Eifel 18. Jh. Vorsteher/Vorstand der Obrigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jogy
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2010
    • 2365

    #16
    Hallo Uli,
    1789 zweite Heirat von Jakob Pesch mit Anna Gertrud Lauxen aus Alflen. Es gehen 5 Kinder aus dieser Ehe hervor.

    = 7 Kinder

    7. Stephan * 28.11.1789 Alflen, rk
    P.: Stephan Lauxen und Anna Gertrud Schue aus Alflen
    8. Maria * 07.06.1791 Alflen
    P.: Maria daniels aus Alflen und Johann Peter Schmitz aus Morschweiler
    I.vh 1813
    HAMMES Matthias
    II.vh 1825
    SCHÖTTLER Philipp
    9. Anna Gertrud * 25.11.1793 Alflen, rk

    P.: Gertrud Schneider und Johann Matthias --, beide aus Alflen
    10. Johann * 01.01.1796 Alflen
    P.: Johann Lauxen und Anna Margaretha Boden, beide aus Alflen
    I.vh 1814
    SCHMITZ Catharina
    II.vh 1844
    HOLZMANN Maria
    11. Anna Maria * 23.10.1797 Alflen

    P.: Anna Maria Thiesen und Johann Pesch, beide aus Alflen
    vh 1820
    SCHÄFER Theodor
    12. Maria Magdalena * 16.03.1801 Alflen, rk

    P.: Maria Magdalena Kolf aus Wagenmühl und Matthias Joseph Schneider aus Alflen
    13. Maria Gertrud * 20.03.1803 Alflen
    P.: Matthias Joseph Schneider und Maria Schneider, beide aus Alflen
    vh 1824
    ULMEN Franz

    Gruß Jogy

    Kommentar

    • ulrichpesch
      Erfahrener Benutzer
      • 07.08.2011
      • 102

      #17
      Jacob Pesch

      Hallo Jogy,

      Danke für den Hinweis! Hatte heute morgen eine ganz alte Liste in der Hand und habe daher die zwei letzten Kinder "unterschlagen". Es sind natürlich von 1789-1803 sieben Kinder aus zweiter Ehe. Aber Deine Rückmeldung hat mich noch einmal veranlasst, kurz bei "familysearch" reinzugucken, denn zwischen 1774 und 1777 ist eine Lücke bei den Kindern, die sonst irgendwie fast im "Jahrestakt" geboren wurden. Da wurde mir noch einmal deutlich, dass dieser Jacob Pesch nicht mit dem Jacob Rech identisch sein kann, denn dieser hatte wohl auch Kinder, aber die passen nicht in diese Lücke. Leider! :-)

      Mal schauen was sich sonst noch so ergibt!?

      Viele Grüße

      Uli

      Kommentar

      • Pami
        Benutzer
        • 20.06.2011
        • 94

        #18
        Seite 224

        Hallo Uli,

        lese Bitte noch einmal die Seite. Also ich lese dort etwas anderes !

        LG Harald

        Kommentar

        • ulrichpesch
          Erfahrener Benutzer
          • 07.08.2011
          • 102

          #19
          Hallo Harald,

          das ist gar nicht so falsch was Du sagst! Auch ich habe das anders gelesen. Habe die Kopie des Protokolls welches mir vorliegt vor kurzem von zwei erfahrerenen Forschern gegenlesen lassen und beide haben bestätigt, dass Jacob Pesch wohl Vorsteher war. Ja, auch ich war mir nicht sicher und habe mir daher eine zweite bzw. dritte Meinung eingeholt. Wenn er auch im Jahr 1773 kein Vorsteher oder so was ähnliches war, dann war er es etwas später, denn auch das habe ich gegenlesen lassen und da steht auf der Liste: Jacob Pesch als Vorstand der Obrigkeit ein Schorstein. Das ist aber im Endeffekt egal ob er Vorsteher war oder nicht. Es geht mir nur darum, die Verbindung von Jacob Pesch zu Alflen zu finden. Wie bereits erwähnt, gibt es bisher keinen eindeutigen Hinweis auf seine Herkunft und ich versuche neue, manchmal auch komische Wege zu gehen und mich von bisherigen Denkweisen zu lösen. Dazu gehört halt auch die Theorie, dass er schon wesentlich länger dem Ort verbunden war als vor seinem ersten Eintrag im KB im Jahr 1772.

          Daher bin ich für jede Meinung dankbar, um nicht meine Objektivität zu verlieren.

