Vermisste Personen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #91
    NAUMANN Wilhelm aus Wiebelskirchen

    Der Bäcker Ludwig Naumann in Malstatt - Burbach , hat beantragt , den verschollenen Steiger Wilhelm Naumann , welcher im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist , zuletzt wohnhaft in Malstatt - Burbach , * am ......... in Wiebelskirchen , für tot zu erklären .

    Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 20. September 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

    Saarbrücken , den 12. Januar 1902


    Königliches Amtsgericht 1.
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

    Kommentar

    • itau

      #92
      DOHR Peter aus Eimersdorf

      Auf Antrag des Wirths und Gypsermeisters Josef Dohr zu St. Johann , wird der am 19. Juli 1837 zu Eimersdorf * Peter Dohr , zuletzt in Dillingen wohnhaft und seit 1865 verschollen , aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

      Saarlouis , den 14. Januar 1902
      Königliches Amtsgericht 4.

      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

      Kommentar

      • itau

        #93
        BAUDOUX Karl aus Malstatt - Burbach

        Der Vorarbeiter Georg Baudoux in Malstatt - Burbach hat beantragt , den verschollenen Karl Baudoux * am .......... zu Malstatt - Burbach , welcher am ......... nach Amerika ausgewandert ist , zuletzt wohnhaft in Malstatt - Burbach ,
        für tot zu erklären.
        Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 20. September 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
        Saarbrücken , den 27. Februar 1902 .

        Königliches Amtsgericht 1.

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

        Kommentar

        • itau

          #94
          BIEHL Mathias aus Mondorf

          Auf Antrag der Ehefrau Michel Tinnes , Magdalena * Biehl , ohne Stand in Mondorf , wird deren Vater , der am 12. November 1831 zu Mondorf geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Ackerer Mathias Biehl , welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist , aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. August 1902 zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

          Merzig, den 23. Januar 1902.
          Königl. Amtsgericht.

          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

          Kommentar

          • itau

            #95
            RETIENE Karl aus Lebach

            Der frühere Apotheker und jetzige Rentner Louis Retiene in Bonn a/ Rhein hat beantragt , den verschollenen Karl Retiene , Sohn der zu Lebach wohnhaft gewesenen Eheleute Louis Retiene und Adelheid * Fissene , * zu Lebach , zuletzt wohnhaft in Lebach , Kreis Saarlouis ,
            für tot zu erklären.
            Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1902 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
            Lebach , den 24. Januar 1902.
            Königliches Amtsgericht.


            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

            Kommentar

            • itau

              #96
              KIEFER Anna Maria aus Besseringen

              Auf Antrag des Johann Baptist Hoffmann , Bäcker und Wirt in Mettlach , wird die am 27. März 1822 zu Besseringen geborene Anna Maria Kiefer , zuletzt wohnhaft in Mettlach , welche seit dem Jahre 1870 verschollenen ist , aufgefordert sich spätestens in dem auf den 26. August 1902 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt.

              Merzig , den 5. Februar 1902.
              Königliches Amtsgericht.

              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

              Kommentar

              • itau

                #97
                BOST aus Landsweiler

                Der Fuhrunternehmer Nikolaus Schlicker in Landsweiler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. MUTH und BESSENICH in St. Johann a.d.Saar , hat beantragt , die Verschollenen :
                1) Ehefrau des Bergmannes Peter Bost , Barbara * Schlicker
                2) Bergmann Peter Bost ,
                3) die Kinder der Eheleute Peter Bost und Barbara * Schlicker , nämlich:
                a) Johann Bost * am 15. August 1843 und
                b) Catharina Bost * am 27. September 1846 ,
                alle zuletzt wohnhaft in Landsweiler ,
                für tot zu erklären .

                ( Lt. FB. Landsweiler - Reden 1848 oder 1849 nach Amerika ausgewandert )

                Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert , sich spätestens in den auf den 30. Mai 1902 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
                Ottweiler , den 2. Oktober 1901 .
                Königl. Amtsgericht.

