Gibt es ein Familienbuch von Rülzheim?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Gibt es ein Familienbuch von Rülzheim?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Forum-Benutzer,
    weiß jemand von Ihnen, ob es ein Familienbuch von Rülzheim in der Pfalz gibt? Habe es auf den entsprechenden Seiten nicht finden können, vielleicht gibt es ja eins, das schon vergriffen ist!?!?!? Würde mich über eine Info sehr freuen.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #2
    Rülzheim

    Hallo Karl Heinz,
    es gibt eine Chronik.
    Titel: Rülzheim im Wandel der Zeit.
    Ortschronik der Gemeinde Rülzheim
    Standort: Uni - Bibliothek Mainz
    Viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Guten Abend, Heinrich,
      vielen Dank für die Auskunft; werde mich mal nach Mainz begeben müssen.
      Schöne Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • apes
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2009
        • 107

        #4
        Hallo Karl Heinz,

        wie du schon weißt, gibt es eine Ortschronik von Rülzheim, jedoch kein Familienbuch.

        Gruß aus Rülzheim
        André

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Guten Morgen, André,
          vielen Dank für Deine Info. Steht Dir dieses Buch eventuell zur Verfügung? Dann muss ich nicht extra nach Mainz fahren. Vielleicht steht ja etwas über die zahlreichen Jochims drin, die aus Rülzheim stammen (in Verbindung mit bekannten öffentlichen Aufgabenbereichen wie Bürgermeister, Schultheiß, Schöffe, Gemeindediener etc.), wobei es um die Zeit vor dem 30-jährigen Krieg geht. Vielen Dank im voraus für weitere Auskünfte.
          Liebe Grüße und einen schönen Tag
          Karl Heinz

          Kommentar

          • apes
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2009
            • 107

            #6
            Hallo Karl Heinz,

            die Fahrt nach Mainz kannst du dir sparen, ich habe die Ortschronik von Rülzheim. Ich kann allerdings erst am Wochenende nachschauen. Ich habe auch noch Einwohnerlisten von Rülzheim und einigen umliegenden Gemeinden aus den Volkszählungen 1470 und 1530. Mal sehn ob was für dich dabei ist.

            Gruß
            André

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Guten Abend, André,
              vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Entgegenkommen, mal für mich nachzuschauen. Freue mich auf weitere Details, aber es ist nicht eilig.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #8
                Hallo, André,
                habe fast vergessen, um was es eigentlich in Rülzheim für mich geht:
                Ausgehend von Hans Jochim, * um 1634 in Rülzheim, + vor 1717 in Rülzheim, würde mich interessieren, ob Du in Rülzheim einen Leonhardt Jochim / Joachim finden kannst, der um 1646 geboren wurde, vielleicht sogar ein Sohn von Hans Jochim!?!?! Nochmals vielen Dank im voraus.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                • apes
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2009
                  • 107

                  #9
                  Hallo Karl Heinz

                  Einen "neuen" Jochim hab ich für dich:
                  In den Dienerbüchern des Bistums Speyer wird ein Jakob Jochim erwähnt. Er war 1766 Burgvogtei-Verwalter und Amtskeller des unteren Lauterburger Amtes.

                  In den Volkszählungslisten von 1530 erscheinen in Rülzheim und Herxheim keine Jochims (auch in unterschiedlicher Schreibweise).

                  Dann habe ich festgestellt dass ich schonmal nach Jochims in Rülzheim geschaut habe. Schau mal in diesen Thread:

                  Zitat von apes Beitrag anzeigen
                  Hallo Karl Heinz,

                  habe hier ein paar Infos aus der Rülzheimer Ortschronik:

                  In der Auflistung der Schultheißen wird erwähnt:
                  "1712 stirbt expraetor Johann Jochim im Alter von 97 Jahren"

                  Anwälte:
                  "1673-1693 Hans (Johann) Jochim

                  Auflistung von Familiennamen aus kirchlichen Rechnungsbüchern 1700-1710:
                  "Fritz Adam Jochim (Schultheiß)"

