Die Herrlichkeit Vettelhoven - Krümmel von Vettelhoven u.a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gabriella
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2007
    • 239

    Die Herrlichkeit Vettelhoven - Krümmel von Vettelhoven u.a.

    Hallo Martin,


    Du forschst doch auch nach Krümmel...
    im Heimat-Jahrbuch von Ahrweiler 1961 ist ein Artikel von Jakob Rausch abgedruckt, der einiges über unsere Heimat geschrieben hat (er war u.a. Rektor unserer Volksschule in Ahrweiler) - er schreibt über die diversen Besitzer der Herrlichkeit Vettelhoven, aber dieses hier dürfte für Dich interessant sein:
    Krümmel

    [Lesenswert ist der ganze Beitrag, denn die Infos stecken immer im Detail!]
    kleiner Auszug:
    Agnes von Weiß hatte Conrad Georg von Nechtersheim, genannt Krümmel zu Dottendorf, geheiratet. Ihrem Sohn Marzilius von Nechtersheim, genannt Krümmel, wurde das Vettelhovener Erbe streitig gemacht von einem Stiefsohn der Amalie von Weiß, dem Franz Hartmann von Enschringen. Nach Zahlung von 7000 Talern wurde die Witwe des Marzilius Krümmel, Christine Margaretha, 1694 Besitzerin des Gutes.

    Ihr Sohn Conrad Georg Krümmel, Erbvogt zu Ahrweiler und Amtmann zu Zeltingen, verkaufte das Lehen am 16. August 1730 unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießnutzes für 6000 Taler an Freiherr Waldbott von Bassenheim auf Gudenau. Die Erbansprüche der von Wenz als Nachfolger der von Weiß im Kolveturm zu Ahrweiler haben die Waldbotten mit 500 Talern abgefunden. Als Conrad Georg Krümmel 1739 starb, mußten die Käufer des Gutes, die Waldbotten von Bassenheim auf Gudenau, noch lange Prozesse um den gekauften Schäferhof führen. Erst der Enkel des Käufers erhielt 1762, zuletzt noch 1785, die Belehnung. Dieser Enkel hieß Freiherr Clemens August von der Vorst zu Lombeck und Gudenau.

    Wie gesagt, die Infos stecken im Detail!! << selbst lesen, Du kennst sicher die Hintergründe...
    Zuletzt geändert von Gabriella; 11.07.2012, 21:19.
    Lieben Gruß
    Gabriella
    __________________________________
    Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe
  • Rheinländer
    Gast
    • 14.02.2012
    • 1504

    #2
    Guten Morgen - hatte deinen Beitrag wirklich nicht gesehen Aber jetzt! Das hört sich ja nicht schlecht an... Wäre durchaus denkbar, dass zwischen diesen Krümmels und meinem Bernhard Krümmel ein Zusammenhang besteht; von Vettelhoven nach Villip (wo B. geboren sein soll, muss mir in Brühl ersteinmal den Geburtseintrag suchen) ist ja nun auch keine Weltreise! Vielleicht krieg ich schon bald die Eltern des B. raus und wir wissen mehr! Vielen Dank für die Info...
    Zu den Krümmel von Nechtersheim gibt´s auch ein Wappen: http://www.google.de/imgres?q=krumme...w=1600&bih=775

    Kommentar

    • Rheinländer
      Gast
      • 14.02.2012
      • 1504

      #3
      Hi Gabriella,
      habe noch folgendes gefunden: http://www.nikola-reinartz.de/texte/23krummel72.html
      Leider scheint der gute Conrad Georg Krümmel kinderlos gestorben zu sein - also kann Bernhard kein Sohn von ihm sein Und auch sonst keinen Bernhard entdeckt... Aber vielleicht hat sich der Verfasser dieser Tafeln auch geirrt. In Brühl gibt es KB von Villip von 1690 - 1716 und von 1725 - 1770. Hoffen wir mal, das B. nicht in der Zeit von 1716 - 1725 geboren ist...

