Omlor- Suche in Rheinland- Pfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • atoll57
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2008
    • 190

    Omlor- Suche in Rheinland- Pfalz

    Hallo
    Ein Omlor (Umlohr), Mathias, Schäfer um 1660
    gest. am 13.12.1721 in Krottelbach/ Pfalz (liegt zwischen Schönenberg/Kübelberg und Kusel)
    lebte in Krottelbach
    heiratete 1695 in Schöneberg am Glan/ Pfalz eine Maria Magdalena geb. um1670
    lebte in Krottelbach.
    In der Bexbacher Chronik steht "ein fremder Schäfer" ( Mathieu Omlor, Omlohr oder Umlohr ) habe 1695 geheiratet.
    Wer kann mir mehr darüber sagen???
    Welche Höfe gab es zu dieser Zeit in Krottelbach.
    Wer kann mir mehr über Krottelbach sagen.
    Danke für Eure Hilfe
    Frank Omlor
  • atoll57
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2008
    • 190

    #2
    Vorfahren der Familie Omlor vor 1660

    Hallo
    Wer hat Zugang zu den Untertanenliste des Oberamtes Zweibrücken und kann mir sagen, ob es auf den Untertanenlisten ein Omlor( oder so ähnlich geschrieben, Omlohr Umlohr, Umlauf, Umlau) gibt bzw. kann mir eine Adresse nennen wo ich mich dann hin wenden kann.
    Wer kann mir auch etwas über einen Hans Müller (1603- 1666) sagen, er war Steuereintreiber im Oberamt Lichtenberg und hatte ein Gut in Krottelbach, wo auch der Mathias Omlor wohnte.
    Ich würde auch gerne etwas über die Familie Zimmer erfahren, die ebenfalls um die Zeit in Krottelbach gelebt haben.
    Vielleicht gibt es da eine Verbindung.
    Ein Daniel Müller, vermutlich der Sohn von Hans Müller, war Beständer auf der Beedener Mühle, wo Lorenz Omlor Hofmann und Hintersaß war.
    Vielleicht war der Mathias Omlor gar kein Schäfer, sondern ein kleiner Amtmann, der für die Überwachung der Schafzucht, die ja von den Grafen Zweibrücken gefördert wurde, verantwortlich und war auch angestellt im Oberamt Lichtenberg.
    Gibt esvielleicht noch Unterlagen über dieses Amt.
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Frank Omlor

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4661

      #3
      RE: Vorfahren der Familie Omlor vor 1660

      Hallo Frank,

      mit Deinen Fragen wäre es sinnvoll, sich an das Landesarchiv in Speyer zu wenden. Dort sind die Zweibrücker Akten, Urkunden usw. archiviert. Dort sind auch die Lehensakten vom Oberamt Lichtenberg zu finden.
      Wenn Mathias Omlor nicht Schäfer sondern Amtmann war, dann würde nicht Schäfer sondern Amtmann in den Unterlagen stehen. Ein Hofmann und Hintersass war ein Bauer, der frei oder halbfrei vom Grundherren einen Hof betrieb und das ging nur, wenn man nicht gerade von großer Armut geplagt war. Gut möglich, dass es eben eine Schäferei war. Das war sicher wesentlich einträglicher, als sich mühlselig als kleiner Amtmann über Wasser halten zu müssen .

      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      Lädt...
      X