Hallo,
neue Hinweise zur evtl. Herkunft eines Vorfahrens führen zu neuen Fragen:
Ist es wahrscheinlicher, dass ein Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit in einem Eifel-Dorf im 18ten Jahrhundert eher ein schon lange ortsansässiger oder eher ein ortsfremder wurde?
Welche Gründe könnten zur Wahl/Benennung geführt haben? Geld, Familie, Fähigkeiten, Alter, ...?
Hinweise, Tipps, Meinungen, etc... könnten mir hier helfen, endlich die Herkunft von Jacob Pesch (*1725-1748 + 1824 Alflen) herauszufinden bzw. zu bestätigen. Er taucht zum ersten Mal bei seiner ersten Heirat 1772 im Kirchenbuch von Alflen auf. Ohne Angabe seiner Herkunft. Kurze Zeit später ist er wohl schon Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit.
Mit Hilfe einiger Forscherinnen und Forschern habe ich viele Dörfer der Eifel "abgeklappert" und kam bisher zu keinem völlig überzeugenden Ergebnis. Jetzt steht im Raum, dass die Lösung vielleicht ganz einfach ist und im Dorf liegt. Die Patenanalyse, ein Hinweis auf eine Abgabenliste aus dem Jahre 1614 und die evtl. andere Schreibweise des Nachnamens macht die Sache für mich wieder spannend.
Die bisherige Online-Recherche hat bisher noch nicht viel gebracht. Daher bin ich auf Hilfe angewiesen!
Freue mich über jede Antwort, z.B. auch zur Frage was ein Vorsteher/Vorstand wohl so können, sein, haben musste? Lesen, Schreiben, großen Hof, Verwandtschaft, etc.... Ein charmantes Lächeln reichte wohl nicht, oder?
Viele Grüße
Uli
PS: Ich möchte verstehen, wie jemand einfach auftaucht, ohne Hinweis auf seine Herkunft und dann eine wohl wichtige Funktion in einem Eifel-Dorf hat.
neue Hinweise zur evtl. Herkunft eines Vorfahrens führen zu neuen Fragen:
Ist es wahrscheinlicher, dass ein Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit in einem Eifel-Dorf im 18ten Jahrhundert eher ein schon lange ortsansässiger oder eher ein ortsfremder wurde?
Welche Gründe könnten zur Wahl/Benennung geführt haben? Geld, Familie, Fähigkeiten, Alter, ...?
Hinweise, Tipps, Meinungen, etc... könnten mir hier helfen, endlich die Herkunft von Jacob Pesch (*1725-1748 + 1824 Alflen) herauszufinden bzw. zu bestätigen. Er taucht zum ersten Mal bei seiner ersten Heirat 1772 im Kirchenbuch von Alflen auf. Ohne Angabe seiner Herkunft. Kurze Zeit später ist er wohl schon Vorsteher bzw. Vorstand der Obrigkeit.
Mit Hilfe einiger Forscherinnen und Forschern habe ich viele Dörfer der Eifel "abgeklappert" und kam bisher zu keinem völlig überzeugenden Ergebnis. Jetzt steht im Raum, dass die Lösung vielleicht ganz einfach ist und im Dorf liegt. Die Patenanalyse, ein Hinweis auf eine Abgabenliste aus dem Jahre 1614 und die evtl. andere Schreibweise des Nachnamens macht die Sache für mich wieder spannend.
Die bisherige Online-Recherche hat bisher noch nicht viel gebracht. Daher bin ich auf Hilfe angewiesen!
Freue mich über jede Antwort, z.B. auch zur Frage was ein Vorsteher/Vorstand wohl so können, sein, haben musste? Lesen, Schreiben, großen Hof, Verwandtschaft, etc.... Ein charmantes Lächeln reichte wohl nicht, oder?

Viele Grüße
Uli
PS: Ich möchte verstehen, wie jemand einfach auftaucht, ohne Hinweis auf seine Herkunft und dann eine wohl wichtige Funktion in einem Eifel-Dorf hat.

Kommentar