Eifel 18. Jh. Vorsteher/Vorstand der Obrigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrichpesch
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 102

    Eifel 18. Jh. Vorsteher/Vorstand der Obrigkeit

    Hallo,

    neue Hinweise zur evtl. Herkunft eines Vorfahrens führen zu neuen Fragen:

    Ist es wahrscheinlicher, dass ein Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit in einem Eifel-Dorf im 18ten Jahrhundert eher ein schon lange ortsansässiger oder eher ein ortsfremder wurde?
    Welche Gründe könnten zur Wahl/Benennung geführt haben? Geld, Familie, Fähigkeiten, Alter, ...?

    Hinweise, Tipps, Meinungen, etc... könnten mir hier helfen, endlich die Herkunft von Jacob Pesch (*1725-1748 + 1824 Alflen) herauszufinden bzw. zu bestätigen. Er taucht zum ersten Mal bei seiner ersten Heirat 1772 im Kirchenbuch von Alflen auf. Ohne Angabe seiner Herkunft. Kurze Zeit später ist er wohl schon Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit.
    Mit Hilfe einiger Forscherinnen und Forschern habe ich viele Dörfer der Eifel "abgeklappert" und kam bisher zu keinem völlig überzeugenden Ergebnis. Jetzt steht im Raum, dass die Lösung vielleicht ganz einfach ist und im Dorf liegt. Die Patenanalyse, ein Hinweis auf eine Abgabenliste aus dem Jahre 1614 und die evtl. andere Schreibweise des Nachnamens macht die Sache für mich wieder spannend.

    Die bisherige Online-Recherche hat bisher noch nicht viel gebracht. Daher bin ich auf Hilfe angewiesen!

    Freue mich über jede Antwort, z.B. auch zur Frage was ein Vorsteher/Vorstand wohl so können, sein, haben musste? Lesen, Schreiben, großen Hof, Verwandtschaft, etc.... Ein charmantes Lächeln reichte wohl nicht, oder?

    Viele Grüße

    Uli

    PS: Ich möchte verstehen, wie jemand einfach auftaucht, ohne Hinweis auf seine Herkunft und dann eine wohl wichtige Funktion in einem Eifel-Dorf hat.
  • Jogy
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2010
    • 2355

    #2
    Hallo Uli,
    hier kannst Du mal am Beispiel Dausenau /Lahn die Funktion nachlesen:

    Gruß Jogy

    Kommentar

    • Pami
      Benutzer
      • 20.06.2011
      • 94

      #3
      Hallo,

      vielleicht konnte Herr Pesch sich vor den Leuten gut vertreten.
      Oder er war ein Vasal der Klöster die Besitzungen in Alflen hatten.
      Vielleicht wurde er auch belohnt wegen besonderer Leistungen und hat Land bekommen.
      (wie Römische Soldaten nach Ihrem Abschied )
      Oder hatte einen Handwerksberuf wie zum Beispiel Jean D. Berg .
      Oder nur gute Beziehungen.

      LG Harald

      Kommentar

      • Pami
        Benutzer
        • 20.06.2011
        • 94

        #4
        Ich wieder,

        Uli hast Du mal die Kumpels aus der Bande unter die Lupe genommen.
        Vielleicht kannte man sich, und ist deshalb nach Alflen gekommen.

        LG Harald

        Kommentar

        • ulrichpesch
          Erfahrener Benutzer
          • 07.08.2011
          • 102

          #5
          Hallo Harald,

          genau da fangen die "Probleme" an.

