Gemeinsmann, Gemeinsleute, Speyrischer Gemeinsmann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1788

    Gemeinsmann, Gemeinsleute, Speyrischer Gemeinsmann?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17./18.Jh.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Churpfalz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo an alle Kundigen in der Pfalz!

    Weiß jemand von euch, was man unter den Begriffen versteht:
    Gemeinsmann, Gemeinsleute, Speyrischer Gemeinsmann?

    Zu Gemeinsmann fand ich den Hinweis, das sei so etwas wie ein Bürgermeister?

    In Feudenheim waren aber im 17.Jh. etwa 50 "Gemeinsleute" verzeichnet, was dann wohl eher "Bürger" bdeutet. Dort fand ich aber nicht die Formulierung "Gemeinsmänner", sondern "Gerichtsmänner" bzw. "Bürgermeister" mit unterschiedlichen Aufgaben.

    In Oppau taucht dann bei einem Ahn die Bezeichnung "Speyrischer Gemeinsmann" auf. Allerdings fand ich diese Bezeichnung sonst nicht in dem Buch von O.Poller. Weiß jemand von euch, welche Besitzungen in Oppau in Speyrischem Besitz waren? Und hatte Speyer keine Probleme, einen Reformierten oder Lutheraner in Dienst zu nehmen?

    Schon jetzt für euer Lesen und Mitdenken ein herzliches Dankeschön
    von Jettchen
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1390

    #2
    Gemeinsmann

    Hallo Jettchen,
    Gemeinsmann kann sowohl ein Mitglied einer Gemeinde sein als auch ein Ortsvorsteher sein.
    Siehe aus Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz:

    Gemeinder oder Gemeiner, in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes. 1. Das Glied einer Gemeinde, besonders einer Dorfsgemeinde, welches an einigen Orten auch ein Gemeinsmann genannt wird. 2. Eine Art eines Vorstehers einer Dorfsgemeine, so vielleicht eben das ist, was in Thüringen ein Heimbürge ist. In dem bareuthischen Dorfe Werndorf werden die zwey Dorfsgemeiner von Alters her Bürgermeister genannt. Im Bißthume Augsburg kommen auf den Dörfern Gemeindsführer vor, welche vermuthlich eben das sind. Wenigstens sind die Gemeindemeister in Sachsen, Heimbürgen oder Syndici der Dorfsgemeinde. 3. Ein gemeinschaftlicher Schiedsrichter, im Oberdeutschen. 4. Der mit einem Andern in Gemeinschaft steht, ein Compagnon, auch nur im Oberdeutschen.
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Spargel
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2008
      • 1564

      #3
      Hallo Jettchen,

      zum ursprünglichen Thema hat Dir Amos bereits geantwortet.

      Das Stadtarchiv Speyer hat die Kirchenbücher online gestellt.


      Falls der Vorfahre gesucht wird, ist er hier evtl. zu finden.

      Ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2014 wünscht Dir

      Joachim
      Gruß
      Joachim

      Kommentar

      • goli
        Erfahrener Benutzer
        • 14.12.2008
        • 1084

        #4
        Also ich forsche ja auch im pfälzisch/hessischen und bes. rheinhessischen Gebiet und dort verstand man eigentlich unter sog. "Gemeindsleuten/"gemeiner Mann/" gewöhliche Einwohner, die einst in der Lage waren ihr Bürgergeld/Einzugsgled/Feuereimergled entrichten konnten und somit zum "vollwertigen Bürgern jener Gemeinde wurden!
        In meinen unzähligen Büchern ist mir bisher nichts begegnet, das man damit in besagter Region auch einen "Dorfvorsteher" so titulierte!
        Ein "gemeiner Mann", konnte sich an Versammlungen und Abstimmungen seiner Heimatgemeinde beteiligen, er war also tatsächlich eine Art "Bürger".
        Auch konnte ein "gemeiner Mann" im folgenden Jahr diesen Status wieder verlieren, sofern er nicht in der Lage war, die dafür notwendigen Dinge zu entrichten!

        Gruß Marcus

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1788

          #5
          Vielen Dank für all eure Antworten! Durch die Feiertage kam ich erst jetzt wieder dazu, ins Internet zu schauen. Deswegen bedanke ich mich erst so spät bei euch.
          Da gibt es offensichtlich tatsächlich die unterschiedliche Verwendung eines gleichen Begriffs. Das hilft mir jetzt schon weiter.
          Alles Gute für das neue Jahr und Erfolge bei euren Recherchen
          wünscht euch Jettchen

          Kommentar

          Lädt...
          X