Kirchenbücher aus Kirnsulzbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2235

    Kirchenbücher aus Kirnsulzbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: -1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kirnsulzbach
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit der Einsicht in den Kirchenbüchern von Kirnsulzbach?

    Was ich meine ist

    - Wo liegen diese?
    - Kann man diese selber einsehen?
    - Gibt es diese nur als Micro-Fiche?
    Gibt es so was wie das EZAB hier in Berlin?

    MfG von Michael
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • solveig
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2013
    • 550

    #2
    Hallo Michael,

    es gibt die Evangelische Archivstelle in Boppard am Rhein, die auch Kirchenbücher von Kirnsulzbach im Bestand hat.

    Ich habe auch schon diverse Anfragen an dieses Archiv gestellt: Ich habe die Bitte um einen Eintrag per Mail gestellt und die Einträge als Scan zugesendet bekommen.

    Hier die Homepage des Archivs:


    Hier der Bestand:


    Gruß
    Solveig

    Kommentar

    • solveig
      Erfahrener Benutzer
      • 29.07.2013
      • 550

      #3
      Hallo Michael,

      ich sehe gerade, dass du bis 1874 suchst. Die Kirchenbücher Kirnsulzbach sind nur bis 1798 im Archiv in Boppard.
      Danach gab es links des Rheins bereits Standesämter.
      Teilweise werden diese Unterlagen noch in den Archiven der Gemeinden aufbewahrt bzw. im Personenstandsarchiv des Landeshauptarchivs Koblenz:



      Gruß Solveig

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 2235

        #4
        Hallo Solveig,

        vielen Dank für Dein Antwort.

        Haben sie Dir die Kirchenbuch-Seite extra eingescannt?

        Waren nur deine gewünschten Personen drauf zu sehen oder auch andere?

        Wie lange hat es gedauert bist Du die Kirchenbuch-Einträge hattest?

        Was hast Du bezahlt für eine gescannte Seite?

        Also 1650 bis 1798 liegt in Boppard alles andere nach 1798 liegt in Speyer?

        Danke für die Links die guck ich mir gleich mal an.

        Gruß vom Michael
        Zuletzt geändert von Michael999; 28.05.2014, 11:01.
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • solveig
          Erfahrener Benutzer
          • 29.07.2013
          • 550

          #5
          Hallo Michael,

          zum evangelischen Archiv in Boppard:
          Bei meiner letzten Bestellung lief es so: Nach Erhalt der Rechnung per Mail, die einen Tag nach der Anfrage kam, dauerte es ca. eine Woche, bis ich die digitale Kopie einer kompletten Kirchenbuchseite mit dem gewünschten Eintrag erhielt.
          Kosten: 10 € für eine Viertelstunde Recherche und 1€ für die digitale Kopie.

          Die Personenstandesunterlagen für den Naheraum werden im Landeshauptarchiv in Koblenz aufbewahrt und nicht in Speyer.

          Ich würde allerdings zunächst einmal beim Standesamt in Kirn anfragen, ob sich dort die Personenstandesunterlagen von Kirnsulzbach aus der fraglichen Zeit befinden oder vielleicht sogar bei einem anderen Standesamt oder im Landeshauptarchiv, denn die kommunale Struktur in Kirnsulzbach scheint während des französischen Kaiserreiches und auch danach etwas kompliziert gewesen zu sein:

          Sulzbach gehörte ursprünglich den Raugrafen und war in früheren Jahren mit der Naumburg in Bärenbach verbunden. In den Urkunden der Wildgrafschaft wird Sulzbach ab 1368 erwähnt und verbleibt bis zur Franzosenzeit beim Amt Kyrburg. Das durch die Franzosen eroberte Gebiet wurde 1798 durch diese in vier Departements aufgeteilt. Hierbei wurde Sulzbach von Kirn abgetrennt und kam zur "Mairie" Fischbach, welche wiederum zu Birkenfeld gehörte. Im Jahr 1815 kam das Gebiet nördlich der Nahe zu Preußen, wurde aber bereits 1817 teilweise dem Großherzog von Oldenburg unterstellt.
          Am 1. Oktober 1937 kam Sulzbach, das 120 Jahre zu Oldenburg gehörte, zum Amt Weierbach.

          Im Zuge der Verwaltungsreform von Rheinland-Pfalz beschloss der Gemeinderat, die Gemeinde Kirnsulzbach aufzulösen und das Gebiet in die Stadt Kirn einzugliedern. In dem mit der Stadt abgeschlossenen Vertrag wurde unter anderem festgelegt, dass die Gemeinde Kirnsulzbach mit der Eingliederung in die Stadt als Stadtteil die Bezeichnung "Sulzbach "führt.
          (Link zu diesem Zitat: http://www.kirn.de/unserestadt/stadt...kirnsulzbach0/) Unter diesem Link (Rathaus) findest du auch die Mailadresse und die Telefonnummer des Standesbeamten.

          Solltest du auch katholische Vorfahren in Kirnsulzbach haben:
          Es gibt ein Ortsfamilienbuch von Kirnsulzbach, das du dir bestimmt per Fernleihe besorgen kannst:
          Titel:
          Die Kasualien der katholischen Pfarrei Kirnsulzbach von 1803 bis 1900
          Autor / Hrsg.:
          Küstner, K. Herbert
          Erscheinungsort:
          Haan
          Erscheinungsjahr:
          1993
          Umfang:
          86 Seiten

          Außerdem gibt es von beiden Kirchen (ev. und rk.) Einträge bei den Mormonen. Hier der Link zu den Batchnummern:


          Gruß Solveig

          Kommentar

          • Michael999
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2011
            • 2235

            #6
            Hallo Solveig,

            hab vielen Dank für Deine Mühe !

            Dann weiß ich ja erstmal Bescheid.

            Na mal gucken was sie mir schicken können.

            P.S. meine Vorfahren sind alle ev.

            MfG Michael
            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
            Heitzmann aus Berlin,
            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
            Aus THORN Dröse & Peglau

            Kommentar

            • felix59
              Benutzer
              • 22.06.2007
              • 25

              #7
              Hallo Michael,

              ergänzend zu den Angaben von Solveig möchte ich folgendes mitteilen:
              - es gibt das "Einwohnerbuch des Ortes Kirn-Sulzbach 1660 - 1900"
              (wenn Du Angaben hieraus benötigst, bitte melden)
              - das zuständige Standesamt ist bei der Verbandsgemeinde in 55756 Herrstein
              - die ev. Kirchengemeinde Kirnsulzbach gehörte im 19. Jahrh. zur ev. Kirchengemeinde Fischbach. Die Unterlagen befinden sich im Archiv in Boppard.

              Viele Grüße
              Felix (Görner)

              Kommentar

              • Michael999
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2011
                • 2235

                #8
                Hallo Felix,

                vielen Dank für die Info´s und das Angebot !

                Das Einwohnerbuch ist mir bekannt.

                Viele Grüße vom Michael
                Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                Heitzmann aus Berlin,
                Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                Aus THORN Dröse & Peglau

                Kommentar

                Lädt...
                X