WEYER Jakob, geb. 29.03.1873 in Leutesdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pataustria
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2011
    • 112

    WEYER Jakob, geb. 29.03.1873 in Leutesdorf

    Hallo liebes Forum,

    benötige mal wieder Eure Hilfe!

    Ich suche nach Daten/Hinweisen/Quellen zu meinem Ur-Urgrossvater Herr WEYER Jakob, geb. 29.03.1873 in Leutesdorf, geheiratet 1901 in Hennef mit LUDWIG Anna, geb. 05.11.1877 in Buisdorf, 1905 zusammen nach Düsseldorf gezogen, dort 1958 gestorben.

    Bin wie immer für jeden Hinweis dankbar!!

    Schönen Nachmittag
    Gruss Patrick
    Zuletzt geändert von pataustria; 24.04.2012, 17:14.
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    #2
    Hallo Patrik,

    hier im Rheinland-Pfalz-Forum wärest Du mit der Frage nach

    Jakob Weyer * 29.3.1873 in Leutesdorf

    besser aufgehoben, denn Buisdorf gehört zu Hennef und liegt in NRW.

    Bitte entschuldige den -Modus - ich kenn mich dafür in Tirol nicht aus.

    Gruß
    Christine


    Vielleicht kannst Du den Betreff noch ändern - oder von einem Moderator ändern lassen.
    Zuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 25.04.2012, 08:18.

    Kommentar

    • pataustria
      Erfahrener Benutzer
      • 19.12.2011
      • 112

      #3
      Danke Christine!!
      War gedanklich wohl nicht ganz bei der Sache ;-)
      (ging ohne weiteres zu Ändern )

      Gruss Patrick

      Kommentar

      • Jogy
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2010
        • 2366

        #4
        ... auf der anderen Seite gehörte Leutesdorf zum Bistum Trier. Und dazu kann Dir ein Rheinland-Pfälzer besser antworten:
        FB Leutesdorf 1712
        WEIER Franz, Tagelöhner * 26.03.1826 Beruf 1865: Tagelöhner.
        ∞ vor 1852
        KILL, KYLL Anna Maria * 29.09.1833 ~ 30.09.1833 + 05.04.1873
        P.: Anna Frank und Hermann Caltenborn FN 1873: Kyll.

        1. Gertrud * 23.06.1852
        2. Hermann * 18.03.1856
        3. Louise * 13.06.1861
        4. Franz Joseph * 24.01.1863
        5. Margaretha * 05.04.1865 ~ 06.04.1865
        6. Daniel * 23.09.1867 ~ 25.09.1867
        7. Wilhelm * 29.03.1870 ~ 30.03.1870
        8. Jakob * 29.03.1873 ~ 30.03.1873

        Tv
        KILL Johann, Schiffer, Winzer, Fährmann * 24.04.1799 + 24.10.1866
        1829: Schiffer. Beruf 1838: Winzer. Johann Kill ertrank am 24.10.1866 im Rhein.
        ∞ K 25.11.1828 (Zeugen: Johann Birkenbach und Paul Probst)
        KALTENBORN, CALTENBORN Anna Maria * 15.06.1808 + 02.09.1861
        P.: Maria, Ehefrau des Michael Mehren und Jakob Schick
        FN 1828: Caltenborn. FN 1844: Kaltenborn.

        1. Johann * 18.08.1829 ~ 20.08.1829 + 15.06.1831
        2. Catharina * 31.08.1831
        3. Anna Maria * 29.09.1833 ~ 30.09.1833 ∞ vor 1852 WEIER Franz
        4. Jakob * 05.01.1836 ~ 06.01.1836 1863 NALBACH, NAHLBACH Catharina
        5. Elisabeth * 16.06.1838 ~ 18.06.1838 ∞ 1863 TORSY, TORSIE Jakob Daniel
        6. Johann * 03.02.1842 ~ 04.02.1842
        Johann Kill wandert aus nach England. Er ertrank im Meer.
        7. Margaretha * 21.09.1844 ~ 22.09.1844

        Gruß Jogy

        Kommentar

        • pataustria
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2011
          • 112

          #5
          Hallo Jogy,

          ich bin baff!!!!!
          So schnell habe ich nicht mit solch einer ausführlichen Antwort gerechnet!!!!

          Da habe ich wieder was zu tun!

