APERTUS Bestellung - eine (hoffentlich) simple Dokumentation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 945

    APERTUS Bestellung - eine (hoffentlich) simple Dokumentation

    Liebe Mitforscher:innen,

    da hier immer wieder gefragt wird, wie das Bestellen auf APERTUS funktioniert, habe ich mal eine kleine Doku gebastelt (siehe Anhang), die das anhand einen konkreten Falles durchspielt.

    Der für mich etwas unklare Teil bleibt der Benutzungsantrag, von dem es in den Hilfeseiten heißt, er müsse jedesmal neu gestellt werden. Ob dem so ist oder einer reicht, ist mir nicht klar.


    Viel Spaß damit

    Gerd
    Angehängte Dateien
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2610

    #2
    Vielen Dank für Deine Hilfestellung!

    Viele Grüße Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 3190

      #3
      Vielen Dank für die Anleitung!!

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 883

        #4
        Dass es 7 Seiten braucht für eine Anleitung, sagt ja schon alles


        Vielen Dank für die große Hilfestellung hier
        Suche: gerade nix

        Kommentar

        • JohannesF
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2021
          • 255

          #5
          Hallo,

          auch von mir ein Dankeschön für die Anleitung. So nett Apertus gedacht sein mag, so schlecht ist das in vielen Details umgesetzt (barrierefreies, modernes Webdesign geht anders...). Den Weg vom gigantischen Verzeichnisbaum bis zur tatsächlichen Bestellung der Reproduktion zu finden, ist wirklich nicht selbsterklärend. :-(

          Zudem gibt es Erst- und Zweitschriften an zwei völlig verschiedenen Stellen im Baum, mit einer einfachen Suche incl. Jahreszahl werden aber immer die Zweitschriften gefunden. Ich habe jetzt jedenfalls mal den ersten Reproduktionsauftrag gestellt und bin sehr gespannt. Wenn ich das richtig sehe, ist der Benutzungsantrag nur nötig, wenn man in den Lesesaal will?! Es kam jetzt jedenfalls nirgendwo ein Hinweis darauf. Bin gespannt, ob das klappt.

          Übrigens, sehr schöner Verschreiber auf Seite 4: "Jetzt klicke ich die Checkbox für Nr. 278 Sterberegister der Betrügermeisterei Pfalzfeld / 1883 an"

          Viele Grüße,
          Johannes

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 24007

            #6
            Zitat von johannesf Beitrag anzeigen
            übrigens, sehr schöner verschreiber auf seite 4: "jetzt klicke ich die checkbox für nr. 278 sterberegister der betrügermeisterei pfalzfeld / 1883 an"
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • staarman
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2020
              • 945

              #7
              Hallo alle miteinander,

              erstmal vielen Dank für die Blumen! Es freut mich, wenn ich anderen weiterhelfen kann indem ich meine Erfahrungen teile. Manche Erkenntnis ist ehrlicherweise mit einigen wüsten Flüchen verbunden(die ich hier nicht weitergeben werde ), am Ende ging es aber dann doch. Ich teile auch unregelmäßig meine Erkenntnisse mit dem APERTUS Team, in dem ich stichpunktartig festhalte, was mir an Fehlern und Fehlendem aufgefallen ist. Gerade wenn Bestände neu eingestellt werden, gibt es immer wieder mal Vertipper und kleinere Irrungen und Wirrungen. Auf die Art und Weise brauchen andere nicht in die gleichen Fallen zu tappen, wenn einzelne Register falsch oder irreführend bezeichnet sind. Auch das Fehlen von Beständen ist ein wichtiger Hinweis, meist ist es schon bekannt aber nicht immer ist es auch in der Bestandsbeschreibung ausgewiesen. Bei einem leeren Fach steht auch öfter mal der Hinweis, dass das Dokument stark beschädigt sei und restauriert werden müsse.

              Was die Nutzbarkeit der Software angeht, da möge sich jeder selbst ein Bild machen. Mein Eindruck(selber lange Softwerker gewesen) ist, dass die Software aus der Sicht der Archivare konzipiert wurde, was einiges erklären mag, wie z.B. die Nomenklatur und die strikte Orientierung an Bestandsnummern, etc. Sicher ist vieles an Einschränkungen den knappen Mitteln geschuldet, die dort zur Verfügung stehen. Da ich weder in das Projekt involviert war noch die Hintergründe kenne, möchte ich da auch weder den Stab drüber brechen noch den ersten Stein werfen. Um es mal im Stil meiner englischsprachigen Kollegen zu sagen: "this software leaves much room for optimization"

              Einen (vermutlichen) Nebeneffekt meiner APERTUS Doku habe ich jetzt selber erlebt. Diese Woche bekam ich eine Mitteilung, dass die Zahl der Bestellungen stark angestiegen sei und ich mich deshalb bei meinem Auftrag etwas gedulden müsse. Das hab' ich jetzt davon!

              Was die "Betrügermeisterei" angeht, da muss ich auch Abbitte leisten: Liebe Hunsrücker, ich hoffe, Ihr seid nicht so humorlos, wie die Koblenzer es von Euch früher annahmen, und verzeiht mir dieses kleine "easter egg" aus Pfalzfeld - in der nächsten oder übernächsten Version ist es wieder raus - versprochen!

              Seit dem letzten APERTUS Update ist zwar m.W. nichts an neuen Dokumenten hinzugekommen aber es wird sichtbar, dass der Bestandsbaum weiter ausgebaut wird. Es kommen immer mehr Pfälzer Gemeinden hinzu und die Bestandserfassung für den Landkreis Bitburg-Prüm ist auch weiter fortgeschritten.

              Wenn es mal wieder irgendwas zu vermelden gibt, melde ich mich auch wieder hier.


              Herzliche Grüße

              Gerd
              Namen im Fokus:
              • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
              • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

              Kommentar

              Lädt...
              X