                  Gruß
                  André
                  Zitat von apes Beitrag anzeigen
                  Hallo Karl Heinz,

                  der in der Ortschronik erwähnte Hans Jochim ist "dein" Hans Jochim.
                  Er ist am 15.6.1712 97jährig verstorben. Ich hab mal den entsprechenden Sterbeeintrag angehängt.
                  Gruß aus Rülzheim
                  André

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4820

                    #10
                    Hallo, André,
                    vielen Dank für Deine Nachricht. Ja, ich weiß, dass Du mir schon mal geholfen hast, vielen Dank dafür.
                    Die Suche nach meinem Urahn Leonhard Joachim/Jochim ist bei den vielen "Baustellen", die ich habe, die Wichtigste! Da muss ich alle Möglichkeiten ausschöpfen, vom Namen her (Jochim, Joachim, Jochem, Jochum, Yokim), vom Gebiet her (Odenwald, Pfalz, Saarland, Vorarlberg) und auch über bestimmte Orte, wo sich die Jochim über einen längeren Zeitraum aufhielten. Es ist einfach ein Riesenpuzzle, deshalb findest Du zum grundsätzlich gleichen Thema so unterschiedliche Anfragen in den einzelnen Themenforen. Irgendwoher muss mein Leonhard (Leonard, Leonhardt) Jochim doch gekommen sein? Habe mir vor ein paar Jahren vor Ort das Familienbuch von Schröcken in Vorarlberg gekauft, von da sind im 16. Jhdt. Jochum "in alle Winde verstreut" worden, vor allem ins Saarland und in die Pfalz. Ist doch möglich, dass von dort nach dem 30-jährigen Krieg eine der Linien weiter in den Odenwald ging.
                    Danke nochmals für Deine Beiträge.
                    Liebe Grüße
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    • Jogy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.05.2010
                      • 2366

                      #11
                      Hallo Karl Heinz,
                      kennst Du die?
                      JOCHUM, Jörg
                      Verbindung: oo?
                      JOCHUM, Maria
                      Kind
                      1. Adam Geboren am 28.03.1649 in Schröcken. Gestorben am 12.12.1712 in Großrosseln. Verbindung: Kirchl.Heirat vor 1695 mit Anna Margaretha Spor

                      Jochem,Jochum, Jörg Eltern: Jochem, Christian u. GEIGER, Barbara (126515)
                      Verbindung: Kirchl.Heirat um 1598
                      Drexl, Margaretha Eltern: D., Wolf u. Haim, Barbara
                      Kind
                      1. Christian [Jochem] Geboren um 1598 in Schröcken. Gestorben nach 1666 Verbindung: oo? mit Agathe Wolf,Wölfin


                      Jochem, Christian Eltern: Jochem,Jochum, Jörg u. Drexl, Margaretha
                      Geboren um 1598 in Schröcken. Gestorben nach 1666
                      Verbindung: oo?
                      Wolf,Wölfin, Agathe Eltern: Wolf, Peter u. Haim, Trina
                      Geboren um 1602 in Schröcken. Gestorben nach 1666
                      Kinder
                      1. Peter Gestorben am 10.02.1689 in Merchweiler. Verbindung: Kirchl.Heirat um 1670 mit Margaretha Müller
                      2. Jeremias [JOCHUM] Geboren am 12.07.1650 in Schröcken. Gestorben um 1710 in Illingen (1). Verbindung: Kirchl.Heirat um 1675 mit Anna Catharina MOHR

                      JOCHUM, Jörg (rk)
                      Verbindung: oo?
                      N., Emma (rk)
                      Kinder
                      1. Adam Gestorben am 12.12.1712 in Großrosseln-D. Begraben in Forbach. Verbindung: Kirchl.Heirat vor 1695 mit Anne Marguerite Spoor
                      2. Christian [Jochum,Jochem] Geboren am 25.05.1657 in Warth bei Schröcken. Gestorben am 12.06.1695 in Saarlouis. Begraben am 13.06.1695 in Saarlouis. Verbindung: Kirchl.Heirat vor 1691 mit Ursula von Arx,d' Arx