          Bei der ersten Heirat gibt es absolut keinen Hinweis über Herkunft und Stand. Laut Angaben war er Ackerer. Dass er Land bekommen hat, schließe ich eher aus - zumindest kriegsbedingt, denn soweit ich weiß gab es so von 1750-1770 keinen Krieg oder ähnliches in der Eifel, oder?
          Ok, wenn man die Beziehungen meiner Familie zur Kirche über die Jahrhunderte betrachtet, wäre das mit dem Kloster nicht völlig abwegig, aber das wäre dann doch zu weit hergeholt. Eigentlich schade, denn dann könnte es dazu ja noch vielleicht Akten im Kloster geben.
          Dann kommen wir zu den Beziehungen. Auch da gab es bisher keinerlei Hinweise zu Alflen. Bis jetzt bei den Paten eine vage Verbindung hergestellt wurde. (s.u.)
          Mich "stört" halt die Alfler-Abgabenliste aus dem Jahre 1614 mit dem angeblichen Vermerk einer Familie Pesch und das Jacob Pesch vielleicht als Jacob Rech *1748 eingetragen wurde oder aus diesem eigentlichen Jacob Rech halt Jacob Pesch wurde. (s.o.)
          Die weiteren Bandenmitglieder bringen da wohl nichts, denn zwischen der ersten Nennung von Jacob Pesch im Jahre 1772 und dem Auftauchen der Bande um 1817 liegen gut 40 Jahre. Auch die in den "Alfler Dorfgeschichte(n)" genannten Namen stehen bisher nicht im Bezug zur Familie.

          Danke für die Tipps, denn ich finde es spannend!

          LG

          Uli

          Kommentar

          • joerg66
            Benutzer
            • 30.05.2009
            • 70

            #6
            Hallo Uli,

            Drehen wir das ganze einmal um.
            Denkspiel:
            Matthias Pesch kam nach Büchel .... verstarb früh .... seine Frau Eva arbeitete dann z.B. als Magd in Alflen um die Kinder zu ernähren .... beim Tod der Mutter, kam Jakob als Kind / Jugendlicher bei der Familie unter.
            Dann wäre Jakob schon im Dorf bekannt gewesen .... kein Fremder, da schon seine Eltern in der Pfarrei lebten und als Kind schon zur Pflegefamilie kam. ..... Brost/Prost ist / war einer der ältesten Familien von Alflen.

            Weiter gehts....
            eine Eva Brauns ist am 23.02.1706 In Büchel-Georgsweiler als 8 Kind der Eheleute Johann Braun * um 1664 in Alflen + 03.03.1739 in Büchel-Morschweiler und NN Walburga * in Büchel-Morschweiler geboren.
            Man kann sich so viel zurecht reden/biegen bis es Passt.

            Denken wir mal weiter ......
            Eva ! Brauns arbeitet als Magd auf irgend einem Hof in der Fremde / Eifel. Lernte dort später ihren Mann Matthias kennen und lieben ..... Heirat ... Kinder .... kam dann irgend wann später mit Mann + Kind(er) ... zurück nach Büchel ...
            .... weiter oberes Denkspiel !

            Du siehst Uli .... diese Therorie passt auch !

            Ich selbst ! würde den Vater von Jakob nicht in der Pfarrei Alflen suchen. Brauns ist ein sehr alter geläufiger Name im Kirchspiel.
            Bei dem Denkspiel würde die Sterbeurkunde stimmen.

            Genug für Heute !
            Gruss Jörg

            Kommentar

            • ulrichpesch
              Erfahrener Benutzer
              • 07.08.2011
              • 102

              #7
              Hallo,

              Danke für die Rückmeldungen! Nur, mehr davon!!!

              Etwas spät geworden, daher zwei kurze und spontane Fragen und Bitten, wenn jemand entsprechenden Zugriff hat.

              Taucht der Name Jacob Pesch (oder annähernd ähnliche Schreibweise ) irgendwo in der Alflener Gegend in der Zeit von 1772-1824 bei irgendeiner Familie als Taufpate oder Trauzeuge auf? Oder war in der Zeit von 1790 bis ... eines seiner Kinder mal Taupatin/-pate, Trauzeugin/-zeuge?

              Bin sehr gespannt!

              Viele Grüße

              Uli

              Kommentar

              • joerg66
                Benutzer
                • 30.05.2009
                • 70

                #8
                Hallo Uli,

                meinte Boden und nicht Brost !!!!!

                .... bei mir ist kein Jakob Pesch als Taufpate mal erwähnt.
                Seine Kinder sind untereinander des öfteren eingesetzt.

                Gruss Jörg

                Kommentar

                • ulrichpesch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.08.2011
                  • 102

                  #9
                  Hallo Jörg,

                  Danke für die Paten- und Boden-Rückmeldung!

                  Vielleicht war Jacob Pesch doch wesentlich älter, so dass man ihn nicht mehr zum Paten machte!?

