Ortschaft Schöneberg (Familie Omlor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • atoll57
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2008
    • 191

    Ortschaft Schöneberg (Familie Omlor)

    Hallo
    Ich habe noch eine Frage bzw. zwei.
    Kann mir jemand sagen, ob es um die Zeit von 1660 ein Ort Namens Schöneberg
    in der Nähe von Kusel/ Pfalz gegeben hat oder gibt und ob es dort einen Schönebergerhof gab.
    In der Nähe muß es auch einen Schneebergerhof oder so ähnlich gegeben haben oder noch geben.
    Wer kann mir mir da weiterhelfen.
    Suche auch nach einer Familie Marliez, da sie eng mit der Familie Martin und Omlor verbunden ist.
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Frank Omlor
    Ich wohne in Berlin und kenne mich in der Gegend überhaupt nicht aus und brauche deshalb Eure Hilfe um auch die Zusammenhänge besser zu verstehen.
  • Uli
    Erfahrener Benutzer
    • 15.10.2006
    • 154

    #2
    Schönenberg

    Hallo Frank
    den Ort gibt es heute noch er heist jetzt Schönenberg-Kübelberg.

    Hier habe ich Dir einen link gesetzt.



    gruss uli

    Kommentar

    • atoll57
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2008
      • 191

      #3
      Hallo Uli
      Danke für Deine Nachricht.
      Ja die Seite habe ich mir schon angeschaut, aber da konnte mir auch keiner weiter helfen.
      Zu wissen wo der Schönebergerhof stand wäre wichtig zu wissen.
      Ein Omlor lebte in Krottelbach/ Pfalz und sein Sohn wurde auf dem Schönebergerhof geboren.
      Wie ist es dazu gekommen das würde ich auch gerne klären. War der Omlor dort
      nur angestellter oder Hofmann
      Ich weis nur, das er Schäfer war und die Schafzucht spielte dort eine große Rolle und wurde von den Landesherren auch unterstützt.
      Es ist nicht so einfach sich in die Zeit um 1680 und später hinein zu versetzen.
      Ein anderer Sohn war Hofman auf dem Beederhof, später Hintersaß.
      Weis Du vielleicht etwas darüber?
      Viele Grüße Frank Omlor

      Kommentar

      • Uli
        Erfahrener Benutzer
        • 15.10.2006
        • 154

        #4
        Ortschaft (OMLOR)

        Hallo Frank,

        schau mal in eines der Bücher,

        Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Speyer 1952
        Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil II. Die Namen der kleineren Siedlungen. Speyer 1964
        vielleicht findest du hier etwas ich denke mal dass sie über fernleihe zu beziehen sind.

        gruss uli

        Kommentar

        • Volker H. Rauch
          Benutzer
          • 20.04.2007
          • 94

          #5
          RE: Ortschaft (OMLOR)

          Hallo, was willst Du eigentlich wissen, die Orte oder etwas über die Familie? Falls Du Familienforschung betreiben willst, muß in den einschlägigen Kirchenbüchern nachgesehen werden. Dies ist in der Pfalz vor 1690 meist recht schwierig, da sehr viele Register in den Kriegen vernichtet wurden. Außerdem muß man die Konfession des/der Gesuchten wissen. Zweckmäßig ist es vom Spitzenahn auszugehen.
          Einträge über "Omlohr" habe ich beispielsweise in den kath. Kirchenbüchern der Pfarrei Homburg/Saar (gehörte früher zur Pfalz) gefunden. Dort sind die Einträge für den Beederhof (heute Ortsteil von Homburg). Bei Krottelbach und Schönenberg müßte man dann entsprechend nachsehen.
          Ein Schneebergerhof liegt bei Gerbach im Donnersbergkreis (Nordpfalz). Aber auch dort müßte man -soweit vorhanden- in den Kirchenbüchern der zuständigen Pfarrei nachsehen.
          Bei Schäfer ist zu beachten, daß diese oft über größere Strecken wanderten und ihre Familie meist dabei hatten. D.h. sie tauchen im Laufe ihres Lebens in einem größeren Radius an verschiedenen Orten auf. Oftmals waren sie auch von einer Gemeinde auf Zeit eingestellt und zogen nach Ablauf ihrer Hüteverpflichtung weiter. Die Erforschung ist nicht unschwierig; kleiner Trost: sie heirateten meist untereinander.
          Grüße aus der Westpfalz
          Volker

          Kommentar

          • atoll57
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2008
            • 191

