Grenderich/Moritzheim, Hunsrück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrichpesch
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 102

    Grenderich/Moritzheim, Hunsrück

    Hallo,

    nach jahrelanger Pause suche ich Kontakte zu Forscherinnen und Forschern, die im Bereich Grenderich und Moritzheim so im 18./19. Jahrhundert forschen. Vielleicht gibt es Gemeinsamkeiten, Anregungen, Hilfe, etc..?

    Freue mich über jede Antwort!

    Vielen Grüße

    Uli Pesch
  • ulrichpesch
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 102

    #2
    Hallo,

    ein weiterer Versuch.

    Vielleicht forscht jemand in diesen Orten so im 17./18./19. Jahrhundert?

    Biete ihr oder ihm an, eine Liste der Familien zu schicken, welche in meiner Forschung auftauchen. Eventuell ist etwas Neues für Sie dabei oder Ergänzungen zu machen, etc..

    Die Dateien habe ich geprüft und Sie können mir vertrauen!

    Hier ist meine e-Mail-Adresse: ulrichpesch altgr+e web punkt de

    Das war es schon!

    Viele Grüße

    Uli Pesch

    Kommentar

    • Jogy
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2010
      • 2355

      #3
      Hallo Uli,
      warum fragst Du nicht -> Familienname, Ort.
      Es soll ja auch welche im Forum geben die nicht da forschen, wo Du forschst, die
      aber auf das FB Senheim Zugriff haben und Dir evtl. antworten können.
      Gruß Jogy

      Kommentar

      • ulrichpesch
        Erfahrener Benutzer
        • 07.08.2011
        • 102

        #4
        Hallo Jogy,

        so trifft man sich im Hunsrück wieder.

        Na ja, in dieser Gegend suche ich eigentlich nichts mehr; also rein datentechnisch gesehen. Bin bei einigen Linien nachvollziehbar bis Mitte des 17. Jahrhunderts gekommen.
        Wie gesagt, das "Skelett" habe ich schon, jetzt fehlt nur etwas "Fleisch" (Verbindungen, Berufe, Begriffe, Ortsgeschichte gerade so um die Zeit 1700-1800).
        Mein letzter Eintrag hier war eher ein Angebot meiner - auch mit Hilfe verschiedener Forscherinnen und Forschern - zusammengetragenen Ergebnisse zum Vergleich anzubieten. Manchmal kommen interessante Kontakte zustande. Hin und wieder schreibe ich mit einem "Onkel 5ten Grades" aus meinem münsterländischen Zweig zu Geburtstagen und Weihnachten. Manchmal gibt es Ergänzungen z.B. bei den Paten und Trauzeugen, Nebenzweigen, etc..
        Halt so was. Du hattest ja was von "spannender" Forschung geschrieben. So sehe ich es auch. Wie z.B., dass der Halbruder meines Ur-Ur-Ur-Großvaters Mitglied einer Räuberbande war und steckbrieflich gesucht wurde. Halt das "Fleisch".
        Fragen habe ich immer noch genug. Die Suche nach der Herkunft von Jacob Pesch werde ich trotz Aussichtslosigkeit nicht aufgeben, auch wenn ich Fragen wiederholt stelle und dieselben Antworten kriege.
        Wie z.B. wie sich jemand im Dorf etablieren konnte, obwohl er wohl nicht aus dem Ort kam. Eben dieser Jacob Pesch, der sogar wohl mal Schöffe war. Wo ist die Verbindung zwischen Junglas (die erste Frau von Jacob war eine Junglas und kam aus Wirfus. Sie haben in Alflen geheiratet.) und Pesch? Wie kommt es, dass der Enkel (der auch in Alflen geboren wurde) von diesem Jacob so was wie ein Gutsverwalter in Moritzheim wurde? Hängt es vielleicht damit zusammen, dass der Gutsbesitzer wohl aus einer jüdischen Familie kam (Isaak Brag) ebenso wie vermutlich sein Onkel Franz Ulmen (da fallen die Namen Nathan, Anschel und Isaak)? etc.. Das sind halt die Kleinigkeiten, die mich reizen.
        So, wieder einmal zu viel geschrieben. Toll, dass Du immer antwortest und Tipps und Hinweise gibst! Danke!

        Viele Grüße

        Uli

        Kommentar

        • Jogy
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2010
          • 2355

          #5
          Hallo Uli,
          dann brauchst Du wirklich Forscher, die nicht nur Daten sammeln.
          Übrigens, im FB Senheim ist folgender Pesch:
          Pesch, Matthias, Verwalter, Ackerer aus Moritzheim
          Geboren um 1835
          oo vor 3.1865 (Rel. nicht bekannt)
          Kottin, Helena aus Moritzheim
          1. Philipp * 2.3.1865
          2. Carl Josef * 19.12.1866
          3. Rosina * 2.6.1869 + nach 1900 in Oberhausen /Rhl.
          4. Rosina * 8.10.1872
          alle Kinder in Moritzheim *
          Gruß Jogy

          Kommentar

          • ulrichpesch
            Erfahrener Benutzer
            • 07.08.2011
            • 102

            #6
            Hallo Jogy,

            das ist es ja! Zu Anfang meiner Forschungen habe ich halt nur Daten an Daten gereiht. So hatte ich gerade noch die Kopie der Sterbeurkunde von Jacob Pesch von 1824 in der Hand und die habe ich vom Standesamt Ulmen schon 1985 bekommen.
            Jetzt geht es mir darum etwas mehr zu erfahren. Die Daten die ich halt mit Hilfe anderer gesammelt und einsortiert habe, stelle ich daher gerne anderen zur Verfügung.
            Übrigens: Der Matthias Pesch, den Du gefunden hast ist mein Ur-Ur-Großvater. Der älteste Sohn Philipp mein Ur-Großvater. Er und sein Bruder sind in Gelsenkirchen *gelandet*. Die Mutter Helene kam von der Mosel. Neu ist, dass da ein Sterbeeintrag für Rosina *1869 in Moritzheim + nach 1900 in Oberhausen ist. Ich dachte immer, dass sie als Kleinkind gestorben ist und daher auch die nächste Tochter Rosina hieß. Diese wurde wohl Susanna genannt und starb 1924 in Moritzheim.
            Siehst Du, das sind die Sachen die ich immer wieder interessant finde!

            Danke! Viele Grüße

            Uli

            Kommentar

            • ulrichpesch
              Erfahrener Benutzer
              • 07.08.2011
              • 102

              #7
              PS: Dieser Matthias wurde am 7.6.1837 in Alflen geboren. Hat in Kobern am 5.2.1863 die Helena Cottin (deren französischer Großvater wohl mit Napoleon um 1800 an die Mosel kam) geheiratet und ist am 28.12.1918 in Moritzheim verstorben. Daher meine Einträge zur Eifel, zum Hunsrück und zur Mosel.

              Kommentar

              Lädt...
              X