Hallo liebe Mitforscher!
Wir sind hier zwar in einem Ahnenforscherforum, aber ich denke/hoffe, das ein bißchen Heimatkunde auch dazugehört.
Da mein Hauptforschungsgebiet Rheinhessen ist habe ich mir die Newsletter der Seite http://www.rheinhessen.de/de bestellt und werde monatlich über die neuesten Veranstaltungen und sonstigen Informationen über Rheinhessen informiert.
Am 26. Februar findet z.B. der folgende Vortrag statt. Vielleicht kann ich meinen Vater überreden ihn gemeinsam zu besuchen.
Kuriositäten in rheinhessischen Dörfern
Eine Veranstaltung im Rahmen des Angebots der Rheinhessischen Kultur- und Weinbotschafter
Über das ganze Jahr bieten die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen e.V. ein abwechslungsreiches Programm und führen ihr Publikum abseits ausgetretener Pfade:
Erleben Sie beispielsweise mit Kultur- und Weinbotschafter Walter Klippel am 26. Februar 2014 einen Streifzug durch rheinhessische Dörfer mit allerlei kuriosen und merkwürdigen Begebenheiten, die auch vereinzelt durch Bildtafeln anschaulich dargestellt werden. Es begegnen Ihnen u. a. ein „Ochsenklavier“, die „Flomborner Wutz“, der „Ritter Hundt von Saulheim“ sowie der „Binger Bleistift“.
Vieles regt zum Schmunzeln an und zeigt die „Rheinhessische Idendität“ pur. Sie werden mit einem Glas Schwabenheimer Wein begrüßt und das Gasthaus, in dem die Veranstaltung stattfindet, bietet auch typische rheinhessische Gerichte an.
Weitere Informationen
Treffpunkt: Gasthaus „Zur Stadt Frankfurt“, Marktplatz 7, 55270 Schwabenheim
Termin: 26.02.2014, 18 Uhr
Kosten: 6,- €/Pers.
Kontakt: Tel. 06130-6064, walter.klippel(at)kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de
http://www.rheinhessen.de/de/nc/kult...ailing_7184968
Zudem möchte ich Euch dieses Buch vorstellen:
http://www.rheinhessen.de/de/nc/kult...ailing_7184968
Wir sind hier zwar in einem Ahnenforscherforum, aber ich denke/hoffe, das ein bißchen Heimatkunde auch dazugehört.
Da mein Hauptforschungsgebiet Rheinhessen ist habe ich mir die Newsletter der Seite http://www.rheinhessen.de/de bestellt und werde monatlich über die neuesten Veranstaltungen und sonstigen Informationen über Rheinhessen informiert.
Am 26. Februar findet z.B. der folgende Vortrag statt. Vielleicht kann ich meinen Vater überreden ihn gemeinsam zu besuchen.
Kuriositäten in rheinhessischen Dörfern
Eine Veranstaltung im Rahmen des Angebots der Rheinhessischen Kultur- und Weinbotschafter
Über das ganze Jahr bieten die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen e.V. ein abwechslungsreiches Programm und führen ihr Publikum abseits ausgetretener Pfade:
Erleben Sie beispielsweise mit Kultur- und Weinbotschafter Walter Klippel am 26. Februar 2014 einen Streifzug durch rheinhessische Dörfer mit allerlei kuriosen und merkwürdigen Begebenheiten, die auch vereinzelt durch Bildtafeln anschaulich dargestellt werden. Es begegnen Ihnen u. a. ein „Ochsenklavier“, die „Flomborner Wutz“, der „Ritter Hundt von Saulheim“ sowie der „Binger Bleistift“.
Vieles regt zum Schmunzeln an und zeigt die „Rheinhessische Idendität“ pur. Sie werden mit einem Glas Schwabenheimer Wein begrüßt und das Gasthaus, in dem die Veranstaltung stattfindet, bietet auch typische rheinhessische Gerichte an.
Weitere Informationen
Treffpunkt: Gasthaus „Zur Stadt Frankfurt“, Marktplatz 7, 55270 Schwabenheim
Termin: 26.02.2014, 18 Uhr
Kosten: 6,- €/Pers.
Kontakt: Tel. 06130-6064, walter.klippel(at)kultur-und-weinbotschafter-rheinhessen.de
Zudem möchte ich Euch dieses Buch vorstellen:
Buch-Tipp des Monats:
Sagen aus Rheinhessen-Archäologie und Geschichte
Bücher über archäologische Entdeckungen in Rheinhessen liegen bereits recht zahlreich vor, ebenso wie Sagensammlungen aus unserem Raum.
Von Wolfgang Arnold, Inhaber der Buchhandlung Carl Machwirth in Alzey
Ein völlig neuer Ansatz ist jedoch das Buch „Sagen aus Rheinhessen- Archäologie und Geschichte“ des Autors Peter Haupt. Der Autor ist promovierter Vor- und Frühgeschichtler sowie Archäologe und arbeitet z.Zt. an der Universität Mainz.
