Herxheim Familie Schneider

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pfalz
    Benutzer
    • 27.08.2020
    • 42

    Herxheim Familie Schneider

    Hallo zusammen,

    wer kann mir helfen? Ich suche die Familie Schneider aus Herxheim. Leider weiß ich nicht aus welchem Herxheim die Familie stammt.

    Hier die Daten, die ich habe:

    Leonard Schneider
    *um 1777
    oo Anna Margrete Herscher
    *um 1777

    Kinder:
    Johann *um 1802
    Peter *um 1804
    Katharina *um 1805
    Christine *um 1809
    Sibille *um 1814
    Christian *1820

    Als Geburtsort der Kinder wird HerxheimHerxe(n)“/Bayern angegeben.
    Nach 1814 ist die Familie nach Russisch-Polen ausgewandert. Die Familie ist vermutlich evangelisch.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Michael
    Zuletzt geändert von Pfalz; 11.06.2025, 10:38.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    In den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs wird ein Friedrich Herscher aus Herxheim am Berg genannt.
    Ich glaube, Herxheim bei Landau war eher katholisch geprägt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Pfalz
      Benutzer
      • 27.08.2020
      • 42

      #3
      Herxheim am Berg war genau richtig!

      Über familysearch habe ich Johann Leonhardt Schneider *16.8.1776 und Maria Margaretha Hu(e)rrscher *31.1.1777 gefunden.

      Die Taufen sind dort von: 1700-1798 und die Hochzeiten von: 1701-1798 zu finden.

      Wo finde ich die Einträge von 1799-1814?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23415

        #4
        Zitat von Pfalz Beitrag anzeigen
        Wo finde ich die Einträge von 1799-1814?
        Möglicherweise der Zeitraum der Besatzung durch Frankreich.
        Bei apertus?

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Pfalz
          Benutzer
          • 27.08.2020
          • 42

          #5
          Gefunden im Landesarchiv Speyer.

          Herxheim am Berg

          Bestand S1 VK Nr. 603
          oo1799-1837

          Bestand S1 VK Nr. 605
          *1798-1837


          Kommentar

          Lädt...
          X