Vermisste Personen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #76
    MÜLLER Johann Nikolaus aus Engelfangen

    Der Eisenbahnschlosser Mathias Müller in Waldhölzbach bei Wadern hat beantragt ,
    seinen Vater den verschollenen Bergmann Johann Nikolaus Müller * am 22. September 1862 zu Engelfangen als Sohn der Eheleute Mathias Müller und Maria Elisabeth * Dörr ,
    Witwer der Margaretha * Annen , zuletzt wohnhaft in Engelfangen für tot zu erklären .

    Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1922 , Vormittags 12 Uhr anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

    Völklingen , den 25. April 1922.

    Das Amtsgericht .
    Öffentlicher Anzeiger zu dem Amtsblatt des Saarlandes 1922.

    Kommentar

    • itau

      #77
      ENGELS Helmut

      Die Witwe Heinrich Engels , Magdalena * Brück in Heiligenwald ,
      hat beantragt ,
      ihren Sohn den verschollenen Sekretär Helmut Engels * 18. Februar 1880 in Marpingen , zuletzt wohnhaft in Heiligenwald ,
      für tot zu erklären.

      Der bezeichnete Verschollenen wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1923 , Vormittags 8 1/2 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

      Ottweiler , den 17. Oktober 1922.

      Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebietes 1922

      Kommentar

      • itau

        #78
        Cürette

        Der Justizobersekretär REUTER als Pfleger der Verschollenen in Saarbrücken , hat beantragt ,
        die Verschollenen

        Paul Cürette * am 8. Januar 1845
        Adolf Cürette * am 15. Februar 1861
        beide zuletzt wohnhaft in New - Yersey , Amerika
        für tot zu erklärren.

        Dei bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert ........................, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

        Saarbrücken , den 21. November 1922.

        Das Amtsgericht.

        Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebietes 1922.

        Kommentar

        • itau

          #79
          Zitat von itau Beitrag anzeigen
          Die Eheleute Hüttenarbeiter Heinrich Hoen und Elisabeth * Streit in Wallerfangen haben beantragt ,

          den verschollenen Stellmacher Peter Hoen * am 10. April 1829 in Ittersdorf , zuletzt wohnhaft in Wallerfangen ,
          für tot zu erklären.


          Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1922 , Vormittags 9 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

          Saarlouis , den 25. Februar 1922.
          Das Amtsgericht .

          Öffentlicher Anzeiger zu dem Amtsblatt für das Saarland 1922

          Durch Urteil vom 18. Oktober 1922 für tot erklärt.
          Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1893 , Nachmittags 12 Uhr festgestellt.

          Saarlouis , den 29. Oktober 1922

          Kommentar

          • itau

            #80
            BACKES aus Hasborn

            Der Bergmann Peter Thomas in Hasborn sowie dessen Ehefrau Anna Maria * Backes daselbst
            haben beantragt , den verschollenen Musketier Johann Chrysostomus Backes , 2. Kompagnie Reserver Infanterie - Regiment 17 ,
            * am 27. Januar 1893 zu Hasborn , zuletzt wohnhaft in Hasborn , für tot zu erklären.

            Der bezeichnete Verschollenen wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 18. November 1922 , Vormittags 11 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

            Tholey , den 25. August 1922.

            Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatt des Regierungskommission des Saargebietes 1922

            Kommentar

            • itau

              #81
              HELMES Johann

              Die Ehefrau Johann Helmes , Anna * Bayer in Dirmingen
              hat beantragt , ihren Ehemann den verschollenen Bergmann
              Johann Helmes * am .......... in Sobernheim ,
              zuletzt wohnhaft in Dirmingen für tot zu erklären .


              Der bezeichnete Verschollenen wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1922 , Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

              Tholey , den 10. Oktober 1922.

              Amtsblatt der Regierungskommission fürs Saargebiet 1922

              Kommentar

              • itau

                #82
                PFEILSTÜCKER Ludwig

                Auf Antrag

                a) der Dorothea Wunn , Ehefrau Bergmann Peter Welker zu Dudweiler

                b) des Friedrich Wunn , Bergmann zu Herrensohr,

                c) der Margaretha Wunn , Ehefrau Bergmann Heinrich Tiefensee zu Dudweiler

                wird bezüglich des am 10. Januar 1819 zu Dudweiler ( Lt. Einwohner von Sulzbach * in Sulzbach und nach Amerika ausgewandert )
                geborenen Ludwig Pfeilstücker , welcher verschollen ist,

                das Aufgebot erlassen und der Aufgebotstermin auf den 29. November 1901 , Vormittags 10 Uhr im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichtes anberaumt.