          Danke für die Unterstützung, und schönen Abend aus Osttirol!!

          Gruss Patrick

          Kommentar

          • Jogy
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2010
            • 2366

            #6
            Hallo Patrick,
            bei den Kill's geht's noch weiter:

            KILL Johann, Schiffer, S.v. K. Johann und WITTIG Anna Maria
            * 20.11.1758 1796: Schiffer
            vh K 11.01.1796 (Zeugen: Johann Peter Roth, Gerichtsschöffe und Johann Peter Neurath, Kaufmann)
            MERTENS Maria Margaretha, T.v. M. Franz und ETSCHEID Anna Maria, Rheinbrohl * 07.11.1764 Vorname: auch Anna Maria

            1. Anna Maria * 24.06.1796 P.: Anna Maria, Tochter des verstorbenen Peter Neuroth, Faßbinder
            2. Johann * 24.04.1799 P.: Johann, Sohn des verstorbenen Peter Neuroth und Gertrud, Tochter des verstorbenen Franz Mertens
            3. Heinrich *02.11.1803 + 09.11.1803 P.: Heinrich Mertens und Anna Maria Wolf, Ehefrau des Peter Mertens

            Sv
            KILL Johann, S.v. K. Daniel, Tagelöhner, und WINDTHÄUSER, WINDHÄUSER, WINDHAUSER Anna Margaretha * 04.08.1725 + 13.12.1786
            vh 29.09.1750 (Zeugen: Heinrich Hartung und Peter Neurath)
            WITTIG Anna Maria, T.v. W. Arnold und SCHICK Gertrud
            * 13.08.1727 + 11.05.1776
            7 Kinder aus der Ehe

            4. Johann * 20.11.1758 P.: Johann Wittig vh 1796 MERTENS Maria Margaretha

            Sv

            KILL, KIELL Daniel, Tagelöhner, S.v. K. Anton, Genannt: Junior, Weingartsmann, Hofmann, und REISDORF Walburga
            * 14.02.1691 + 12.08.1741
            vh vor 1721
            WINDTHÄUSER, WINDHÄUSER, WINDHAUSER Anna Margaretha, T.v. W. Paul, Weingartsmann, und KAAF, KAFF Catharina
            * 07.09.1700 + 16.05.1750
            4 Kinder
            3. Johann * 04.08.1725 P.: Johann Windhauser und Anna Elisabeth Reisdorff vh 1750 WITTIG Anna Maria

            Sv

            KILL, KIELL Anton, Genannt: Junior, Weingartsmann, Hofmann, S.v. K. Nikolaus, Hofmann, Geschworener, und NN Sophia
            * 30.07.1644
            vh vor 1670
            REISDORF Walburga, T.v. R. Peter, genannt: Burgpeter und SCHMIDT, SCHMITZ Margaretha, Gummersheim 06.03.1650
            10 Kinder aus der Ehe
            9. Daniel * 14.02.1691 P.: Daniel Margreta und Ursula von Collen
            vh vor 1721 WINDTHÄUSER, WINDHÄUSER, WINDHAUSER Anna Margaretha

            Sv

            KILL, KIEHL, KIELL Nikolaus, Hofmann, Geschworener
            * um 1610
            P.: 1647: Hofmann im Cratzischen Hof, 1673: Geschworener.'Claß Kiehl' besaß am 03.04.1651 kein eigenes Haus und keine eigenen Weingärten,
            1 Kuh und hatte 150 Rtl. Schulden. 'Claß Kiell' wohnte 1672 im gemieteten Haus, war 62 Jahre alt und hatte keinen Knecht und keine 'mannbaren' Kinder.
            vh vor 1644
            NN Sophia

            1. Anton * 30.07.1644 P.: Anton Zeus und Anna, Ehefrau des Heinrich Platz, Gerichtsschöffe. vh vor 1670 REISDORF Walburga

            Das wars dann.
            Gruß Jogy

            Kommentar

            • pataustria
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2011
              • 112

              #7
              Hallo Jogy,

              mir fehlen die Worte!!

              Hätte im Traum nicht daran gedacht, so schnell an sooooooo viel Informationen heranzukommen!!!

              Habe Vorfahren in Ostpreussen - da freue ich mich allen zwei Wochen über einen Namen !

              Besten Dank nochmals, und schöne Woche noch!!

