Johann Peter Hubertus, geboren am 6. April 1869 zu Marpingen und zuletzt daselbst wohnend,
      3) Michel Seiler, geboren am 19. Dezember 1869 zu Gehweiler und zuletzt daselbst wohnend,
      4) Johann Schulz, geboren am 14. Mai 1869 zu zu Osenbach, zuletzt in Sulzbach wohnend,
      5) Wilhelm Baldes, geboren am 18. April 1869 zu Gehweiler und zuletzt daselbst wohnend,
      6) Wendel Hermann Kockler, geboren am 6. August 1869 zu St. Wendel und zuletzt daselbst wohnend,
      7) Johann Peter Ruff, geboren am 24. Juni 1869 zu St. Wendel und zuletzt daselbst wohnend,
      8) Carl Spohn, geboren am 26. September 1869 zu Oberlinxweiler und zuletzt daselbst wohnend,
      9) Josef Welter, geboren am 16. September 1869 zu Remmesweiler und zuletzt daselbst wohnend,
      10) Adam Hepp, geboren am 4. Februar 1866 zu Zaubach und zuletzt daselbst wohnend,
      11) Ludwig Bender, geboren am 28. Dezember 1868 zu Sienerhöfe und zuletzt daselbst wohnend,
      12) Peter Eckel, geboren am 18. Februar 1868 zu Erzweiler und zuletzt daselbst wohnend,
      13) Anton Forster, geboren am 30. October 1868 zu Sienerhöfe und zuletzt daselbst wohnend,
      14) Georg Jakob Hampel, geboren am 28. Dezember 1868 zu Weierbach und zuletzt daselbst wohnend,
      15) Daniel Schäfer, geboren am 28. Mai 1869 zu Pfeffelbach und zuletzt daselbst wohnend,
      16) Jakob Hübner, geboren am 1. Juli 1869 zu Niederalden und zuletzt daselbst wohnend,

      Alle dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, sind durch Urtheil der Königlichen Strafkammer hierselbst vom 20. Dezember 1889 wegen Entziehung der Wehrpflicht jeder zu einer Geldstrafe von Zweihundert Mark eventuell zwanzig Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängsnißstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Mittheilung zu machen.

      Saarbrücken, den 3. Februar 1890
      Königliche Staatsanwaltschaft
      Viele Grüsse
      Konni

      Kommentar

      • Konni
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 2999

        #33
        Der unten signalisirte Kanonier Mathias Ferger aus Zwalbach, im Kreise Merzig, Regierungsbezirk Trier, ist am 13. März d. J. von der Königl. 8ten Artillerie-Brigade der Garnison Lusemburg, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an das obenbezeichnete Commando abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 28. März 1832

        Signalement:
        Alter 21 Jahre 2 Monate; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Haare blond; Strine rund; Augen blau; Nase breit; Mund etwas aufgeworfen; Zähne gut und vollständig; Kinn rund. Besondere Kennzeichen: spricht etwas rasch.
        Bekleidung: eine Artillerie-Mütze nebst Halsbinde und Jacke, graue Tuchhosen und Schuhe.

        Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

        Der unten signalisirte Trainsoldat Michael Keller aus Hattenbach, Kreis Saarlouis, Regierungs-Bezirk Trier ist am 11. Juni d. J. aus der Garnison Coblenz, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an das Commando der 8. Artillerie-Brigade zu Coblenz abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 21. Juni 1832

        Signalement:
        Alter 25 Jahre 3 Monate; Größe 5 Fuß 2 1/2 Zoll; Haare etwas blond; Augen grau, klein; Nase spitz; Mund gewöhnlich; Bart blond; Gesichtsfarbe gesund.
        Bekleidung: eine Mütze mit hellblauen Streifen ohne Schirm, ein Kollet mit hellblauem Kragen, Reithosen, Stiefeln mit Sporn, eine Halsbinde, ein Hemd.
        Viele Grüsse
        Konni

        Kommentar

        • mweinand
          Benutzer
          • 05.07.2010
          • 16

          #34
          Hallo zusammen,

          auch wenn hier lange nichts mehr geschrieben wurde: mich würde der Steckbrief interessieren, den "schaefera" am 23.04.2007 gepostet hat. Leider ist diese Person nicht mehr hier im Forum aktiv, wenn ich das richtig interpretiere. Hat jemand Zugriff auf diese Steckbriefe, oder kann mir eine Quelle nennen?

          In genanntem Steckbrief wird der Name WEYNAND mit Geburtsjahr 1867 erwähnt; nun, ich habe zwei Mal diesen Namen mit diesem Geburtsjahr, weshalb ich sehr daran interessiert wäre.

          Vielen Dank im Voraus,

          Martin
          Signatur
          FN und Orte [nach Wichtigkeit]:
          Ostpreußen (zumeist RB Gumbinnen): Wenger, Schellhammer, Hasler, Steinlechner, Boy, Bajorat, Rock
          Posen, NSL: Keil, Weber, Klitsche, Wittholz
          Westpreußen: Dobrowolski, Kreft, Szczepanski, Jereczek
          Saarland, Mosel: Weinand, Kautenburger

          Kommentar

          Lädt...
          X