Hallo zusammen,
dies ist mein erster Post im Forum, habt bitte Nachsicht mit mir, wenn ich etwas falsch mache. Danke für eure Hilfe!
Die Suche nach der Vergangenheit meiner Familie hat mich jetzt ins Jahr 1786 geführt. Das zuständige Standesamt hat keine Daten mehr und hat mich an das Landeshauptarchiv in Koblenz verwiesen. Bislang war ich noch nie in einem Archiv und habe keine Ahnung, was mich dort erwartet. Bevor ich alle Anfängerfehler auf einmal mache, dachte ich mir, eine Frage hier im Forum könnte helfen.
Den allgemeinen Beitrag zu Landesarchiven (vorher nach Gebühren schauen etc.) habe ich gelesen. Meine Fragen hat dieser aber leider nicht beantwortet:
Herzlichen Dank für eure Tipps und Erfahrungen!
Minimi
dies ist mein erster Post im Forum, habt bitte Nachsicht mit mir, wenn ich etwas falsch mache. Danke für eure Hilfe!
Die Suche nach der Vergangenheit meiner Familie hat mich jetzt ins Jahr 1786 geführt. Das zuständige Standesamt hat keine Daten mehr und hat mich an das Landeshauptarchiv in Koblenz verwiesen. Bislang war ich noch nie in einem Archiv und habe keine Ahnung, was mich dort erwartet. Bevor ich alle Anfängerfehler auf einmal mache, dachte ich mir, eine Frage hier im Forum könnte helfen.

Den allgemeinen Beitrag zu Landesarchiven (vorher nach Gebühren schauen etc.) habe ich gelesen. Meine Fragen hat dieser aber leider nicht beantwortet:
- Wie funktioniert das mit dem Landeshauptarchiv allgemein? Wo liegen die Unterschiede zu Standesämtern?
- Wieviel Zeit sollte ich einplanen, falls ich persönlich dort vorbei gehe?
- Wie bereite ich mich optimal auf einen Besuch vor?
- Empfehlt ihr eher den persönlichen Besuch oder die Kommunikation per Email?
- Bis in welches Jahr kann ich denn etwa mit Unterlagen (Geburtsurkunden etc.) rechnen? Es geht erstmal um den Ort "Ayl" im Kreis Saarburg.
Herzlichen Dank für eure Tipps und Erfahrungen!
Minimi
Kommentar