                Der Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                Sulzbach , den 28. Februar 1901.

                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu trier 1901
                 

                Kommentar

                • itau

                  #83
                  JOST Karl Ludwig

                  Der Glasermeister Heinrich Becker in St. Johann , hat beantragt , den verschollenen Bierbrauer Karl Ludwig Jost , welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist , zuletzt wohnhaft in Saarbrücken ,
                  füt tot zu erklären.

                  Der Bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                  Saarbrücken , den 18. März 1901

                  Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                  Kommentar

                  • itau

                    #84
                    LIESER Johann aus St. Wendel

                    Der früher zu St. Wendel wohnhaft gewesene Klempner Johann Lieser , seit dem Jahre 1848 verschollen ,
                    soll auf Antrag des Eisenbahn - Werkstättenschlossers Franz Gerber
                    für tot erklärt werden.

                    Hierzu wird Termin bestimmt, auf Freitag , den 20. Dezember 1901 , Vormittags 11 Uhr an öffentlicher Gerichtsstelle.
                    Es ergeht hierdurch die Aufforderung an den Verschollenen , sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                    St. Wendel , den 6. März 1901

                    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                    Kommentar

                    • itau

                      #85
                      BOHR Franz aus Tünsdorf

                      Die Eheleute Michel Boden und Johanetta * Bohr ( F.B. Mettlach Nr. 2067 ) in Tünsdorf haben beantragt , den verschollenen Tagelöhner Franz Bohr , zuletzt in Tünsdorf wohnhaft ,
                      für tot zu erklären .

                      Der verschollene Franz Bohr wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                      Perl , den 14. Juni 1901

                      Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                      Kommentar

                      • itau

                        #86
                        BAUER Friedrich Wilhelm Maximilian * zu Kohlwald

                        Der Pfarrer Ludwig Bauer in Völklingen hat beantragt ,

                        den verschollenen Friedrich Wilhelm Maximilian Bauer * am 17. März 1858 zu Kohlwald , Sohn des Königl. Bergmeisters Alexander Bauer , zuletzt wohnhaft in Malstatt - Burbach ( Rastpfuhl ) ,
                        für tot zu erklären.

                        Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                        Saarbrücken , den 5. August 1901 .
                        Königliches Amtsgericht 1.

                        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901.

                        Kommentar

                        • itau

                          #87
                          GEIER aus Zwalbach

                          Auf Antrag des Bergmannes Nikolaus Geier in Waldhölzbach , Pfleger der Witwe Koch , wird die
                          Witwe Nikolaus Koch , Maria * Geier , * am 8. Februar 1827 in Zwalbach , zuletzt in Bergen , Kreis Merzig wohnhaft , seit 1882 verschollen , aufgefordert sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1902 , Vormittags 11 Uhr , im Sitzungssaale des Amtsgerichts , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                          Wadern , den 3. Juli 1901.
                          Königliches Amtsgericht.

                          Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                          Kommentar

                          • itau

                            #88
                            HERRMANN Wilhelm aus Malstatt - Burbach

                            Der Karl Schertz in Malstatt - Burbach hat beantragt ,

                            den verschollenen Schneider Wilhelm Herrmann , welcher im Herbst 1853 nach Amerika ausgewandert ist , zuletzt wohnhaft in Malstatt - Burbach , für tot zu erklären.


                            Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                            Saarbrücken , den 4. Juli 1901 .
                            Königliches Amtsgericht 1.


                            Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                            Kommentar

                            • itau

                              #89
                              LAWINGER Philipp

                              Der pens. Bergmann Johann Hartmann in Rußhütte hat beantragt ,

                              den verschollenen Philipp Lawinger * am .............. zu Rußhütte bei Malstatt , zuletzt wohnhaft in Rußhütte ,
                              für tot zu erklären.

                              Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 5. November 1901 , Vormittags 11 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht , anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                              Saarbrücken , den 17. April 1901.
                              Königliches Amtsgericht 1.

                              Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901

                              Kommentar

                              • itau

                                #90
                                SPEICHER Nikolaus

                                Die Ehefrau des pens. Bergmannes Heinrich Blaß , Margaretha * Speicher zu Sprengen hat beantragt , den verschollenen Schneider Nikolaus Speicher , zuletzt wohnhaft in Püttlingen , für tot zu erklären .

                                Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 25. April 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

                                Völklingen , den 7. September 1901.
                                Königliches Amtsgericht.


                                Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X