                      JOCHUM, NN
                      Geboren um 1485 in Schröcken/Lech/Vorarlberg.
                      Verbindung: Kirchl.Heirat um 1510
                      NN
                      Kinder
                      1. Gertrud
                      2. Hilbrandt
                      3. Martin
                      4. Hans Geboren um 1515 in Schröcken/Lech/Vorarlberg. Verbindung: Kirchl.Heirat um 1540 mit Apollonia Rem

                      JOCHUM, Hans (rk) Eltern: J., NN u. NN,
                      Geboren um 1515 in Schröcken/Lech/Vorarlberg.
                      Verbindung: Kirchl.Heirat um 1540
                      Rem, Apollonia (rk)
                      Geboren um 1520 in Schröcken/Lech/Vorarlberg.
                      Kind
                      1. Christian Geboren um 1545 Verbindung: Kirchl.Heirat um 1570 mit Barbara Giger

                      JOCHUM, Christian (rk) Eltern: J., Hans u. Rem, Apollonia
                      Geboren um 1545 Beruf: Bergbauer.
                      Verbindung: Kirchl.Heirat um 1570
                      Giger (Gigerin) , Barbara (rk)
                      Kinder
                      1. Angela
                      2. Anna
                      3. Barbara
                      4. Christina (Stina)
                      5. Dirs (Dirsch)
                      6. Hans
                      7. Michael
                      8. Jörg Geboren um 1570 in Schröcken/Lech/Vorarlberg. Verbindung: Kirchl.Heirat um 1595 mit Margaretha Drexl

                      Gruß Jogy

                      Kommentar

                      • Karl Heinz Jochim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.07.2009
                        • 4820

                        #12
                        Guten Abend, Jogy,
                        ja, sicher kenne ich die!
                        Sie stammen weitgehend aus dem Sippenbuch von Schröcken von Hans Matschek, allerdings mit einigen Fehlern. Da die Angaben schon mit einem Fehler bei der Ehefrau beginnen, können Teile der nachfolgenden Angaben auch nicht stimmen.
                        Doch der Reihe nach: "Jörg" Georg Jochum wurde am 10.03.1618 in Warth geboren und war verheiratet mit der mit ihm verwandten Maria Jochum (3. oder 4. Grades). Dass das Kind Adam Jochum am 28.03.1649 in Schröcken geboren wurde und am 12.12.1712 starb, stimmt mit dem Buch überein. Ob nun in Großrosseln oder - wie im Buch angegeben - Forbach sei dahin gestellt, vermutlich werden hier wieder mal Sterbe- und Begräbnisort verwechselt.
                        Allerdings war "Jörg" Jochum nicht der Sohn von Christian Jochum und Barbara Geiger, sondern der (5. von 8 Kindern) Sohn von Christian Jochum und Maria Hilbrand. Damit erledigt sich die Überprüfung der übrigen Angaben, da Hans Matschek andere Verbindungen aufzeigt; das heißt aber nicht, dass die von Dir aufgeführten Personen nicht an anderer Stelle des Buches (in anderem Zusammenhang) wieder auftauchen.
                        Eine Verbindung zu meinem Leonhardt Jochim/Joachim konnte bisher noch nicht hergestellt werden. Schade!
                        Schöne Grüße
                        Karl Heinz

                        Kommentar

                        • itau

                          #13
                          Hallo Karl Heinz ,

                          Geiger oder Hilbrand



                          Aus Nachträge und Berichtigungen zu : Die frühen Familien der Pfarrei Illingen . Regesten zur Genealogie ................


                          Im Auftrag des Ordinariats Augsburg sollte Sebastian BICKEL , der Pfarrer von Schröcken ein Gesammtverzeichnis der Pfarrseelen ( = status animarum ) anlegen , um Verwandtschaften einschl 4. Grades feststellen zu können.