              Gruss Patrick

              Kommentar

              • Jogy
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2010
                • 2366

                #8
                Hallo Patrick,
                hier noch Daten der "angeheirateten":

                KALTENBORN Johann Philipp 13.08.1767 + 03.01.1835 bgr 06.01.1835

                vh K 01.02.1796
                JUNG Maria Elisabeth * 04.03.1764 + 15.06.1808 Vorname im Sterbeeintrag: Anna Elisabeth.
                5 Kinder aus der Ehe
                5. Anna Maria * 15.06.1808 P.: Maria, Ehefrau des Michael Mehren und Jakob Schick
                vh 1828 KILL Johann


                Sv

                KALTENBORN, KALEBOR Christian, Hofmann, Bauer * um 1734 + 22.01.1810
                Christian Kalebor war Hofmann auf St. Thomaser Alken, Pfarrei Andernach. 01.04.1758: Knecht in Windhausen, 1759: Kleinbauer in Berg Windhausen.
                vh 04.07.1758 (Zeugen: Conrad Gemün, Jäger und Matthias Schneider)
                GEMÜND Anna Catharina * um 1738 + 09.12.1800
                10 Kinder aus der Ehe
                5. Johann Philipp * 13.08.1767 I.vh 1796 JUNG Maria Elisabeth

                Sv
                KALTENBORN, KALEBOR Christian + vor 1758
                vh vor 1734

                NN Gertrud

                1. Christian * um 1734 vh 1758 GEMÜND Anna Catharina

                ------------------------------------------------------------------------------------------------------


                Tv
                JUNG, JUNCK Nikolaus * 02.11.1741 ~ 04.11.1741 + 17.02.1797
                vh 21.04.1761 (Zeugen: Heinrich Reisdorf und Nikolaus Simon)
                KAAF, KAAFF Margaretha * 04.01.1722 + 28.01.1799
                1. Maria Elisabeth * 04.03.1764 P.: Maria Elisabeth Mahl, Ehefrau des Caspar Kaaf und Lorenz Jung vh 1796 KALTENBORN Johann Philipp

                Sv


                JUNG, JUNCK Lorenz


                vh 29.05.1749 (Zeugen: Caspar Zirwes, Gerichtsschöffe und Matthias Nalbach)
                ZIRWES Anna Sophia * 16.10.1713 + 08.09.1780

                1. Nikolaus * 02.11.1741 ~ 04.11.1741P.: Lorenz Junck vh 1761
                KAAF, KAAFF Margaretha

                Tv
                ZIRWES, ZIRWIS, ZIRFAß Anton, Tagelöhner


                P.: Anton Zirwes, 1721 wird Anton 'Zirfaß' als arm und lahm bezeichnet. I. vh vor 1687
                vh vor 1695
                DECHEN, DEGEN Gertrud


                * 01.02.1671
                10 Kinder
                10. Anna Sophia * 16.10.1713 P.: Anna Sophia, Ehefrau des Johann Pleid und Matthias Nalbach vh 1749 JUNG, JUNCK Lorenz

                Tv
                DECHEN, DEGEN Wilhelm
                vh vor 1671
                REINSPITZ Sophia


                2 Kinder

                1. Gertrud * 01.02.1671P.: Gertrud, Ehefrau des Peter Alhaußer und Nikolaus Reinspitz vh vor 1695
                ZIRWES, ZIRWIS, ZIRFAß Anton


                ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
                Tv
                GEMÜND Johann Anton, Hofmann * um 1696 + 16.08.1746

                1725 wurde der Hof des Klosters St. Barbara auf 4 Jahre an Johann Anton Gemünd verlehnt.
                vh vor 1727
                HORN Anna Maria * 04.10.1704 + 19.03.1762
                6 Kinder
                6. Anna Catharina * um 1738 vh 1758
                KALTENBORN, KALEBOR Christian

                Tv
                HORN, HÖRNER Philipp, Gerichtsschöffe, Sendschöffe * um 1672 + 30.05.1743

                1743 Gerichtsschöffe, Sendschöffe. Laut Grundbesitzschatzung besitzt Philipp 'Horn' 1721 Weingärten, Wiesen, Wildland und Pfahlhecken.

                vh vor 1704
                BREITBACH Anna Margaretha
                * um 1671 + 09.04.1743

                3 Kinder
                1. Anna Maria * 04.10.1704 P.: Anna Maria Funck und Nikolaus Breitbach vh vor 1727

                GEMÜND Johann Anton

                so, jetzt hast Du etwas zu tun.
                Gruß Jogy
                Zuletzt geändert von Jogy; 25.04.2012, 10:53.