                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                Kommentar

                • itau

                  #98
                  SCHWINDLING Johann * in Bettingen

                  Auf Antrag des Tagelöhners Johann Schwindling - Lorang aus Merzig , wird dessen Sohn , der am 21. Februar 1866 zu Bettingen im Kreise Saarlouis
                  ( Fb. Bettingen 1820 - 1900 L - Z Nr. 5042 )
                  geborene Maschinenbauer Johann Schwindling , zuletzt wohnhaft in Merzig ,
                  welcher seit dem Jahre 1886 verschollen ist, aufgefordert sich spätestens in dem auf den 2. September 1902 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                  Merzig , den 14. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

                  Kommentar

                  • itau

                    #99
                    SCHUCH Johann * in Differten

                    Auf Antrag des pesionirten Bergmanns Peter Schuch in Differten wir der am 26. Juni 1849 zu Differten geborene Bergmann Johann Schuch ( Einwohner d. Gemeinde Wadgassen 1650 - 1875 Band II M - Z Nr.3557 ) ,
                    der zuletzt bis Mitte 1876 in Differten wohnhaft gewesen , dann nach Amerika ausgewandert und seit etwa 15 Jahren verschollen ist ,
                    aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermin am 15. November 1902 zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt.

                    Saarlouis , den 7. März 1902.
                    Königl. Amtsgericht 3.

                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902
                     

                    Kommentar

                    • itau

                      DIER Maria * in Britten

                      Auf Antrag der Ehefrau Johann Schulligen Magdalena * Dier zu Britten ,
                      wird deren Schwester , die am 6. August 1863 zu Britten geborene Maria Dier
                      ( CD Mettlach Nr. 3493 a )

                      zuletzt wohnhaft in Britten , welche vor 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist ,
                      aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 9. September 1902 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                      Merzig , den 20. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902.

                      Kommentar

                      • itau

                        DIER Johann * in Britten

                        Auf Antrag der Ehefrau Johann Schulligen , Magdalena * Dier zu Britten , wird deren Bruder der am 1. Juli 1866 zu Britten geborene Johann Dier ,
                        ( CD Mettlach Nr. 3493 c )
                        zuletzt wohnhaft in Britten , welcher vor 15 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seither verschollen ist , aufgefordert sich spätestens in dem auf den 9. September 1902 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                        Merzig , den 20. Februar 1902.
                        Königliches Amtsgericht.

                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902

                        Kommentar

                        • itau

                          HANNSEN / HENNSEN Peter aus Neuforweiler

                          Auf Antrag des Kaufmanns Julius CORDIER zu Saarlouis als Pfleger ,
                          wird der Arbeiter Peter Hennsen auch Hannsen , * vermutlich zwischen 1843 und 1846 zu Neuforweiler , früher wohnhaft zu Neuforweiler , dann bis 1870 ohne festen Wohn - und Aufenthaltsort in Frankreich , der seit seiner Ausweisung aus Paris im Jahre 1870 verschollen ist ,
                          aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermine am 15. November 1902 zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                          Saarlouis , den 7. März 1902.

                          Königliches Amtsgericht 3.

                           
                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902.

                          Kommentar

                          • itau

                            HECK Peter Joseph und Jakob aus Neuforweiler

                            In Gemäßheit des Art. 118 des bürgerl. Gesetzbuchs , und auf den Grund der, von des Herrn Justiz - Ministers Excellenz dem Unterzeichneten hierzu erteilten Ermächtigung ,wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht , das auf Antrag

                            der Gebrüder : Joseph und Mathias Heck , ersterer Schuster zu Ihn , und letzterer Schuster zu Saarlouis ,

                            gegen deren Vater :
                            Peter Joseph Heck , ehemals Schuster zu Neuforweiler , späterhin zu Saarlouis wohnhaft

                            und deren Bruder :
                            Jakob Heck , ohne Gewerbe ,

                            welche beide 1812 der Französischen Armee als Privatmarketender nachgefolgt sind und seitdem keine Nachricht von ihrem Dasein oder Aufenthalte gegeben haben , auf Verordnung eines Urteils des Königl. Landgerichts zu Trier vom 19. Dezember v. J. , ein Zeugenverhör über deren Abwesenheit vor dem dazu delegirten Landgerichtsrath und Instruktionsrichter RÖCHLING zu Saarbrücken abgehalten werden soll.
                            Februar 1824.