          LG

          Uli

          Kommentar

          • Pami
            Benutzer
            • 20.06.2011
            • 94

            #20
            Hallo Uli,

            im Original ist es genau so geschrieben ? Oder wurde falsch abgeschrieben.
            Es muss natürlich auch daran gedacht werden, das nicht jeder der damals
            Schreiben konnte auch alles so wieder geben konnte.

            Da hast Du ja noch einiges vor Dir wenn Du das alles heraus finden willst !
            Wir werden nie fertig.

            LG Harald

            Kommentar

            • ulrichpesch
              Erfahrener Benutzer
              • 07.08.2011
              • 102

              #21
              Hallo Harald,

              mittlerweile fehlt mir wieder die Übung, dass alles zu entziffern. Ich hatte mich da auch an den Text in dem Buch gehalten und bin über die Ausdrucksweise gestolpert. Hätte Jacob Pesch niemals für einen Vorsteher gehalten, schon den Satz "..könnte ein Vorsteher so wohl ein Schelm seyn als die anderer..." kann man verschieden lesen und interpretieren. Habe mir dann Hilfe bei anderen geholt. Kann Dir die Kopie gerne als e-Mail-Anhang schicken. Kleiner Scherz, denn es ist ja nicht Dein Forschungsgebiet.
              Nein, es sind halt zwei Sachen die mich halt anders denken lassen. Die Abgabenliste aus dem Jahre 1614 und die Beziehung zu gewissen Familien im Dorf, die absolut passen würden, wenn Jacob Pesch mal Jacob Rech war oder umgekehrt. Also, irgendwie ein Schreib- und/oder Lesefehler.

              Na ja, vielleicht werde ich es nie rausfinden!? Aber momentan habe ich etwas Zeit und kann mich meinem "alten" Hobby mehr widmen.

              LG

              Uli

              Kommentar

              • Pami
                Benutzer
                • 20.06.2011
                • 94

                #22
                Hallo Uli,

                ich kann nicht viel Endziffern, habe schon einige Urkunden gesehen. Mansche waren
                wie gemahlt und andere Schreiberlinge hatten so eine Sauklaue wie man selbst.
                Wahrscheinlich müssen wir uns an das Buch halten und darauf hoffen das der
                Autor es besser konnte als wir.

                Auf der Liste lese ich auch wieder Knöpper obwohl ich mir sicher bin das es sich
                um Knieper handeln muss. Wenn ein Ortsfremder diese Liste erarbeitet hat könnte
                das natürlich vorkommen.

                Ich versuche mehr heraus zu finden !

                LG Harald

                Kommentar

                • ulrichpesch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.08.2011
                  • 102

                  #23
                  Kopie

                  Hallo Harald,

                  Danke für die Rückmeldung! Das mit dem Protokoll ist wirklich schwierig. Wie gesagt, ich habe da auch meine Probleme! Man könnte den bereits erwähnten Satz halt ja auch so deuten: "Guckt mal wie schnell das geht, sogar ein Vorsteher kann ein Schelm/Dieb sein, oder?" und dabei hat er gelacht. Eine Art der Interpretation. :-)

                  Mmmh, erst wusste ich gerade nicht was Du mit Knöpper/Knieper meinst, aber dann habe ich mir die Liste noch einmal angesehen, also die Orginal-Kopie, und ich glaube es heißt *Knöpper*. Doch es geht ja in meinem Fall um den Jacob Pesch, also den vierten vor Matthias Knöpper/Knieper, der unter dem Strich. Bin mir gerade nicht sicher, warum Du das Beispiel mit Knöpper/Knieper angesprochen hast. Vielleicht um noch einmal klar zu machen, dass man vieles anders lesen und interpretieren kann?

                  Würde mich freuen, von Dir zu hören!

                  Gruß

                  Uli

                  Kommentar

                  • Pami
                    Benutzer
                    • 20.06.2011
                    • 94

                    #24
                    Hallo Uli,

                    natürlich geht es um Pesch aber zuerst muss mann mal vergleichen, das mit dem Knöpper
                    war nur um festzustellen wer ev. da geschrieben hat. Ich hätte dich sowieso gefragt
                    in welcher Reihe Du den Name Pesch siehst .
                    Unter deinem Namen ist Brost damals mit "P" geschrieben.
                    Ich habe das verglichen und suche jetzt ein eindeutiges "e" von dem Schreiberling.
                    So geht das immer weiter. Leider sehe ich aber bis jetzt zwei mal "e".
                    Hast Du verschiedene Varianten deines Namens. (Schreibweisen)

                    LG Harald

                    Kommentar

                    • joerg66
                      Benutzer
                      • 30.05.2009
                      • 70

                      #25
                      Hallo ihr Beide !

                      aus Knöpper, Knopperß etc. wurde erst später der Name Knieper !
                      Brost und Prost sind beide geläufig wie auch z.B. Berens und Berenz oder Meesen - Miesen.
                      Alles die selben Ahnen, aber verschiedene Schreibweisen der Pfarrer bzw. Standesbeamten.