      Kommentar

      • Gabriella
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2007
        • 239

        #4
        Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
        Hi Gabriella,
        habe noch folgendes gefunden: http://www.nikola-reinartz.de/texte/23krummel72.html
        Leider scheint der gute Conrad Georg Krümmel kinderlos gestorben zu sein - also kann Bernhard kein Sohn von ihm sein Und auch sonst keinen Bernhard entdeckt... Aber vielleicht hat sich der Verfasser dieser Tafeln auch geirrt. In Brühl gibt es KB von Villip von 1690 - 1716 und von 1725 - 1770. Hoffen wir mal, das B. nicht in der Zeit von 1716 - 1725 geboren ist...
        Hallo Martin,
        ja, die Chance hast Du - lt. renard68 hat sich dieser Verfasser schon mehrfach geirrt. - was bei den verworrenen Familienverhältnissen und -beschreibungen auch nicht schwer sein dürfte...
        ich finde es immer großartig, wenn sich jemand zutraut, solche Daten zu ordnen und in Tafeln darzustellen. [Voraussetzung: man sollte lesen und richtig kombinieren können - ein bißchen Kenntnis der damaligen Verhältnisse ist auch hilfreich... sonst gibt es Salat á la Geiermann ]
        ---
        Falls Du in Villip nichts mehr finden kannst - hast Du schon mal den Tipp mit Schlenderhan ausprobiert? -
        Solche Chroniken und Familien-Historien finden sich immer dort, wo man sie nicht vermutet...
        Lieben Gruß
        Gabriella
        __________________________________
        Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

        Kommentar

        • Gabriella
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2007
          • 239

          #5
          Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
          Guten Morgen - hatte deinen Beitrag wirklich nicht gesehen Aber jetzt! Das hört sich ja nicht schlecht an... Wäre durchaus denkbar, dass zwischen diesen Krümmels und meinem Bernhard Krümmel ein Zusammenhang besteht; von Vettelhoven nach Villip (wo B. geboren sein soll, muss mir in Brühl ersteinmal den Geburtseintrag suchen) ist ja nun auch keine Weltreise! Vielleicht krieg ich schon bald die Eltern des B. raus und wir wissen mehr! Vielen Dank für die Info...
          Zu den Krümmel von Nechtersheim gibt´s auch ein Wappen: http://www.google.de/imgres?q=krumme...w=1600&bih=775
          Hi Martin, das ist ja ein tolles Wappen - nur kann ich leider keine Beschreibung finden, was es darstellen soll... seltsam, bei allen Wappendarstellungen steht doch immer explizit, was es darstellt, in welchen Farben usw. - weißt Du's
          Lieben Gruß
          Gabriella
          __________________________________
          Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

          Kommentar

          • Gabriella
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2007
            • 239

            #6
            Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
            Guten Morgen - hatte deinen Beitrag wirklich nicht gesehen Aber jetzt! Das hört sich ja nicht schlecht an... Wäre durchaus denkbar, dass zwischen diesen Krümmels und meinem Bernhard Krümmel ein Zusammenhang besteht; von Vettelhoven nach Villip (wo B. geboren sein soll, muss mir in Brühl ersteinmal den Geburtseintrag suchen) ist ja nun auch keine Weltreise! Vielleicht krieg ich schon bald die Eltern des B. raus und wir wissen mehr! Vielen Dank für die Info...
            Zu den Krümmel von Nechtersheim gibt´s auch ein Wappen: http://www.google.de/imgres?q=krumme...w=1600&bih=775
            So - nachdem ich alles zu den übrigen gesammelten Werken abgespeichert habe, fällt mir auf, daß Du von mir bereits mehrere Hinweise in Sachen Krümmel bekommen hast:
            1) den scan aus dem Buch Sinzig und seine Stadtteile mit einer genauen Beschreibung der damaligen Familienverhältnisse
            2) als Ergänzung per Rtf-Datei den ersten Satz dieser Beschreibung - Titel = 3. Die allodialen Höfe - 3.1 Der Krummelshof
            Die Adelsfamilie Krummel von Nechtersheim [90] hat dem Hof seinen Namen gegeben.
            Pfingsten 1524 stirbt Richard Krummel von Sinzig, der noch am 25.Mai1524 mit seiner Frau Sophia von Boulich, der Äbtissin des Klosters St. Katharinen (zu Rennenberg bei Linz)
            eine Rente von zehn Gulden jährlich für den Eintritt seiner Tochter Margarethe in dieses Kloster vermacht.
            3) die Fußnoten, die im Text stehen, habe ich auch herausgeschrieben, damit der Text verständlicher wird, u.a. diese:
            Fußnote [90]
            REINARTZ, Krummel, Wappen: In Blau sechs, in drei Reihen übereinander gestellte (3-2-1)
            silberne Seerosenblätter.
            das hört sich an wie die Beschreibung des Wappens, das Du als Link hier eingestellt hast - s. meine Frage nach der fehlenden Blasonierung ...
            ---
            und jetzt sehe ich noch etwas:
            im Anschluß an diesen Artikel über den Krummelshof folgt die Beschreibung
            3.2 Der Manderscheider Hof
            ... Satz 2 = Vermutlich ist der Pirmonter Hof identisch mit dem 1370 und 1390 erwähnten Hof des Ritters Johann von Schönberg ( oo Agnes von Ehrenberg) in Sinzig [101]), der durch die Heirat von Johanns nächste Seite ... Tochter
            vielleicht erklärt das die Einträge der Schönenbergs im FB Sinzig...
            --
            nun mußt Du nur noch alles richtig lesen und zusammenstellen (=kombinieren) - dann hast Du bald Deinen Stammbaum komplett
            vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gestellt...
            --
            Das sind alles nur Puzzlestücke, aber wenn Du sie richtig zusammensetzt, wird irgendwann ein schönes Bild daraus! *daumendrück*
            Lieben Gruß
            Gabriella
            __________________________________
            Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

