Auf dem ganzen Hunsrück gab es eine Vielzahl von Umherziehenden ohne festen Wohnsitz, sie verdienten sich ihren Lebensunterhalt durch Gelegenheitsarbeiten, betteln, spezielle Berufe wie Kesselflicker, Spengler, Siebmacher, Holzfäller oder kleine Händler. Die folgende Liste erfasst alle Vagabundierenden, die irgendwann zeitweise in der Pfarrei gondershausen belegt sind. Diese Nichtsesshaften sind für die Familienforschung sehr schwer zu erforschen. Es wurden daher viele dieser Familien mit Hilfe von Einzeldaten aus Nachbarpfarreien zu einer Einheit zusammengefügt. Die angefügte Jahreszahl bedeutet das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung.
Alaffs, A. Maria. Wwe., +1790 Nr. 003
Alberti, J. Philipp,1772, Faßbinder mit Frau und Kind, Nr. 004
Bach.Christoph, + 1780 ledig, Nr. 38
Bender. J. Adam, 1774, mit Frau und Kind, Nr. 129
Bergmann, Adam. 1785, mit Frau und Kind, Nr. 134
Blisolofski, Joseph, Kesselflicker, 1772, große Familie in vielen Pfarreien, Nr. 182
Boden, Elisabeth, + 1782, Nr. 184
Brügel, Christina, 1795, Frau mit Kind, Nr. 284
Alaffs, A. Maria. Wwe., +1790 Nr. 003
Alberti, J. Philipp,1772, Faßbinder mit Frau und Kind, Nr. 004
Bach.Christoph, + 1780 ledig, Nr. 38
Bender. J. Adam, 1774, mit Frau und Kind, Nr. 129
Bergmann, Adam. 1785, mit Frau und Kind, Nr. 134
Blisolofski, Joseph, Kesselflicker, 1772, große Familie in vielen Pfarreien, Nr. 182
Boden, Elisabeth, + 1782, Nr. 184
Brügel, Christina, 1795, Frau mit Kind, Nr. 284

Kommentar