Monne / Moné aus Frankenthal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha1970
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2011
    • 314

    Monne / Moné aus Frankenthal

    Hallo zusammen,

    dann will ich doch gleich mal meine erste Anfrage hier starten.

    Bei folgenden Vorfahren aus Frankenthal stecke ich in der Sackgasse.

    Georgius Fidelis Heller, Geometer, * 25.07.1767 in Heidelberg, + 10.09.1813 in Heidelberg, katholisch heiratete am 06.01.1797 in Frankenthal Anna Catharina Monne, * 24.11.1774 (andere Quellen 1764) in Frankenthal, + 18.08.1810 in Frankenthal, katholisch. Bei beiden handelt es sich um meine Ururururgroßeltern.

    Ihre Eltern waren:
    Michael Monne (Schreibweise auch Moné), Ratsbürgermeister, * ca. 1737 vermutlich in Frankenthal, + 08.01.1812 in Heidelberg, verheiratet mit Anna Maria N.N., * ?, + 29.04.1797 in Frankenthal.

    Folgende Kinder sind bekannt:
    o.g. Anna Catharina
    Johann Francisus Monne, get. 19.11.1775 in Frankenthal
    Georg Adam Monne, get. 15.12.1776 in Frankenthal
    Jacobus, get. 24.08.1779 in Frankenthal

    Mitteilung des historischen Vereins der Pfalz, 61. Band, Speyer 1963, Artikel: Die Porzellaner der Manufaktur Frankenthal, Zusammengestellt aus Akten und Kirchenbüchern von Anna Maus.

    Michael Moné, Kontrolleur, Frankenthaler Bürgersohn, geb. 1737. Als Kontrolleur von der Priv.-Kommission eingesetzt und angestellt. Auch Ratsherr und Bürgermeister in Frankenthal.

    1757 Bürger (Bürgeraufnahmen von 1726 bis 1793 <Bände 22 und 23 im Stadtarchiv Frankenthal>.)
    1759 Als Bürger in den Schatzungslisten, auch 1761, 1762 und 1773 (Hausbesitz)
    1768 Kontrolleur im Einwohnerverzeichnis
    1770 in der Liste der Beschäftigten unter den leitenden Beamten als Kontrolleur aufgeführt.
    1775 Kontrolleur
    1775 Aus der Porzellanfabrik. ausgeschieden, nachdem es mit Feylner Schwierigkeiten gab.

    Hat jemand evtl. Tipps, wie ich hier weitersuchen kann? Da der Name auch Moné geschrieben wird, wäre meine Vermutung, dass die Familie evtl. aus Frankreich stammt.

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    LG
    Michael
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Michael,

    sehr interessant! Behalte den Namen auch mal in der Schreibweise "Monet" im Auge. Auch diese Schreibform würde man "Moné" aussprechen, wie beim französischen Maler Claude Monet [klod mɔnɛ].

    Liebe Grüße

    Karl Heinz

    Kommentar

    • Amos
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2006
      • 1396

      #3
      Mone-Frankenthal

      Hallo Michael,
      fand bei familysearch beta folgendes:
      Johannes Michael Mone ~31.01.1737 kath. Frankenthal
      Sohn des Jakob Mone und der Maria Elisabeth.
      Unter Jakob Mone findet man einen Heiratseintrag mit einer Nerwein Elisabeth vom 18.05.1734 kath. Frankenthal.
      Kinder dieser beiden sind
      Anna Maria ~02.12.1738 Frankenthal
      Johanna Margaretha ~11.02.1740 Frankenthal
      Anna Catharina ~31.10.1741 Frankenthal
      Möglicherweise auch noch Maria Elisabeth ~23.06.1745 Frankenthal, da Eltern als Johann Jakob Mone und Anna Maria angegeben (2.Heirat?)
      Unter "Monet" findet man einen Johann Jakob ~20.12.1714 Frankenthal, Sohn des Simon Georg Monet und der Schmidt Maria Magdalena, welche am 21.11.1713 Frankenthal heirateten.

      Laut Kirchenbuchverzeichnis des Landesarchiv Speyer, wären die kath. Kirchenbücher ab 1686 mit Tauf-, Heirats- und Sterberegister im Stadtarchiv Frankenthal.


      Gruß Amos
      Zuletzt geändert von Amos; 05.04.2011, 11:00.
      Grüsse aus der Pfalz Amos

      Kommentar

      • Micha1970
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2011
        • 314

        #4
        Hallo Amos,

        Klasse. Das ist ja genial. Da werde ich doch gleich mal Kontakt mit dem Stadtarchiv Frankenthal aufnehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich dabei um meine Vorfahren handelt.

        Vielen vielen Dank

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, zusammen,

          da mir Amos auch schon oft geholfen hat, kann ich nur sagen:
          Wenn einer in der Pfalz was findet, dann Amos!
          Freut mich auch, dass auch MONET unter den Vorfahren ist, mit Simon Georg Monet vielleicht sogar der Urahn.

          Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße vom Main

          Karl Heinz

          Kommentar

          Lädt...
          X