Hebammen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau
    • Heute

    Hebammen

    Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht , das die Hebamme Margaretha Bretar verehel. Tiry aus Kleinblittersdorf im Kr. Saarbrücken vorschriftsmäßig unterrichtet , nach abgelegter Prüfung für Tauglich befunden und demnächst von uns zur Ausübung der Geburtshilfe bestätigt worden ist .

    Trier den 1. Februar 1822

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1822
  • itau

    #2
    Unterstüzung der Hebammen

    Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht , das die während 1821 in unserem Verwaltungsbezirke zur Erhebung gekommenen Trauungs - Gebühren .................................; unter die benannten Hebammen verteilt wird und von der hiesigen Regierungs - Haupt - Kasse ausbezahlt werden :


    Hubig Dorothea , Neunkirchen

    Gräber Margaretha in Spiesen

    Thiel Margaretha in Theley

    Cornelius , Witwe in Saarbrücken

    Schwarz in Heusweiler

    Altpeter , Witwe in St. Arnual

    Sossel Witwe in Saarlouis

    Müller Elisabeth in Ihn

    Müller Elisabeth in Nalbach

    Lamiable Margaret in Rehlingen

    Sochum Gertrud in Saarwellingen

    Schneider Catharina in Wallerfangen

    Seiler Anna * Krämer in Merzig

    Kammer Lucia in Losheim

    Lauer Barbara in Wadrill

    Lessel Catharina in Tünsdorf

    Schneider Susanna in Eft

    Trier den 12. März 1822
    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1822

    Kommentar

    • itau

      #3
      Hebammen

      Wir bringen hiermit zur öffentl. Kenntniß , das die , im verflossenen Sommer - Cursus in der hiesigen Hebammenanstalt unterrichteten Zöglinge :

      Diederich Sophia , Witwe Bachelier zu Ludweiler im Kr. Saarbrücken

      Britz Catharina zu Aussen

      und

      Risch Christina zu Limbach im Kr. Saarlouis

      vorschriftsmäßig geprüft, zur Ausübung der Geburtshilfe tauglich befunden , gehörig vereidet und demnächst für die betreffenden Gemeinden ernannt werden.

      Trier den 8. Oktober 1824

      Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1824

      Kommentar

      • itau

        #4
        Hebammen

        Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß , das die im verflossenen Winterlehrkurs im hiesigen Hebammen - Institut unterrichteten Zöglinge , nachdem sie vorschriftsmäßig geprüft und zur Ausübung der Geburtshilfe tüchtig befunden wurden , gehörig vereidet und demnächst für die betreffenden Gemeinden ernannt worden sind , nämlich :

        Für den Kreis Saarbrücken :

        Clossè Elisabeth für die Gemeinde Lauterbach

        Schüler Barbara ; Witwe Wahlster , für die Gemeinden Großrosseln , Emmersweiler , Naßweiler , St. Nicolaus und Carlsbrunn


        Für den Kreis Saarlouis :

        Willig Katharina , Ehefrau des Ackerers Nik. Gier , für die Gemeinde Bettingen

        Linck Maria , Ehefrau des Tagelöhners Math. Luxemburger , für die Gemeinde Ensdorf

        Trier den 20. Juni 1825

        Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1825

        Kommentar

        • itau

          #5
          Hebammen

          Von dem im verflossenen Jahre 1826 in unserem Verwaltungsbezirke aufgekommenen Tauf - und Trauungsgebühren , 1277 Rthlr. 24 Sgr. , sind nach der unten folgenden Nachweisung an verdiente Hebammen verteilt worden :

          Tier den 25. Mai 1827

          Kreis Ottweiler :

          Wiebelskirchen Ranst
          Schiffweiler Schummer
          Ottweiler Pfordt
          Fürth Groß
          Wiebelskirchen Zimmer
          Welschbach Jene
          Berschweiler Fuchs
          Thalexweiler Hassel
          Wiesbach Curtes
          Hasborn Reitewald
          Uchtelfangen Bund
          Gennweiler Scherchel
          Spiesen Gräber
          Neumünster Weisenbach

          Kreis Merzig :

          Wahlen : Marie Gros oo Hoffmann
          Reimsbach : Marg. Reimsbacher oo Schumacher
          Merzig A. Krämer oo Scholl
          Beckingen : Anna Fell
          Nunkirchen : Mar. Stammel
          Wadern : C. Fritz , Witwe Höchst
          Merzig : Anna Maria Schulo oo Kiefer


          Saarbrücken :

          Saarbrücken : Witwe Cornelius
          Saarbrücken : Immig
          Saarbrücken : Jennewein
          St. Johann / Sbr. : Steuber
          St. Johann / Sbr.: Schäffler
          Mahlstatt : Schilcke
          Burbach : Witwe Benn
          St. Arnual : Witwe Altpeter
          Güdingen : Witwe Lang
          Kleinblittersdorf : Margar. Thyri
          Auersmacher : Mar. Hoffmann
          Bliesransbach : Becker
          Scheidt : Witwe Grund
          Heusweiler : Dor. Krämer
          Rilsbach ? : Witwe Büch
          Ludweiler : Witwe Bachelier

          Fortsetzg. folgt

          Kommentar

          • itau

            #6
            Hebammen

            Quelle wie vor :

            Saarlouis :

