Joannes Johannes Joanis - gibt es weitere Versionen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • friedeljost
    Neuer Benutzer
    • 03.05.2015
    • 2

    Joannes Johannes Joanis - gibt es weitere Versionen?

    ab 1730:
    Annweiler, Eschbach:
    katholisch:
    Create your family tree and invite relatives to share. Search 270 million profiles and discover new ancestors. Share photos, videos and more at Geni.com.

    Créez votre arbre généalogique. Ecrivez et partagez votre histoire familiale sur Geneanet.

    http://forum.ahnenforschung.net
    http://www.birkenhoerdt.net/getperso...tree=Suedpfalz


    Ich finde bei den Namen meiner Vorfahren, ständig neue Varianten von Johannes. Gibt es noch weitere als Joanis, Joannes? Ich hänge fest und komme nicht weiter als 1730 und möchte weitere Optionen suchen.

    Gruß Friedhelm Hans (Johannes) Jost
  • Christian Benz
    Administrator
    • 30.03.2003
    • 2990

    #2
    Hallo,

    sofern du das aus lateinischen Texten hast: Die unterschiedliche Endung entsteht lediglich durch die Grammatik. Je nachdem in welchem gram. Fall der Satz bzw. Name steht, ändert sich im Lateinischen auch die Endung.

    Zum Namen Jo(h)ann(es) siehe z.B. hier:



    Wenn der Name im Singular, Genitiv vorliegt, heißt es z.B. Joannis. Die Person heißt aber natürlich trotzdem "Johann(es)".

    "Echte" Namensvarianten findest du z.B. in dieser Auflistung: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes#Varianten

    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar

    • elwetritsche
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2013
      • 989

      #3
      Meine Johannes wurden im 18. Jhd. oft als Joes in die Kirchenbücher eingetragen.

      Ansonsten erscheinen dort auch sämtliche Varianten wie Johann, Johannes, Joannis, Joanis, Joannes usw. usw.
      Liebe Grüße
      Elwe

      Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

      Kommentar

      • martinko
        Erfahrener Benutzer
        • 24.04.2013
        • 104

        #4
        Hallo,

        Grade im Münsterland und den angrenzenden Regionen, aber auch in der Westeifel, findet man oft Joes als Kurzform von Johannes.

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • Christian Benz
          Administrator
          • 30.03.2003
          • 2990

          #5
          Hallo,

          Joes dürfte in vielen Regionen zu finden sein, es ist eine (geschriebene) Abkürzung zu Johann(es) oder genauer gesagt eine Kontraktion - eine Auslassung in der Wortmitte. In lateinischen Texten ist eine Auslassung manchmal auch durch einen Punkt, Beistrich oder Strich über der Stelle der Auslassung gekennzeichnet (muss aber nicht sein). Ein Jo, Joes/Jois meint also den Johann(es). (Sollte also auch entsprechend in nicht-abgekürzter Form im Programm, den Karteikarten, etc. eingetragen werden.)

          Weiterführendes zu "Joes" und ähnlichen Abkürzungen findet man z.B. in:
          • Minert: Alte Kirchenbücher richtig lesen. Lateinische Abkürzungen in deutschen Kirchenbüchern. 2004. Seite 126/127.
          • Grundriß der Genealogie. Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Reprint 2002, Starke Verlag. Darin:
            • Der Strich und seine Abarten. Seite 15 ff.
            • Abkürzungen unter Verwendung von Zeichen in gotischen Schriften und deutscher Kurrentschrift. Seite 37 ff.


          Beispiele (mit Auslassungszeichen) aus obigen Quellen:

          Johis, Jo'es, Johes = Johannes.


          Viele Grüße
          Christian

          Kommentar

          • friedeljost
            Neuer Benutzer
            • 03.05.2015
            • 2

            #6
            Danke

            Kommentar

            Lädt...
            X