Belobung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #46
    Belohnung - Belobung :

    Am 9. d. M. Nachmittags gegen 4 Uhr badete der 10 jährige Knabe des Jacob Hoffmann zu Aschbach im Kreise Ottweiler im dasigen Mühlenwehr und wagte sich so tief hinein , das er zu ertrinken , in Gefahr stand.
     
    Der 17 jährige Müllerknecht Jacob Eckert , welcher in der Nähe arbeitete , wurde dies gewahr , eilte , sich mutig ins Wasser stürzend , dem Unglücklichen zur Hilfe , fand aber , ohne sein menschenfreundliches Ziel zu erreichen , in dem schlammigen tiefen Wasser
    leider selbst seinen Tod.
     
    Nichtsdestoweniger wagte sich nun der in der Nähe anwesende Mathias Bohlen , gleichfalls mit eigener Lebensgefahr , in die Tiefe und hatte das Glück den Knaben zu retten , welcher zwar scheintot war , aber durch zweckmäßige Hilfe bald ins Leben zurückgebracht wurde.
    Diese mutvolle und menschenfreundliche Handlung bringen wir belobend mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß , das den Mathias BOHLEN eine Geldprämie bewilligt ist.
     
    Trier den 29. Mai 1833.
     
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1833

    Kommentar

    • itau

      #47
      Belobung : BATHEL von Niederlimberg

      Am 3. diesen Monats fiel der 5 jährige Knabe des Fischers Franz Adam von Niederlimberg im Kreise Saarlouis , in die Saar , an einer 6 bis 7 Fuß tiefen Stelle , und würde , da er schon mehrmals untergegangen war , höchstwahrscheinlich umgekommen sein , wenn nicht der zufällig am Saarufer gegenwärtige Schiffer Mathias Barthel sich sogleich in den Strom geworfen und , in seinen Kleidern schwimmend , den Knaben glücklich gerettet hätte .
      Diese menschenfreundliche Handlung machen wir , als belobendes Anerkenntniß derselben mit der Bemerkung hierdurch bekannt , das außerdem dem Barthel auch eine Prämie an Geld zu Teil geworden ist.
      Trier den 16. Mai 1834
       
      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1834.

      Kommentar

      • Imke
        Erfahrener Benutzer
        • 11.10.2010
        • 143

        #48
        Zitat von itau Beitrag anzeigen
        In der Nacht des 6. Juni d. J. wurde der Grenzaufseher Reinshagen unweit der Wellesweiler - Mühle im Kreise Ottweiler von einem Schleichhändler gefährlich verwundet .

        Der Müller Wohlfart , Besitzer der genannten Mühle eilte mit seinen beiden Leuten , Georg Wohlfart und Lorenz Altpeter auf das Hilferufen des Reinshagen sogleich herbei und leisteten dem Verwundeten den in seiner Lage erforderlichen Beistand .

        Indem wir dieses Lobenswerte Benehmen als ein nachahmungswürdiges Beispiel zur öffentlichen Kenntniß bringen , bemerken wir , das jedem der beiden Leute des Müllers WOHLFART eine Belohnung von 5 Thalern angewiesen worden ist.

        Trier den 15. September 1823

        Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1823
        jaja, die Familie wieder.....fein, dass meinem Verwanten geholfen wurde

        ...unfein, dass kein Vorname dabeisteht, so kann ich ihn nicht zuordnen

        Kommentar

        • itau

          #49
          Zitat von Imke Beitrag anzeigen
          jaja, die Familie wieder.....fein, dass meinem Verwanten geholfen wurde

          ...unfein, dass kein Vorname dabeisteht, so kann ich ihn nicht zuordnen


          Hallo Imke ,

          na sowas aber auch ; das wußte doch Sellemols jeder das der Christian Valentin oo KLEBER Cath. , gemeint ist.

