Am 25. Mai d. J ist in dem Orte Lieser, Kreis Bernkastel, Feuer ausgebrochen, welches in wenigen Stunden 38 Wohnhäuser und 16 Nebengebäude gänzlich eingeäschert, das Dach der Kirche und den Helm des Thurmes zerstört, sowie die beiden Schulhäuser, 9 Wohnhäuser und einige Nebengebäude mehr oder weniger beschädigt hat. Die öffentlichen Gebäude sind versichert, desgleichen die Privatgebäude, mit Ausnahme von 2 Wohnhäusern und 4 Stallen resp. Kellerräumen; dagegen hatte die Mehrzahl der Abgebrannten — 33 — ihre Mobilien nicht versichert und der an diesen erlittene Schaden ist sehr bedeutend, indem bei der schnellen Ausbietung des Feuers nur ein sehr geringer Theil der Mobilien gerettet werden konnte. Von den Abgebrannten sind 24 unterstützungsbedürftig.
In Berücksichtigung dieser Verhältnisse hat der Herr Ober-Präsident der Rheinprovinz durch Erlaß vom 11. des Monats Bezugs Etablierung der Verunglückten eine allgemeine Hauskollekte in der Provinz bewilligt.
Die Kollekle ist im Laufe des Monats Auguste. in gewöhnlicher Weise abzuhalten. Die Zusammenstellungen der von den Bürgermeistern an die Landraths-Ämter einzusendenden Ertrags - Nachweisungen sind uns von den letzteren bis zum 15. September einzureichen. Die an die Steuerkassen abzuliefernden milden Gaben sind von diesen mit der Abrechnung für den Monat September an unsere Hauptkasse abzuführen.
Coblenz, den 18. Juni 1860.
In Berücksichtigung dieser Verhältnisse hat der Herr Ober-Präsident der Rheinprovinz durch Erlaß vom 11. des Monats Bezugs Etablierung der Verunglückten eine allgemeine Hauskollekte in der Provinz bewilligt.
Die Kollekle ist im Laufe des Monats Auguste. in gewöhnlicher Weise abzuhalten. Die Zusammenstellungen der von den Bürgermeistern an die Landraths-Ämter einzusendenden Ertrags - Nachweisungen sind uns von den letzteren bis zum 15. September einzureichen. Die an die Steuerkassen abzuliefernden milden Gaben sind von diesen mit der Abrechnung für den Monat September an unsere Hauptkasse abzuführen.
Coblenz, den 18. Juni 1860.
Kommentar