Selinger aus Rheinland-Pfalz nach Odessa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immergrünen
    Benutzer
    • 11.03.2025
    • 10

    Selinger aus Rheinland-Pfalz nach Odessa

    Hallo zusammen,
    ich suche nach Informationen über Andreas Seelinger, der als Pflegekind in der Familie Selinger aufgeführt ist.

    Die Familie stammt ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, und sie wanderte nach Odessa (Russland) aus. Andreas Seelinger war laut der Revisionsliste von 1816 ein Pflegekind der Familie Selinger, die um 1809 von Rheinland-Pfalz nach Odessa zog.

    Hat jemand Informationen zu Andreas Seelinger oder anderen Mitgliedern der Familie, die mit ihm nach Odessa ausgewandert sind? Oder vielleicht auch zu seinen Nachfahren? Die vielleicht mit meiner direkten familie Verwandt sind .

    Jede Hilfe oder weiterführende Informationen wären sehr willkommen.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
  • lady007
    Benutzer
    • 20.05.2014
    • 74

    #2
    Da ist die Frage: wo in Rheinland-Pfalz ?

    Kommentar

    • Tausendaugen
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2013
      • 532

      #3
      Zitat von lady007 Beitrag anzeigen
      Da ist die Frage: wo in Rheinland-Pfalz ?
      Ich glaube Immergrünen verweist hier auf diesen Beitrag von ururenkel in einem anderen Thema, wonach die Selingers aus
      Zitat von ururenkel
      Rülzheim (bei Germersheim, Rheinland-Pfalz)
      stammen (könnten).

      @Immergrünen: Es wäre sinnvoll, wenn Du schon einen neuen Thread eröffnest, auch die vollständigen Informationen anzugeben, die Du erhalten hast. Anderenfalls suchen hier mehrere Personen dasselbe. Und das wäre am Ende nicht sehr effizient.

      Beste Grüße
      T.
      GESUCHT

      ---------------------------------------------------------
      FN Trogisch im Kreis Goldberg

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1361

        #4
        Guten Abend Immergrünen,

        möglicherweise hat Jemand im Forum Karl Stumpps

        "DIE AUSWANDERUNG AUS DEUTSCHLAND NACH RUSSLAND
        IN DEN JAHREN 1763 BIS 1862"

        in seinem Besitz
        bzw. Sie laden sich es aus dem Netz.

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • Immergrünen
          Benutzer
          • 11.03.2025
          • 10

          #5
          Hallo zusammen,


          ich bin noch relativ neu in der Ahnenforschung und versuche, mich zu orientieren. Ich möchte mehr über den Ursprung der Familie Seelinger erfahren, insbesondere in Bezug auf eine mögliche Auswanderung nach Odessa.


          Was ich bisher herausgefunden habe:


          Die Seelinger-Familie stammt ursprünglich aus Rülzheim (Germersheim) und zog später nach Rastatt und (anschließend )nach Odessa. In der Revisionsliste von 1816 aus Rastatt (gegründet 1809, katholisch) sind folgende Personen aufgeführt:


          Selinger, Jacob, 35 Jahre


          Söhne: Sebastian (9 Jahre), Georg (5 Jahre), Philipp (3/4 Jahre)


          Pflegekind Andreas, 12 Jahre




          Da ich das Geburtsdatum von Christian Andrejewitsch, dem Großvater meiner Oma, nicht kenne (er wurde vermutlich zwischen 1875 und 1880 geboren), ist es schwer zu sagen, ob das Pflegekind Andreas in dieser Liste der Vater von ihrem Opa sein könnte. Vielleicht hatte Andreas einen gleichnamigen Sohn?


          Laut Erzählungen meiner Oma gab es ein Pflegekind Andreas, dessen genaue Verwandtschaft jedoch unklar bleibt. Nur , dass Christians Vater Andreas hieß.


          Christian hatte eine Tochter, die 1915 als zweitjüngstes Kind in Josefstal geboren wurde. Demnach könnte Andreas Seelinger (aus der Revisionsliste) ein Ur- Urgroßvater von ihr gewesen sein.


          Ich suche weitere Informationen zu dieser Familie, insbesondere zur Rolle des Pflegekindes Andreas und den Verwandtschaftsbeziehungen.
          Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
          Diese Galerie hat 1 Bilder.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5121

            #6
            Hallo

            Du solltest immer Generation für Generation forschen und keine einzige Generation überspringen. Also zuerst den Heirats- und Geburtseintrag deiner Oma suchen, dann dieselben Dokumente für ihre Eltern, erst danach dieselben Dokumente für deren Eltern (also die Grosseltern deiner Oma). Nur so kannst du für die jeweils nächste Generation die Daten und Orte finden, wo du dann weiter forschen kannst. Ohne genaue Ortsangaben in Verbindung mit genauen Daten kannst du die Forschung nicht vorantreiben, egal in welchem Land deine Vorfahren lebten. Das 12-jährige Pflegekind Andreas aus dem Jahr 1816 kann nicht der Vater sein von jemanden, der erst 1875 oder 1880 geboren wurde, sondern der Grossvater oder sogar der Urgrossvater.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Immergrünen
              Benutzer
              • 11.03.2025
              • 10

              #7
              Hi! Ja das versteh ich gut. Nur glaube ich aufgrund von datenschutzrechtlichen gründen man nicht so einfach drauf zugreifen kann.

              Es scheint jedoch schwierig zu sein, an Geburtsurkunden oder ähnliche Dokumente zu gelangen, da viele Archive in der Ukraine den Zugang nur auf Anfrage gewähren und ein formelles Verfahren erforderlich ist. Oder kannst du mich besser belehren.
              Ich habe gehört, dass man beim Archiv vor Ort einen Antrag stellen muss, um Dokumente zu erhalten, und habe Sorge, dass es sehr teuer sein könnte, wenn ich eine Antwort auf meine Anfrage erhalte.

              Hast du Erfahrung damit, wie man am besten vorgeht, um Zugang zu Archiven zu bekommen? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Kosten abzuschätzen oder den Antrag so zu stellen, dass man nicht gleich mit hohen Gebühren überrascht wird?


              Ich freue mich über jede Erfahrung oder Information, die ihr teilen könnt!

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5121

                #8
                Hallo

                Um dir konkrete Tipps zu Archiven in der Ukraine geben zu können, müsste man erst mal wissen in welchen Orten in der Ukraine deine Vorfahren wohnten (deine Oma, deren Eltern und Grosseltern usw.) und welcher Religion und Konfession die gesuchten Personen angehörten.

                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • apes
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2009
                  • 107

                  #9
                  Hallo Immergrünen,

                  der gesuchte Andreas Casimir Seelinger wurde am 24.09.1803 in Rülzheim illegitim geboren. Seine Mutter war Eva Katharina Seelinger (*14.11.1778 in Rülzheim), die Zwillingsschwester von Johann Jakob Seelinger.
                  Die Eltern der beiden waren:
                  Johann Peter Seelinger *02.01.1736 in Rülzheim +01.01.1795 in Rülzheim
                  und
                  Anna Maria Barbara Schlindwein *24.10.1739 in Bellheim +27.11.1794 in Rülzheim
                  Johann Jakob Seelinger heiratete am 03.09.1804 die Maria Apollonia Vest (*12.09.1784 in Rülzheim)

                  Grüße aus Rülzheim
                  André
                  Zuletzt geändert von apes; 14.04.2025, 17:00.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X