          Kommentar

          • Imke
            Erfahrener Benutzer
            • 11.10.2010
            • 143

            #50
            mist, von den Reinshagens habe ich nur
            Friedrich REINSHAGEN oo Julie FORSTER
            Kinder: Anna oo Ludwig BÜTTNER,
            Ferdinand oo Berta (Kind: Fritz)
            und Auguste oo Emil THEIS


            ...wo passt da jetzt noch ein verheirateter Christian Valentin hin?

            Kommentar

            • itau

              #51
              Zitat von Imke Beitrag anzeigen
              mist, von den Reinshagens habe ich nur
              Friedrich REINSHAGEN oo Julie FORSTER
              Kinder: Anna oo Ludwig BÜTTNER,
              Ferdinand oo Berta (Kind: Fritz)
              und Auguste oo Emil THEIS


              ...wo passt da jetzt noch ein verheirateter Christian Valentin hin?

              Hallo Imke ,

              bisher weiß ich nur das der Christian Valentin lau FB. Lebach 1830 dort mit 50 Jahren verstorben ist und mit der KLEBER Catharina verheiratet war und ein Sohn Christian in Lebach mit 20 Jahren verstorben ist , * in Ottweiler , sobald ich es genau weiß melde ich mich.

              Kommentar

              • Imke
                Erfahrener Benutzer
                • 11.10.2010
                • 143

                #52
                Erstbeborener von Emil und Auguste ist Richard, nur von dem weiss ich das Geburtsdatum (1898), wenn ich jetzt rumspekuliere, dann könnte Auguste 1878 geboren sein und ihr Vater Friedrich 1858....würde also ins Zeitschema passen *gespanntbin*

                Anna Büttner geb. Reinshagen hat etwa 1926 einen Sohn Heimo zur Welt gebracht.....

                Kommentar

                • itau

                  #53
                  Zitat von Imke Beitrag anzeigen
                  Erstbeborener von Emil und Auguste ist Richard, nur von dem weiss ich das Geburtsdatum (1898), wenn ich jetzt rumspekuliere, dann könnte Auguste 1878 geboren sein und ihr Vater Friedrich 1858....würde also ins Zeitschema passen *gespanntbin*

                  Anna Büttner geb. Reinshagen hat etwa 1926 einen Sohn Heimo zur Welt gebracht.....

                  Hallo IMKE ,

                  kennst Du diese Datenbank ,www.geneanet.org

                  die Anmeldung ist kostenlos.

                  Reinshagen eingeben und los geht,s , Bitte keine Daten ungeprüft übernehmen.

                  Kommentar

                  • itau

                    #54
                    Der 15 jahre alte Schwimmmeister
                    Ernst Schopp zu St. Johann , zur Zeit in Saarlouis ,


                    hat am 15. Juli d. Js. mit Mut und Entschlossenheit den
                    20 jährigen Handlungsgehilfen Adam Becker vom Tode des Ertrinkens gerettet.
                    Diese lobenswerte Tat des Ernst Schopp bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß.

                    Trier den 11. August 1899.

                    Der Regierungs - Präsident.

                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899

                    Kommentar

                    • itau

                      #55
                      Der 29 Jahre alte Bergmann
                      Martin Hoffmann aus Wiebelskirchen

                      hat am 8. Juli d. Js. mit Mut und Entschlossenheit

                      die 10 jährige Katharina Ullrich vom Tode des Ertrinkens gerettet.

                      Diese lobenswerte Tat des Martin Hoffmann bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß.


                      Trier den 10. August 1899.
                      Der Rgierungs - Präsident.
                       
                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Tier 1899.

                      Kommentar

                      • itau

                        #56
                        Der städtische Bademeister
                        Konrad Enderle zu St. Johann a/ Saar

                        hat am 16. Juli d. Jahres mit Mut und Entschlossenheit
                        den 14 jährigen Schüler Maximilian Seibert vom Tode des Ertrinkens gerettet.


                        Diese lobenswerte Tat des Konrad Enderle bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß.

                        Trier den 11. August 1899.

                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1899.