                  Habe fast übersehen bzw. überlesen, dass wir ja noch eine Patin aus der Familie Boden haben. Am 1.1.1796 taucht Anna Margaretha Boden bei Johann II. Pesch als Taufpatin auf. Ich glaube, dass wir die noch nicht hatten, oder?

                  Die Paten der Kindeskinder untereinander habe ich hoffentlich alle. Na ja, wieder mal so ein Ding; bisher kein Hinweis auf andere familiäre Verbindungen innerhalb von Alflen und näherer Umgebung.

                  Viele Grüße

                  Uli

                  Kommentar

                  • Pami
                    Benutzer
                    • 20.06.2011
                    • 94

                    #10
                    Hallo,

                    habe ik etwas verpasst ? wer ist Eva Brauns ?

                    LG harald
                    Zuletzt geändert von Pami; 14.09.2011, 15:13.

                    Kommentar

                    • Pami
                      Benutzer
                      • 20.06.2011
                      • 94

                      #11
                      Hallo,

                      zu " Jacob Pesch vielleicht als Jacob Rech" ich habe gestern noch in unserem Buch beide
                      Namen gleichzeitig in einem Akt gelesen, also das es sich um die selben Personen handelt
                      könnte man somit ausschließen. ich werde aber nachher noch einmal nachschauen.

                      "Pate konnte man auch werden wenn man schon Tot war" dann sind andere Familienmit -
                      glieder eingesprungen. ( Familienoberhäupter wie Oma u. Opa ).

                      Bandenmitglieder: Wieso nicht, woher kommt den der Jacob Pesch vielleicht hat er seinen Ort gewechselt weil er einen anderen Weg wollte einschlagen und wie das so ist hat man später wieder alte Bekannte getroffen die den Sohn mit in das Milieu herein gezogen haben.

                      LG Harald

                      Kommentar

                      • ulrichpesch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.08.2011
                        • 102

                        #12
                        Hallo Harald!

                        Nein, Du hast nichts verpasst! Das liegt an mir, da es mittlerweile eine Häufung von Beiträgen und Mischung zwischen private und öffentlichen Antworten zur Thematik: Wer war Jakob Pesch und woher kommt er? gibt. Sorry!

                        Eva Brauns trägt Mitschuld, dass die neue Theorie nicht so ganz stimmen will. Ich habe die Kopie der Sterbeurkunde von Jakob Pesch aus dem Jahre 1824 vorliegen nach der laut Aussage eines Sohnes und eines Schwiergersohnes, Matthias Pesch verstorben in Büchel und Eva Brauns verstorben in Alflen die Eltern von Jakob Pesch sein sollen. So, laut dieser Urkunde ist Jakob Pesch aber auch 99 Jahre alt geworden. Ach ja, Jakob Pesch soll nach Aussage des Sohns in Ellscheid geboren worden sein. All diese Angaben konnten bisher nicht eindeutig bestätigt werden. Es gibt z.B. eine Theorie, die den Bezugspunkt in Niederstadtfeld sieht.

                        Ich will oder wollte mich halt von den Angaben in der Sterbeurkunde lösen, denn auch diese müssen ja nicht unbedingt stimmen, wenn man alleine nur die Altersangabe bei Jakob Pesch betrachtet, oder?

                        So, das war es zu Eva Brauns!

                        LG

                        Uli

                        Kommentar

                        • Pami
                          Benutzer
                          • 20.06.2011
                          • 94

                          #13
                          Konflikte, Devianz, Kriminalität

                          Hallo,

                          Seite 203

                          Tatzeuge Jacob Pesch

                          auf dem Alfler Flur u.a. Johann Rech


                          LG Harald

                          PS. in Schmitt soll es auch Pesch gegeben haben !

                          Kommentar

                          • ulrichpesch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.08.2011
                            • 102

                            #14
                            Hallo Harald,

                            habe den Johann Rech auch gefunden. Danke für den Hinweis!