                Kommentar

                • pataustria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.12.2011
                  • 112

                  #9
                  Hallo Jogy,

                  so, nun werde ich bis zum Sommer nichts mehr anderes zu tun haben, als all diese Personen in sauberer Form an richtiger Stelle abzulegen ;-)

                  Habe mich schon lange vor den "angeheirateten" gefürchtet - das Geflecht wird immer undurchschaubarer - als erstet brauche ich schnell ein anderes Genealogie-Programm, da mir das Ahnenblatt nicht mehr praktikabel erscheint!

                  Frage aber: *=Geburt, ~=Taufe, +=Tod - soweit verständlich. Nun steht aber oft hieter ein *-Datum ein P(aten)? aber kein Taufdatum?! Gabe es früher zur Geburt auch Paten, oder ahbe ich einen Dekfehler?!

                  Besten Dank einstweilen, melde mich im Winter wieder ;-)!!

                  Gruss Patrick

                  Kommentar

                  • Jogy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.05.2010
                    • 2366

                    #10
                    Hallo Patrick,
                    zu Geburten gab es Zeugen aber Paten an und für sich nur bei Taufen, Hier wird die Taufe am gleichen Tag und Ort stattgefunden haben.
                    Gruß Jogy

                    Kommentar

                    • Rheinländer
                      Gast
                      • 14.02.2012
                      • 1504

                      #11
                      Mensch Jogy,
                      dasselbe hab ich heute in der Unibib. recherchiert! Naja, egal - Hauptsache Patrick ist ein Stück weitergekommen

                      Martin
                      P.S. Patrick, ich könnte dir die Daten als Stammtafel in PDF-Format zuschicken, wenn du willst. Kannst ja per PN mal deine Email-Adr. dalassen!

                      Kommentar

                      • Rheinländer
                        Gast
                        • 14.02.2012
                        • 1504

                        #12
                        ... Also nur die direkten Vorfahren, mit Geschwistern habe ich mir dir Mühe jetzt nicht gemacht...

                        Kommentar

                        • pataustria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.12.2011
                          • 112

                          #13
                          Hallo Martin,

                          habe dir gerade im anderen Forum geschrieben, dass mir Jogy zu WEYER schon erheblich weitergeholfen hat!!

                          Mir war nicht klar, dass ihr beiden die selbe Quelle nutzt - wollte keinenfalls jemanden unnötig bemühen!

                          Aber trotzdem Danke fürs erste - bin auf alle Fälle einen grossen Schritt weiter!!

                          Danke an beide, und schönen Abend!
                          Gruss Patrick

                          Kommentar

                          • pataustria
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.12.2011
                            • 112

                            #14
                            Hallo Jogy,

                            phhhhhhuuuuu - alle Verwandte grundsätzlich mal untergebracht !

                            Die Recherche zu den einzelnen Familiennamen wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, doch gestatte mir eine Frage: Bei den ersten beiden Eltern hast Du mir alle Kinder aufgezählt - bei den weiteren nur das jeweils betroffene in den Linien (z.B....6. von 10 Kindern...) - sind die restlichen Geschwister auch verzeichnet?! Habe nun lauter Platzhalter in meinem Stammbaum !

                            Wenn ja, will ich Deine Hilfe nicht überstrapazieren - sind diese Familienbücher digitalisiert bzw. kann man diese erwerben?!

                            Danke, und schönen Abend!!
                            Gruss Patrick

                            Kommentar

                            • Jogy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.05.2010
                              • 2366

                              #15
                              Hallo Patrick,
                              Du bist doch schneller als Du gedacht hast, denn noch ist nicht Winter!
                              Unterlagen und Bestellungen für das FB Leutesdorf sind hier möglich:
                              Die Internetseiten der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)

                              Bei den letzten habe ich nicht mehr alle Kinder aufgenommen, weil es mir
                              - zuviel Arbeit war und
                              - ich nicht wußte, ob Du überhaupt daran interessiert bist.
                              Aber das kann man ändern.
                              Gruß Jogy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X