                        Kommentar

                        • itau

                          #57
                          Der Wirth
                          Peter Etges aus Saarbrücken , Louisenstraße 4 wohnend,

                          hat am 16. November v. J. mit Mut und Entschlossenheit den 5 jährigen Knaben
                          Adolf Lüpke
                          vom Tode des Ertrinkens gerettet.


                          Diese lobenswerte Tat ses Peter ETGES bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß.


                          Trier den 26. Januar 1900.
                          Der Regierungs - Präsident .
                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1900

                          Kommentar

                          • itau

                            #58
                            Als am 31. März d. J. der Fuhrmann

                            Schweitzer Peter von St. Ingbert , nebst der 16 jährigen Tochter des

                            MÜLLER Georg von da ,

                            mit seinen beiden leeren Wagen durch den hoch angeschwollenen Saarfluß bei Güdingen nach Hause fahren wollte , wurde der hintere , an dem 1ten befestigten Wagen , auf welchem die MÜLLER saß , durch die Stärke des Stroms fortgerissen und umgeworfen.
                            Nachdem das Mädchen etwa 1/4 Stunde weit fortgetrieben war, versank es mehrmals und würde ohne Zweifel ertrunken sein , wenn nicht der Fuhrmann

                            Groß Johann Nicolas
                            und die Ackerer

                            Schmidt Conrad und Kurz Jakob , sämmtliche von Güdingen ,

                            mit einem Nachen herbeigeeilt wären. Ihren Anstrengungen gelang es das Mädchen zu retten.

                            Der Einwohner

                            Diener Christian daselbst nahm die ganz entkräftete MÜLLER bei sich auf und verpflegte sie unentgeldlich , so das sie völlig hergestellt zu den ihren nach St. Ingbert zurückkehren konnte.

                            Diese edle und verdienliche Handlung fühlen wir uns verpflichtet , hiermit zur Kenntniß des Publikums zu bringen.

                            Trier den 8. Mai 1837

                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1837.

                            Kommentar

                            • itau

                              #59
                              Am 30. November v. J. Nachmittags 3 Uhr , befand sich der Musiklehrer

                              Christian Delles von Ottweiler

                              auf dem Rückwege von der Merchweiler Kohlengrube , als er von dem Unwetter überfallen wurde, welches an gedachtem Tage in der dasigen Gegend wütete . Der in vollen Strömen herabgegossene Regen hatte die ganze Gegend unter Wasser gesetzt , so das der Delles sich außer Stande sah , die Straße zu erkennen . Während derselbe nun bereits eine ganze Strecke weit im tiefen Wasser gewatet hatte , geriet er , vom Winde getrieben , nahe bei dem Dorfe Stennweiler in eine Wasserflut , in welcher er ohne allen Zweifel sein Leben eingebüßt haben würde , wenn nicht der in der Nähe anwesende Schmied

                              Johann Jakob Klein

                              und der Tagelöhner

                              Jakob Werkle,
                              beide von Stennweiler , den Muth gehabt hätten , sich mit Nichtachtung der ihnen selbst drohenden Lebensgefahr , in jene Flut zu stürzen und so den schon ganz ermattenden DELLES seinem augenscheinlichen Untergange zu entziehen.

                              Diese edle und muthvolle Handlung , halten wir Pflicht , hiermit öffentlich zur Kenntniß zu bringen, und haben solche außerdem mit einer Geldprämie belohnt.

                              Trier den 19. Februar 1837.

                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1837

                              Kommentar

                              • itau

                                #60
                                Am 29. v. M. gerieth der 16 jährige

                                Mathias Pussé aus Goldbach

                                beim Baden in der Prims in eine Untiefe und würde ohne Zweifel ertrunken sein , wenn nicht der

                                Mathias Engstler aus Bettingen

                                denselben , mit Nichtachtung der ihm selbst drohenden Gefahr, schwimmend an Land gebracht hätte .

                                Indem wir diese menschenfreundliche und muthige Handlung des ENGSTLER hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen , bemerken wir zugleich , das wir demselben auch eine Geldprämie angewiesen haben.

                                Trier den 24. Juli 1837

                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1837

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X