                          Am 8.8.1666 begann Bickel ..............................

                          Am 31.8.1666 notierte er:

                          Eltern Christian JOCHUM 64 Jahre alt und Agatha WÖLFLIN , 64 Jahre alt ............. haben geboren Bartle 2.9. - Hans 22.8. - Jorg 1.9. - Christian , Michael , Jakob , Caspar , Matheus , Jeremias und Peter in L...... ringen ( = vermutlich Lothringen .

                          Als Eltern des Vaters werden angegeben Jörg JOCHUM und Margaretha DREXLIN ,
                          als Großeltern Christian JOCHUM und Barbara GIGER.

                          Am 22.8. werden im Eintrag zu dem Sohn Hans JOCHUM ( von Christian J. und Agatha WOLF ) als Eltern der Agatha WOLF genannt Peter WOLF und Trine HAIMIN .

                          Hans JOCHUM oo in Schröcken Catharina JOCHUM , eine Tochter von Hilprand JOCHIM und Stina HÖGI.

                          Der Sohn Jörg JOCHUM , 1666 28 Jahre alt , hatte Apollonia JOCHUM geheiratet , eine Tochter von Adam JOCHUM und Stina SCHNEIDERIN , 1666 30 Jahre alt , auch dieses Paar blieb in Schröcken .

                          Der Sohn Bartle JOCHUM , 1666 33 Jahre alt hatte Maria JOCHUM geheiratet , 1666 31 Jahre alt , auch er blieb in Schröcken, ebenso wie der Sohn Caspar , der ca. 1674 Agatha SCHUSTER heiratete.

                          Die übrigen 6 Söhne , die 1666 genannt wurden , scheinen die Pfarrei verlassen zu haben: Peter der 1666 bereits in Lothringen war , Christian 25 Jahre , Michael 23 Jahre , Jakob 21 Jahre , Matheus 18 Jahre und Jeremias 16 jahre alt.
                          Jeremias taucht auch im November 1648 einsetzenden Taufregister Schröckens auf , er wurde am 12.7.1650 getauft.

                          Diese Schröckener Angaben stimmen in bemerkenswerter Weise überein mit den frühesten Angaben zu Namensträgern JOCHUM in der Pfarrei Illingen.
                          Da die Pfarrei Illingen damals zum Bistum Metz gehörte , kann mit den Ortsangaben bei Peter ( Lothringen ) durchaus auch die Pfarrei Illingen gemeint gewesen sein.

                          Kommentar

                          • Karl Heinz Jochim
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.07.2009
                            • 4820

                            #14
                            Guten Abend, Irene,
                            vielen Dank für Deine Nachricht und die interessanten Ausführungen.
                            Tja, was soll ich dazu sagen, ich muss mich für die Angaben im Familienbuch Schröcken ja nicht rechtfertigen, aber ich denke mal, dass Hans Matschek auf Originaleinträge in den Kirchenbüchern zurückgreift, die zum Zeitpunkt des Geschehens niedergeschrieben wurden. Die spätere Aufstellung des Pfarrers für das Ordinariat Augsburg war aber eine Abschrift, eine vielleicht lästige Aufgabe, die eventuell nicht so ordentlich durchgeführt wurde wie die Arbeit von Herrn Matschek, wer weiß!?!?! Werde es aber dennoch nicht weiter verfolgen, da es mich nicht weiterbringt. Leider!
                            Ist trotzdem sehr interessant, dass es so eine Aufgabenstellung gab.
                            Liebe Grüße
                            Karl Heinz

                            Kommentar

                            • Karl Heinz Jochim
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.07.2009
                              • 4820

                              #15
                              Hallo, Irene,
                              ich bin's noch mal kurz.
                              Meinst Du, dass der Pfarrer in Schröcken wußte, wohin seine "Schäfchen" gezogen sind (hier Illingen)? Gab es damals schon Rückmeldungen vom neuen an den alten Wohnort? Gibt es dazu irgendwelche Anhaltspunkte?
                              Liebe Grüße
                              Karl Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X