                      Internette Grüße
                      Jörg

                      Kommentar

                      • ulrichpesch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.08.2011
                        • 102

                        #26
                        Hallo,

                        na ja, wenn man das auf die Schreibweise, Ansicht und Schrift des jeweiligen Pfarrers oder Standesbeamten schiebt, dann könnte ja mal aus Pesch (Liste 1614), Rech (Liste 1627) oder aus Rech (Geburt 1748 von Jacob Rech) , Pesch (Heirat I. 1772 von Jacob Pesch) geworden sein. hehehe .

                        Ich kenne bisher nur drei verschiedene Schreibweisen: Pesch, Päsch und Pech.

                        War es zu dieser Zeit üblich mit 16 zu heiraten? Ach ja, bei dem Alter von Jacob Pesch darf man auch insgesamt nicht den biologischen Faktor vergessen. 1803 Geburt des letzten Kindes aus der "zweiten" Ehe und 1772 Geburt des ersten Kindes aus der "ersten" Ehe. Mir fehlen halt gerade die Sterbedaten von einer Person, um diese Vermutung ganz auszuschließen.

                        Viele Grüße

                        Uli

                        Kommentar

                        • ulrichpesch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.08.2011
                          • 102

                          #27
                          Jacob Pesch

                          Hallo noch einmal,

                          es ist Wochenende und ich stelle - auch wenn es nervt - kurz verschiedene Sachen in den Raum, die halt eine andere Sichtweise auf die Herkunft von Jacob Pesch bringen.

                          1. Ich lasse bewußt weg, dass auf der Sterbeurkunde aus dem Jahre 1824 Matthias Pesch und Eva Brauns als Eltern angegeben werden.
                          2. 1748 taucht im FB die Geburt eines Jacob Rech auf. Eltern: Johann Jakob Rech und Maria Magdalena Heinzen.
                          3. 1772 erste Heirat von Jacob Pesch. Keine Angabe zur Herkunft.
                          4. 1772 Taufe von Maria Catharina Pesch. Pate ist auch Jakob Boden, Neffe von o.g. Maria Magdalena Heinzen.
                          5. 1782 Taufe von Maria Pesch. Pate Johann Boden. Ebenfalls Neffe von M.M. Heinzen.
                          6. 1789 zweite Heirat von Jacob Pesch. Braut ist Anna Gertrud Lauxen. Eine Nichte und sogar Patenkind von Peter Lauxen, der 1735 eine Maria Rech heiratet und somit keine Blutsverwandtschaft besteht. Daher wurde evtl. kein Dispens vermerkt.
                          7. 1796 Taufe von Johann II. Pesch. Patin ist eine Anna Margaretha Boden (bisher noch keine evtl. verwandtschaftliche Beziehung bekannt)

                          So, das sind die mit Hilfe gefundenen neuen Fakten und keine subjektive Meinung!

                          Nochmals viele Grüße

                          Uli

                          Kommentar

                          • joerg66
                            Benutzer
                            • 30.05.2009
                            • 70

                            #28
                            7 tens.
                            vermutlich !!!!! oder eher sicher !
                            Anna Margarethe Boden * 21.05.1775 in Alflen Tochter von Johann Peter Boden uns Maria Blick.
                            Enkeltochter von Matthias Boden und Maria Heinzen !
                            Gruss Jörg

                            Kommentar

                            • ulrichpesch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.08.2011
                              • 102

                              #29
                              Danke Jörg!

                              Hatte 8tens vergessen, auch wenn weit hergeholt: 1844 Caspar Heinzen Trauzeuge bei Johann II. Pesch.

                              Mal ganz ehrlich. Das ist doch alles mehr als auffällig, oder?

                              Gruß

                              Uli

                              Kommentar

                              • ulrichpesch
                                Erfahrener Benutzer
                                • 07.08.2011
                                • 102

                                #30
                                Hallo noch mal,

                                und weil es so schön ist und ich eigentlich renovieren müsste , aber neuer Name,neues Glück:

                                9tens: 1777 Taufe von Johann I. Pesch, Taufpate Matthias Blick/Plick aus Alflen.

                                Gruß

                                Uli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X