            Saarlouis : Witwe Lux
            Saarlouis : Franc. Bonnewie
            Liesdorf : Anne Jacob
            Ensdorf : Marie Lenck
            Schaffhausen : Cath. Lux
            Wallerfangen : Cath. Nicola
            Beaumarais : Barb. Weisgerber
            Rehlingen : Marg. Lamiable
            Kerprichhemmersdorf : Cath. Petry
            Oberesch : Joh. Lucas
            Krausholz : Cath. Gärtner
            Bettingen : Cath. Gier
            Limbach : Christ. Risch
            Gresaubach : Barb. Scherer
            Buprich : Marg. Turmer
            Bedersdorf : Elis. Müller
            Dillingen : Marg. Thomas
            Roden : Cath. Merten

            Kommentar

            • itau

              #7
              Hebammen

              Am 27 und 28. v. M. hat die Prüfung der Lehrtöchter des hiesigen Hebammeninstituts stattgefunden und es sind die Nachgenannten zur Ausübung der Hebammenkunst tüchtig befunden worden :

              1) Susanna Müller , Ehefrau Koch aus Reimsbach , für die Gemeinden :
              Lockweiler, Crettnach incl. des Hofes Dachstuhl im Kreise Merzig

              2) die verehelichte Anna Pistorius aus Püttlingen

              3) Witwe Maria Schmidt aus Fraulautern , für die Gemeinde Fraulautern im Kreise Saarlouis

              4) Susanna Schneider , Ehefrau Spang aus Außen , für die Gemeinde Außen im Kreise Saarlouis

              5) die unverehelichte Catharina Straub aus Buchweiler , für die Pfarrei Castel im Landkreise Trier

              Trier den 29. Oktober 1827

              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1827

              Kommentar

              • Heinz
                Benutzer
                • 15.02.2008
                • 82

                #8
                Hallo habe auch eine Hebamme sie heisst Anne Pese' gebor.um 1668 sie starb am 20.4.1748
                in Saarlouis .Als Hebamme 15.12.1731 vereidigt.Sie heirate Nicolas Mayer vor 1732.Sie wahr eine Verwandet von mir

                Kommentar

                • itau

                  #9
                  Hebamme : KNIESBECK

                  Bei der am 27. und 28. März d. J. stattgefunden Prüfung der Zöglinge des hiesigen Hebammen - Lehrinstituts ist nachbenannte :

                  Maria , Ehefrau Kniesbeck in Düppenweiler Kreis Merzig gebürtig , zur Ausübung der Hebammenkust tüchtig befunden worden.
                  Anstellung als Hebamme der Bürgermeisterei Losheim im Kreise Merzig.

                  Trier den 12. Mai 1828

                  Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1828

                  Kommentar

                  • itau

                    #10
                    Hebammen

                    Personal - Chronik

                    An die Stelle der mit Tod abgegangenen Hebamme Steiber in St. Johann ist die Frau Kiefer * Dees zur Stadt - Hebamme daselbst ,
                    und an die Stelle der ebenfalls verstorbenen Hebamme Schmitt , die Frau Baldes * Scheffler von St. Johann zur Stadthebamme von Saarbrücken durch die Königliche Regierung ernannt worden .
                    Die nach gut bestander Prüfung zur Ausübung der Hebammenenkunst approbirten Hebammen Catharina Brück * Jennewein und Catharina Sander * Diehl haben sich , die 1tere in Saarbrücken und die Andere in Walpershofen niedergelassen .

                    Saarbrücker Anzeiger , Dienstag 19. Januar 1841

                    Kommentar

                    • itau

                      #11
                      Auf Grund der am Schlusse des diesjährigen Winter - Semesters mit den Hebammen - Lehrtöchtern abgehaltenen Prüfung ist die Approbation als Hebamme erteilt worden :

                      Frank Maria aus Derlen im Kreise Saarlouis , für Derlen

                      Gützlaff Margaretha ( Ehefrau Friedrich ) aus Ottweiler , für Neunkirchen, im Kreise Ottweiler

                      Spaniol Magdalena ( Ehefrau Holzer ) aus Bildstock , im Kreise Saarbrücken , für Altenwald

                      Kratz Anna Maria aus St. Wendel für St. Wendel.

                      Trier den 5. Juni 1868.


                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1868.

                      Kommentar

                      • itau

                        #12
                        Prüfung und Approbation der Hebammen betreffend.
                        Auf Grund der am 24. v. Mts. stattgehabten Prüfung ist folgenden Hebammen - Lehrtöchtern des Sommer - Semesters 1869 die Approbation als Hebamme erteilt worden.

                        Ames Maria * Scheuern , Kreis Ottweiler

                        Becker Elisabeth , * Limbach , Kr. Saarlouis

                        Schillinger Anna Maria , Ehefrau von Johann Bohley , * Griesborn , Kr. Saarlouis

                        Friedrich Margaretha , * Beckingen Kr. Merzig

                        Schmitt Caroline , Ehefrau von Johann Peter Hartmann , * Rußhütte - Saarbrücken

                        Markert Margaretha , * Saarlouis

                        Mayer Louise , * Burbach - Saarbrücken

                        Schuh Catharina * Winterbach , Kreis St. Wendel

                        Soether Gertrud , * Honzrath , Kreis Merzig

                        Venitz Catharina , * Dudweiler , Kr. Saarbrücken.

                        Trier den 1. Dezember 1869

                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1869.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X