Neue Daten zur Fam.-Forschung Sabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Volker H. Rauch
    Benutzer
    • 20.04.2007
    • 94

    Neue Daten zur Fam.-Forschung Sabel

    S a b e l Joh. Nicolaus/Joh. Nickel, luth.
    Schuhmacher zu Breitfurt, ab 1736 luth. Schuldiener/-Mstr. zu Waldmohr
    * 19. 11. 1702 Saarbrücken (luthKb)
    + "um Ostern 1763" wohl Waldmohr (lt. Inventarium v. 2.7.1763)
    1.oo 4. 11. 1727 Breitfurt (1.refKb Walsheim) mit Fischer Maria Margaretha, ref., T.v. F. Daniel zu Breitfurt - Wwe. v. Knecht Jakob
    * 3. 7. 1705 Breitfurt (1.refKb Walsheim)
    + Anf. 1754 verm. Waldmohr (lt. Inventarium v. 27.6.1755 vor 5/4 Jahren)
    aus dieser Ehe alle (insges. 14) Kinder
    2.oo um 1756 wohl Waldmohr mit der Witwe (deren 3. Ehe)
    Traut Eva Elisabetha, luth., T.v.+T. Franz Ernst, luth. Pfr. zu Waldmohr
    * wohl zw. 1708 u 12 Bergzabern
    + Ende 1789 Waldmohr ("vor ohnegefähr 1/4 Jahr" lt. Akte v. 26.2.1790)
    Eva Elisabetha T. war insges. 3 mal verheiratet (1.oo 12.1.1729 mit Kiefer Hanß Adam;
    2.oo 15.1.1732 mit Schunck Johannes)
    Aus der Ehe Sabel keine Kinder (Bericht vom 13.2.1790)
    > Eva Elisabetha Traut ist also für die Familienforschung Sabel von geringer Bedeutung<
    Quellen: Ausfautheiakten im Landesarchiv Speyer F 29 - 37

    Volker H. Rauch
  • itau

    #2
    Re: Neue Daten zur Fam.- Forschung Sabel

    Guten Abend Herr Rauch ;

    vielen Dank für Ihre Mitteilung ,

    also ist die Forschung : Almanach richtig , dort werden Sabel Joh. Georg und Peter
    der ersten Ehe : Sabel/ Fischer zugeordnet.

    Kommentar

    • Volker H. Rauch
      Benutzer
      • 20.04.2007
      • 94

      #3
      Neue Daten zu Fam.-Forschung Sabel

      Hallo Irene, ich habe Ihre Mail-Adresse nicht mehr.
      In dem Inventarium v. 2.7.1763 sind die Kinder aus der Ehe Sabel/Fischer der Reihe nach auf-
      geführt.
      Danach muß Joh. Georg Ende 1729/Anf. 1730 u. Peter wohl Mitte 1731 in Breitfurt geboren
      sein. 1763 war der Ältere Schuhmacher zu Miesau, der Jüngere Schütz zu Lambsborn.
      Da es sich bei der Ehe Sabel/Fischer um eine sog. Mischehe handelte, sind die Buben lutherisch getauft worden. Zuständig war entweder Zweibrücken od. Hornbach. Da sich im luthKb von Zweibrücken Einträge Sabel nicht befinden, muß es wohl Hornbach gewesen sein.
      Leider sind aber die luthKb von Hornbach (wie auch alle anderen Kb) 1939 durch Kriegsein-
      wirkung verbrannt, sodaß wir wohl nie einen endgültigen Nachweis führen können.
      Dessen ungeachtet haben wir noch die Ausfautheiakten, die man noch weiter auswerten kann.
      Freundliche Grüße aus Zweibrücken
      Volker

      Kommentar

      • itau

        #4
        Hallo Volker ,

        Besonders wichtig : das Rätsel um die Herkunft der Eva TRAUT / DRAUT ist gelöst,

        dafür nochmals Dank.

        Kommentar

        • Volker H. Rauch
          Benutzer
          • 20.04.2007
          • 94

          #5
          Todestag von Joh. Nicol Sabel, Schuldiener zu Waldmohr
          Das Inventarium im Landesarchiv Speyer gibt als Todeszeitraum "um Ostern 1763" an.
          Bei einer Nachschau in den Schulakten von Waldmohr im Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung Zweibrücken (Kirchenschaffnei), Rep. VII Nr. 1055 konnte ich den genauen Todeszeitpunkt (Sterbetag) ermitteln. Es ist der 10. 4. 1763 in Waldmohr.
          Volker H. Rauch

          Kommentar

          • itau

            #6
            Re : Tod SABEL

            Hallo Herr Rauch

            herzlichen Dank für den Hinweis.

            Kommentar

            • mobendorf-striegistal
              Erfahrener Benutzer
              • 23.03.2011
              • 294

              #7
              Sabel

              Sorry, ich frage mal nach, da die genannten Orte mir nichts sagen - meine Ahnen mütterlicherseits sind Sabel (Saabel) aus Breslau. Ist das die richtige Runde ?
              Mit freundlichen Grüßen

              Mobendorf

              und hier mal reinschauen (wer angemeldet ist ).
              https://www.facebook.com/ahnen.mobendorf/


              oder lieber ins Postfach schreiben: mobendorf-striegistal( at )web.de

              Kommentar

              Lädt...
              X