Hallo zusammen,
dann will ich doch gleich mal meine erste Anfrage hier starten.
Bei folgenden Vorfahren aus Frankenthal stecke ich in der Sackgasse.
Georgius Fidelis Heller, Geometer, * 25.07.1767 in Heidelberg, + 10.09.1813 in Heidelberg, katholisch heiratete am 06.01.1797 in Frankenthal Anna Catharina Monne, * 24.11.1774 (andere Quellen 1764) in Frankenthal, + 18.08.1810 in Frankenthal, katholisch. Bei beiden handelt es sich um meine Ururururgroßeltern.
Ihre Eltern waren:
Michael Monne (Schreibweise auch Moné), Ratsbürgermeister, * ca. 1737 vermutlich in Frankenthal, + 08.01.1812 in Heidelberg, verheiratet mit Anna Maria N.N., * ?, + 29.04.1797 in Frankenthal.
Folgende Kinder sind bekannt:
o.g. Anna Catharina
Johann Francisus Monne, get. 19.11.1775 in Frankenthal
Georg Adam Monne, get. 15.12.1776 in Frankenthal
Jacobus, get. 24.08.1779 in Frankenthal
Mitteilung des historischen Vereins der Pfalz, 61. Band, Speyer 1963, Artikel: Die Porzellaner der Manufaktur Frankenthal, Zusammengestellt aus Akten und Kirchenbüchern von Anna Maus.
Michael Moné, Kontrolleur, Frankenthaler Bürgersohn, geb. 1737. Als Kontrolleur von der Priv.-Kommission eingesetzt und angestellt. Auch Ratsherr und Bürgermeister in Frankenthal.
1757 Bürger (Bürgeraufnahmen von 1726 bis 1793 <Bände 22 und 23 im Stadtarchiv Frankenthal>.)
1759 Als Bürger in den Schatzungslisten, auch 1761, 1762 und 1773 (Hausbesitz)
1768 Kontrolleur im Einwohnerverzeichnis
1770 in der Liste der Beschäftigten unter den leitenden Beamten als Kontrolleur aufgeführt.
1775 Kontrolleur
1775 Aus der Porzellanfabrik. ausgeschieden, nachdem es mit Feylner Schwierigkeiten gab.
Hat jemand evtl. Tipps, wie ich hier weitersuchen kann? Da der Name auch Moné geschrieben wird, wäre meine Vermutung, dass die Familie evtl. aus Frankreich stammt.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
LG
Michael
dann will ich doch gleich mal meine erste Anfrage hier starten.
Bei folgenden Vorfahren aus Frankenthal stecke ich in der Sackgasse.
Georgius Fidelis Heller, Geometer, * 25.07.1767 in Heidelberg, + 10.09.1813 in Heidelberg, katholisch heiratete am 06.01.1797 in Frankenthal Anna Catharina Monne, * 24.11.1774 (andere Quellen 1764) in Frankenthal, + 18.08.1810 in Frankenthal, katholisch. Bei beiden handelt es sich um meine Ururururgroßeltern.
Ihre Eltern waren:
Michael Monne (Schreibweise auch Moné), Ratsbürgermeister, * ca. 1737 vermutlich in Frankenthal, + 08.01.1812 in Heidelberg, verheiratet mit Anna Maria N.N., * ?, + 29.04.1797 in Frankenthal.
Folgende Kinder sind bekannt:
o.g. Anna Catharina
Johann Francisus Monne, get. 19.11.1775 in Frankenthal
Georg Adam Monne, get. 15.12.1776 in Frankenthal
Jacobus, get. 24.08.1779 in Frankenthal
Mitteilung des historischen Vereins der Pfalz, 61. Band, Speyer 1963, Artikel: Die Porzellaner der Manufaktur Frankenthal, Zusammengestellt aus Akten und Kirchenbüchern von Anna Maus.
Michael Moné, Kontrolleur, Frankenthaler Bürgersohn, geb. 1737. Als Kontrolleur von der Priv.-Kommission eingesetzt und angestellt. Auch Ratsherr und Bürgermeister in Frankenthal.
1757 Bürger (Bürgeraufnahmen von 1726 bis 1793 <Bände 22 und 23 im Stadtarchiv Frankenthal>.)
1759 Als Bürger in den Schatzungslisten, auch 1761, 1762 und 1773 (Hausbesitz)
1768 Kontrolleur im Einwohnerverzeichnis
1770 in der Liste der Beschäftigten unter den leitenden Beamten als Kontrolleur aufgeführt.
1775 Kontrolleur
1775 Aus der Porzellanfabrik. ausgeschieden, nachdem es mit Feylner Schwierigkeiten gab.
Hat jemand evtl. Tipps, wie ich hier weitersuchen kann? Da der Name auch Moné geschrieben wird, wäre meine Vermutung, dass die Familie evtl. aus Frankreich stammt.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

LG
Michael

Kommentar