Jakob oder Johann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weschbach
    Benutzer
    • 23.09.2024
    • 35

    Jakob oder Johann?

    Hallo Forengemeinde,

    diesmal werden jegliche weiterführende Angaben zu Jakob bzw. Johann Weschbach gesucht. Bisher ist von ihm bekannt:

    Geboren am 10. Februar 1883 in Ediger oder in Eller, Heirat am 01. März 1917 mit Anna Katharina, geb. Henrichs, gestorben in Lahnstein am 01. August 1959. Von Beruf war er Bäcker, wohl auch Kolonialwarenhändler.
    Zu finden im Koblenzer bzw. Koblenz-Metternicher Adressbuch, Trierer Str. 131 bzw. 258, von 1921-1922, 1925-1926, 1927-1928.
    Führte er vielleicht beide Vornamen? Oder handelte es sich doch um zwei verschiedene Personen?
    Ist er eventuell der gleiche Jakob, der eine Bäckerei (vorher?) in Bremm und Eller führte?


    Besten Dank für eure Unterstützung!
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 903

    #2
    Hallo,

    falls noch nicht bekannt:

    lt. Bürgermeisterei Eller, Geburten, [16/1883]

    WESCHBACH Jakob *10.02.1883 Eller

    Eltern:
    WESCHBACH Josef, Winzer *16.07.1848 Eller
    Soo 24.08.1880 Eller [Eller, H, 18/1880]
    Koo 24,08.1880 Eller, Sankt Hilarius 4/1880
    PELLIO Barbara *27.04.1850 Eller

    Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter. Alles online auf APERTUS zu finden. (KB Eller auf Archion)

    Herzliche Grüße

    Gerd

    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1450

      #3
      Zitat von Weschbach Beitrag anzeigen
      diesmal werden jegliche weiterführende Angaben zu Jakob bzw. Johann Weschbach gesucht. Bisher ist von ihm bekannt:

      Geboren am 10. Februar 1883 in Ediger oder in Eller, Heirat am 01. März 1917 mit Anna Katharina, geb. Henrichs, gestorben in Lahnstein am 01. August 1959. Von Beruf war er Bäcker, wohl auch Kolonialwarenhändler.
      Zu finden im Koblenzer bzw. Koblenz-Metternicher Adressbuch, Trierer Str. 131 bzw. 258, von 1921-1922, 1925-1926, 1927-1928.
      Führte er vielleicht beide Vornamen? Oder handelte es sich doch um zwei verschiedene Personen?
      Ist er eventuell der gleiche Jakob, der eine Bäckerei (vorher?) in Bremm und Eller führte?
      Hallo Weschbach,

      wo hast Du denn die verschiedenen Vornamen her? Du hast zwar einige Ereignisse aufgelistet, aber leider nicht dargelegt, wo Du dabei auf Jakob oder eben Johann gestoßen bist.

      Das von Gerd angeführte Ehepaar bekommt jedenfalls 1881 einen anderen Sohn "Josef".

      VG
      Heiko

      Kommentar

      • staarman
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2020
        • 903

        #4
        Kleines Update: ich finde fünf Kinder bis 1894 in Eller(ohne Gewähr)
        • Josef *24.06.1881 Eller [60/1881]
        • Jakob *10.02.1883 Eller [16/1883]
        • Maria Anna *11.12.1884 Eller [111/1884]
        • Margaretha *05.02.1887 Eller [7/1887]
        • Gertrud *27.04.1890 Eller [34/1890]
        Gerd
        Namen im Fokus:
        • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
        • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

        Kommentar

        • Weschbach
          Benutzer
          • 23.09.2024
          • 35

          #5
          Zuerst einmal wieder vielen Dank für eure Beiträge. In der Anlage findet ihr die Dokumente, auf die ich mich beziehe; in der Reihenfolge Eintrag im Adressbuch der IHK Koblenz, 1926. Adress- und Einwohnerbücher Koblenz, zum Schluss Telefonbuch Koblenz, Datum allerdings unbekannt. Vielleicht hilft es weiter.
          Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
          Diese Galerie hat 6 Bilder.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23484

            #6
            Zitat von Weschbach Beitrag anzeigen
            Vielleicht hilft es weiter.


            Im Grunde geht es doch um die Fragen,
            1. wer Jakob und Johann Weschbach in Metternich waren,
            2. wann sie lebten,
            3. von wem sie abstammten,
            4. wie sie miteinander verwandt waren und
            5. ob und welchen Verwandtschaftsbezug es zu dem 1883 in Eller geborenen Jakob Weschbach gibt.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.07.2025, 18:02. Grund: Unter 5. ein ES entfernt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Weschbach
              Benutzer
              • 23.09.2024
              • 35

              #7
              Ganz genau. Danke für die bessere Klarstellung meines Anliegens.

              Kommentar

              Lädt...
              X