Ebenso gekonnt wie fachlich fundiert setzt der Autor also sein neues Konzept in diesem Buch um. Gegliedert ist die neue Publikation aus dem Worms Verlag chronologisch, beginnend bei den Anfängen der Menschheit nach der letzten Eiszeit bis hin zu den Römern. Danach folgt ein sehr umfangreiches Kapitel über die Römerzeit. Burgunder, Hunnen, frühe Christen bis hin zu Karl dem Großen in Ingelheim begegnen uns im nächsten Abschnitt.
Mit „Klöster, Kirchen und Kapellen“, sowie die „Hochmittelalterlichen Dome“ sind die nächsten beiden Kapitel überschrieben. Abgeschlossen wird das Buch mit den Themen „Die Burgenlandschaft Rheinhessens“ und „Stadtmauern“.
Der Autor führt uns jeweils an die historischen Schauplätze und erläutert die archäologischen Erkenntnisse, die die Wissenschaftler vor Ort durch ihre Arbeit gewonnen haben. Dem stellt er dann die oftmals mündlich tradierten, gelegentlich auch schriftlich fixierten Sagen gegenüber.
Immer wieder wird hierbei deutlich, dass in vielen Sagen, kommen sie einem auch noch so unglaubwürdig und phantastisch vor, ein wahrer historischer Kern steckt. Somit befruchten sich beide Fachgebiete gegenseitig: Die Sagenforschung bringt die Archäologen zu mancher Fundstelle und erleichtert die Interpretation der Fundsituation, und umgekehrt bestätigt sich so mancher wahre Kern einer Sage durch den Erkenntnisgewinn der Ausgräber.
Kurzum: Eine durchaus spannende und sehr informative Lektüre für alle historisch und volkskundlich interessierten Leser. Peter Haupt ist mit seinem völlig neuen Ansatz ein großer Wurf gelungen!
Weitere Informationen
Haupt, Peter- Sagen aus Rheinhessen-Archäologie und Geschichte; 314 Seiten, ISBN 978-3936118988, 24,80 Euro, erhältlich im Buchhandel
Sagen aus Rheinhessen-Archäologie und Geschichte
Bücher über archäologische Entdeckungen in Rheinhessen liegen bereits recht zahlreich vor, ebenso wie Sagensammlungen aus unserem Raum.
Von Wolfgang Arnold, Inhaber der Buchhandlung Carl Machwirth in Alzey
Ein völlig neuer Ansatz ist jedoch das Buch „Sagen aus Rheinhessen- Archäologie und Geschichte“ des Autors Peter Haupt. Der Autor ist promovierter Vor- und Frühgeschichtler sowie Archäologe und arbeitet z.Zt. an der Universität Mainz.
Ebenso gekonnt wie fachlich fundiert setzt der Autor also sein neues Konzept in diesem Buch um. Gegliedert ist die neue Publikation aus dem Worms Verlag chronologisch, beginnend bei den Anfängen der Menschheit nach der letzten Eiszeit bis hin zu den Römern. Danach folgt ein sehr umfangreiches Kapitel über die Römerzeit. Burgunder, Hunnen, frühe Christen bis hin zu Karl dem Großen in Ingelheim begegnen uns im nächsten Abschnitt.
Mit „Klöster, Kirchen und Kapellen“, sowie die „Hochmittelalterlichen Dome“ sind die nächsten beiden Kapitel überschrieben. Abgeschlossen wird das Buch mit den Themen „Die Burgenlandschaft Rheinhessens“ und „Stadtmauern“.
Der Autor führt uns jeweils an die historischen Schauplätze und erläutert die archäologischen Erkenntnisse, die die Wissenschaftler vor Ort durch ihre Arbeit gewonnen haben. Dem stellt er dann die oftmals mündlich tradierten, gelegentlich auch schriftlich fixierten Sagen gegenüber.
Immer wieder wird hierbei deutlich, dass in vielen Sagen, kommen sie einem auch noch so unglaubwürdig und phantastisch vor, ein wahrer historischer Kern steckt. Somit befruchten sich beide Fachgebiete gegenseitig: Die Sagenforschung bringt die Archäologen zu mancher Fundstelle und erleichtert die Interpretation der Fundsituation, und umgekehrt bestätigt sich so mancher wahre Kern einer Sage durch den Erkenntnisgewinn der Ausgräber.
Kurzum: Eine durchaus spannende und sehr informative Lektüre für alle historisch und volkskundlich interessierten Leser. Peter Haupt ist mit seinem völlig neuen Ansatz ein großer Wurf gelungen!
Weitere Informationen
Haupt, Peter- Sagen aus Rheinhessen-Archäologie und Geschichte; 314 Seiten, ISBN 978-3936118988, 24,80 Euro, erhältlich im Buchhandel

Kommentar