            Kommentar

            • Rheinländer
              Gast
              • 14.02.2012
              • 1504

              #7
              Das stimmt schon, dass du mir schon viele gute Materialien geliefert hast, ABER: Das Problem ist doch vielmehr, dass zwischen den Leuten, die in den Unterlagen erwähnt sind und meinem Bernhard Krümmel eine paar Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte liegen. Ich kann ja nicht einfach sagen: Die sind bestimmt mit mir verwandt, nur weil sie gleich oder ähnlich heißen. Muss jetzt erst mal Schritt für Schritt weitergehen und wenn´s passt ist´s gut und wenn nicht - dann hatte ich halt Pech. Verstehst du, was ich meine!? Das sind alles gute und brauchbare Links, aber im Moment kann ich sie nur in meine Sammlung aufnehmen und ich muss sie so lange liegen lassen, bis ich weiteres weiß! Aber irgendwann wird das schon - hab ja jetzt wieder Zeit zum Forschen!

              Kommentar

              • Gabriella
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2007
                • 239

                #8
                Hallo Martin,
                ja, richtig, Du hast aber gesehen, was ich von den Schönbergs geschrieben habe?
                Meine Rede war, die gesammelten Infos miteinander zu vergleichen und zu kombinieren, was an weiterführenden Inhalten darin enthalten ist.
                Diese Krümmel-Stammtafel, die Du hier eingestellt hast, entspricht im Alter den Infos, die im Sinziger Buch enthalten sind. - Also habe ich daran erinnert, daß es diese Daten gibt und hoffte, Du könntest etwas darin finden, das sich weiter verfolgen läßt.

                Schönberg oder Schönenberg ist ja auch so ein Ding: woher kommen sie denn nun? Wenn also zu dieser Zeit im Sinziger Buch ein Ritter namens Schönberg Johann, Besitzer des Manderscheider Hofs und oo mit Anna von Ehrenberg (!) {da mußt Du selber nachschauen, Du scheinst es nur mit Adeligen zu tun zu haben } erwähnt wird, könnte das evtl. ein Vorfahr dieser von Dir Gesuchten sein - oder?? - ... das ist hier die Frage ...
                Also - ich sammle alle Daten, die einen Bezug haben könnten, - später kann ich immer noch aussortieren, wenn einer nicht paßt... aber was ich jetzt habe, nimmt mir keiner mehr weg - und suchen muß ich es dann auch nicht mehr, wenn ich in der Zeit ankomme, wo es paßt. - Natürlich muß die Wahrscheinlichkeit gegeben sein, und die ist doch gegeben - die Fundorte entsprechen doch der Gegend, in der Deine Leute seßhaft waren...
                Du mußt selbst wissen, wie Du das handhabst...
                Ich habe ca. 31000 Daten, da macht es mir nichts aus, noch ein paar mehr zu erfassen... wie gesagt: dem, was ich habe, muß ich nicht mehr hinterherjagen...
                Wir sind inzwischen mind. 6 Leute, deren Vorfahren miteinander verwandtschaftlich verbunden sind/waren. Das ist doch eine tolle Erfahrung!
                Wir können Daten austauschen und uns gegenseitig ergänzen. Ich habe schon viele Stammbäume erstellt - aber Du hast recht, ich kümmere mich künftig mehr um meine Stammbäume! (je größer die Gemeinschaft der Suchenden ist, umso größer die Erfolge sprich die gefundenen Ahnen, dachte ich bisher).
                Viel Erfolg weiterhin!
                Lieben Gruß
                Gabriella
                __________________________________
                Meine Ahnen: Schmetz, Lande, Scholl, Havenith - Rüttgen, Dümpelfeld, Koll, Gappe

                Kommentar

                Lädt...
                X