            #6
            Hallo Uli
            Erst eimal Danke für Deine Nachricht.
            Wie Du sicher weist wohne ich in Berlin, meine Wurzeln liegen aber in Bexbach, das weis ich. Von hieraus Ahnenforschung zu betreiben ist noch schwieriger.
            Natürlich möchte ich sowohl etwas über die Orte wissen, aber da weis ich mittelrerweile auch schon so einiges, als auch über die Familie Omlor.
            Vom Spitzenahn auszugehen geht leider nicht, da da noch so viels fraglich nicht ist.
            Leider habe ich auch nicht die Möglichkeit so in die Kirchenbücher zu schauen. Da habt Ihr es vor Ort wesentlich leichter.
            Ich weis, das das Bistum Speyer für die katholischen zuständig ist.
            Ich wäre Dir daher sehr dankbar, wenn Du mir die Einträge aus dem KB Homburg zu mailen könntes.
            Adresse:
            frank-omlor@versanet.de
            Ich habe hier noch einiges an Omlors auf zu arbeiten, aber dann werde ich mich an das Bistum Speyer wenden. Da werde ich wohl auch konkrete Angaben machen können.
            Woher der erste Omlor kommt scheint wirklich schwer heraus zubekommen.
            Aus dem Saarland scheint er jedenfalls nicht zu stammen, da habe ich schon fast alles abgefragt. Aus Tirol wäre eine Möglichkeit.
            Das Archiv in Gerbach liegt schon seit vielen jahren einfach in irgend welchen Kisten und sind noch nicht einmal archiviert.
            Der Bürgermeister von Krottelbach ist auch nicht gerade sehr hilfsbereit.
            Du siehst für mich ist es doppelt schwer.
            Na ja aber es wird schon.
            Viele grüße aus der Hauptstadt sendet Dir
            Frank Omlor

            Kommentar

            • Volker H. Rauch
              Benutzer
              • 20.04.2007
              • 94

              #7
              Hallo nach Berlin!
              Es ist wohl zutreffend, daß die gegenwärtig erkennbaren Wurzeln der Familie Omlor/Omlohr in Bexbach/Saar liegen. Es empfiehlt sich daher dort weiter zu forschen.
              Was Homburg anlangt, so sind im 1. kath Kb, das die Zeit von 1681 - 94 umfaßt, keine Einträge über Deine Familie enthalten. In den Bänden ab 1694 - 1798 sind nur wenige Einträge, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:
              Omlohr Johannes, Ackerer zu Mittelbexbach
              oo
              mit Schäfer Anna Maria
              Heirat des Sohnes Hubertus * 1746 am 8. 2. 1774 in Homburg

              Omlohr Joh. Michel, 1745 Hofmann zu Homburg, 1749 Zimmermann zu Mittelbexbach
              oo
              mit Martin Johanna/Johannetta
              Heirat der Tochter Magdalena * 1727 am 5. 8. 1749 in Homburg
              Geburt der Tochter Anna Margaretha * 7. 10. 1745 in Homburg

              Omlohr Lorenz, 1750 Hintersaß und Hofmann auf dem Beederhof
              oo
              mit Didier Johanna + 30. 3. 1750 in Beeden
              aus dieser Ehe 4 Kinder in Beeden zw. 1742 u. 1749
              weitere oo 13. 10. 1750 in Homburg
              mit Zimmermann Anna Maria, T.v.+Z. Arnold, Viehhirt zu Niederwürzbach.

              Grüße aus der Westpfalz
              Volker H. Rauch

              Kommentar

              • itau

                #8
                Re: Ortschaft ( Omlor)

                Hallo Frank , vielleicht kennst Du die Daten schon ,

                Quelle , Die Mitglieder der Kath. Kirchengemeinde St. Johann - Saarbrücken von 1685 - 1802

                OMLOR Nicolaus ( Mittelbexbach ) Sohn von Omlor Johann oo + Didiot Magdalena
                oo St. Johann - Saarbrücken , kath. 13.02.1787
                MARTINI Magdalena , Tochter von Johann Martini , Kirchenpfleger oo BECKER Barbara
                ---------------------------------------------------------------------------------------

                OMLOR Michael , Zimmermann , Sohn eines fremden Schäfers , vermutlich aus Schöneberg ( bei Kusel) , früher Mittelbexbach , seit 1775 auf dem Rodenhof/ Saarbrücken.
                + St. Johann / Saarbrücken 28.03.1777 als Witwer .
                oo 05.07.1719 Mittelbexbach MARTIN Johanetta. + Mittelbexbach 09.03.1773 ( T.v: Martin J. oo Marliez Maria )

                M.F.G.
                Irene

                Kommentar

                Lädt...
                X