                            Das mit der Verbindung "Bandenmitglieder" wird wohl zeitlich nicht hinkommen. Wenn wir davon ausgehen, dass Jacob Pesch so zwischen 1725 und 1748 geboren wurde (laut verschiedener Theorien), dann war er zur Zeit der Alfler Räuberbande um 1815 entweder 90 oder knapp 70. Ich glaube nicht, dass er da noch auf alte Bekannte gestoßen ist, oder? Zudem war er ja schon um 1772 irgendwie im Dorf als vollwertiges Mitglied integriert. Obwohl ein völliger Neubeginn erklären könnte warum er nirgendwo als Pate oder so auftaucht.
                            Wie gesagt, bisher habe ich keinen absolut sicheren Hinweis auf sein Herkunftsort.

                            Schade, dass ich momentan nicht die Möglichkeit habe ins Landeshauptarchiv nach Koblenz zu fahren. Hätte mir gerne die Abgabenliste von 1614 angesehen und geguckt ob da nun wirklich ein Pesch aufgeführt ist oder dies nur ein Lese"fehler" war.

                            LG

                            Uli

                            Kommentar

                            • ulrichpesch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.08.2011
                              • 102

                              #15
                              Jacob Pesch

                              Hallo,

                              nachdem es hier letztendlich um die Herkunft von Jacob Pesch aus Alflen geht möchte ich, bevor noch mehr durcheinander geht , schreiben was ich habe:

                              1614 taucht in einer Abgabenliste von Alflen wohl der Name "(Pesch) Peter" auf (Mitteilungen der WGfF Nr. 20, 1998)

                              1772 Heiratseintrag von Jakob Pesch und Gertud Junglas aus Wirfus. Im Kirchenbuch von Landkern ist keine Angabe zur Herkunft vom Ehemann. Es werden zwischen 1772 und 1782 6 Kinder geboren.

                              1773 wohl Vorsteher in Alflen (laut Gerichtsprotokoll; teilweise zu lesen in "Konflikte, Devianz, Kriminalität... S.224). Dann in einer weiteren Liste als "Vorstand der Obrigkeit" bezeichnet.

                              1779 war Jakob Pesch Zeuge bei einer Straftat (S. 203f, desselben Buchs)

                              1789 zweite Heirat von Jakob Pesch mit Anna Gertrud Lauxen aus Alflen. Es gehen 5 Kinder aus dieser Ehe hervor.

                              1817 wird "in dem alten Peschhaus.." ein Teil einer Räuberbande festgenommen. Ein Sohn aus erster Ehe wird 1827 steckbrieflich gesucht. (zu lesen in "Alfler Dorfgeschichte(n)", S. 267f.)

                              1824 stirbt Jakob Pesch in Alflen. Ein Sohn und ein Schwiegersohn machen zu ihm folgendende Angaben (zusammengefasst):
                              1. Beruf: Ackerer 2. Alter: 99 Jahre, 3. geboren zu Ellscheid, 4. ehelicher Sohn von Matthias Pesch verstorben zu Büchel und Eva Brauns verstorben zu Alflen. Ausser, dass er wohl definitiv Ackerer war, konnte bisher keine der anderen Angaben bestätigt werden. Sei es durch Recherche in Orten in der Umgebung, Patenanalysen, etc..

                              Das waren die Sachen, die ich ganz sicher habe!

                              So, kann ein Knecht Vorsteher/Vorstand werden? Wenn ja, auch gut; wenn nein, muss er ja wohl 1773 schon einen Hof gehabt haben, oder? Wodurch? Erbe, Kauf, Schenkung?
                              Die Altersangabe auf der Sterbeurkunde scheint wohl nicht zu stimmen, denn dann wäre er bei der Geburt seines letzten Kindes schon so um die 70 gewesen. Warum gibt es keinerlei Verbindungen, Hinweise auf einen anderen Eifelort, ausser jetzt der in der Sterbeurkunde? ... Die Fragen bleiben die gleichen seit gut 20 Jahren, aber jetzt gibt es bei den Kindern von Jakob eine auffällige Patenverbindung zur Familie Boden - wie ich gehört habe -, eine der ältesten im Ort, die sich dann aber auf die Familie eines Jakob Rech *1748 beziehen würde. Der Name Rech und nicht mehr Pesch taucht laut einer Liste 1627 auf.

                              Das war es. Über Anmerkungen, Anregungen und Antworten freue ich mich wie immer.

                              Viele Grüße
                              und Danke für die Geduld

                              Uli Pesch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X