                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1824
                             

                            Kommentar

                            • itau

                              MÜLLER Michel aus Münchwies

                              In Gemäßheit des Art. 118 des bürgerl. Gesetzbuchs und auf Grund der dem Unterzeichneten von des Justiz - Ministers Excellenz erteilten Ermächtigung wird zur öffentlichen Kunde gebracht , das auf den Antrag der Beteiligten :

                              1) Görg Brünners , Ackersmann , wohnhaft in Berschweiler und dessen Ehefrau Dorothea Müller ,

                              2) Jakob Müller , Ackersmann , wohnhaft in Dirmingen,

                              3) Peter Müller , Ackerer , wohnhaft zu Aussen,

                              4) Friedrich Müller , Ackerer , wohnhaft in Wustweiler,
                              und

                              5) Franz Zimmer . Ackerer , wohnhaft in Dirmingen und dessen Ehefrau Anna Maria Hoffmann ,

                              nach dem Art. 116 l.c. ein Zeugenverhör über den seit 77 Jahren abwesenden und ohne Nachricht gebliebenen Michel Müller , Sohn des Heinrich Müller , von der Münchwiese im Kanton Ottweiler vor dem dazu durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Trier vom 10. Juli d. J. commitirten Landgerichtsrath RÖCHLING zu Saarbrücken abgehalten werden soll.

                              Es werden daher alle Diejenigen , welche über Aufenthalt , Leben oder Tod des Müller Wissenschaft haben , ersucht , diese dem Unterzeichneten mitzuteilen .

                              Köln , den 7. September 1824.
                              Der General - Prokurator , BÖLLING.

                              Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1824.

                              Die Familien von Münchwies Seite 225 Nr. 517

                              Kommentar

                              • santho
                                Erfahrener Benutzer
                                • 29.10.2012
                                • 363

                                Zitat von itau Beitrag anzeigen
                                Der Hüttenarbeiter

                                Michel Muno , 34 Jahre alt , * aus Malborn im Kreise Bernkastel,

                                früher in Malstatt im Kreise Saarbrücken wohnhaft und zuletzt in Frankenthal sich aufhaltend ,

                                hat sich im September v. Js. von diesem letzteren Orte entfernt und seine 3 unerwachsenen Kinder hilflos zurückgelassen , so das dieselben der öffentlichen Fürsorge anheimgefallen sind.

                                Wir weisen daher sämmtliche Polizeibehörden unseres Bezirkes an , auf den MUNO zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle sofort mittelst beschränkter Reiseroute nach seinem früheren Wohnorte Malstatt - Saarbrücken , woselbst seine Kinder auf öffentliche Kosten untergebracht sind , zurückzuweisen , und hiervon uns sowie dem Königlichen Landraths - Amte zu Saarbrücken Anzeige zu machen.

                                Trier den 09. Juli 1868.

                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1868.
                                Zu dieser Person habe ich folgende Daten:
                                8653
                                MUNO Michael [1] <8647.4>, Tagelöhner, Puddler, Kesselschmied, S.v. M. Heinrich, Maurer, Tagelöhner, und THOESEN Magdalena
                                * 26.05.1834 Malborn (Q.: 37/G1834), rk † 1915 Duisburg
                                I. ∞ S/K 18/28.06.1858 Thalfang/Malborn (Q.: 24/H1858/FB Malborn 1138)
                                MOHRBACH Eva <8256.1>, Dienstmagd, T.v. M. Nikolaus, Tagelöhner, Kirrberg, und DIDION Katharina
                                * 07.02.1833 Kirrberg, rk † 15.05.1862 Malborn (Q.: 46/S1862), 29 Jahre alt
                                II. ∞ vor 1864
                                STRAUCH Angela [2] <12430.1>, T.v. S. Matthias Josef, Schreiner, und WEBER Maria
                                * 28.01.1842 Wahlen (Q.: FB Wahlen 2400.f) † 18.09.1867 Frankenthal (Q.: 15/S1867), 25 Jahre alt
                                III. ∞ vor 10.1868 (Q.: FB Malborn 1139)
                                HEINZ Gertrud, Malborn
                                * e 1840, rk
                                Tochter aus 1. Ehe
                                1. Elisabeth * e 1862 Burbach/SB, rk † 25.12.1862 Malborn (Q.: 102/S1862), 1 Jahr alt
                                Sohn aus 2. Ehe
                                2. Nikolaus * 24.02.1864 Wahlen (Q.: FB Wahlen 1488), rk
                                Tochter aus 3. Ehe
                                3. Anna Maria * 24.10.1868 Malborn (Q.: 110/G1868, FB Malborn 559) <8656>
                                [1] 1862 zu Burbach in Arbeit
                                [2] SA nach Mitteilung des StA der Stadt Frankenthal: Nr. 177 des Sterberegister. Tod wird nicht von ihrem Ehemann Michael Muno angezeigt.

                                Viele Grüße
                                Sandra

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X