Die KB von Asbach/Westerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Die KB von Asbach/Westerwald

    Hallo, liebe Forschergemeinde,
    ich bin auf der schon etwas verzweifelten Suche nach den (evtl. auch verfilmten) KB von Asbach/Westerwald: Bundesland Rheinland-Pf. und gehört zum Erzbistum Köln.
    Ich hörte, dass es Duplikate bei einem alten Herrn, dem Heimatforscher Herrn Röser aus Asbach, gibt, der diese auch dem OFB-Verfasser Herrn Petersohn zur Verfügung stellte. Das Pfarramt hat mich, als ich im Juli in Asbach war, auch zu ihm verwiesen. Ich hatte schon mal Kontakt mit ihm (er schickte mir Kopien aus dem OFB Asbach). Aber im Sommer reagierte er nicht auf meinen Brief und auch telefonisch erreichte ihn nicht.

    Mit Herrn Petersohn (OFB Asbach) hatte ich auch schon oft Mail-Kontakt. Aber diese Frage, wo die KB sich befinden, beantwortete er mir leider nicht

    In den online verfügbaren KB-Bestandsverzeichnissen des Bistumsarchivs Köln und des Personenstandsarchivs Brühl, die auch KB des Bistums Köln haben, sind sie nicht aufgeführt.

    Was könnte man noch tun? Ich würde ja in ein Archiv fahren... Aber es sieht momentan so aus, als ob es nicht möglich ist, an die KB ranzukommen.

    Vielleicht hat noch jemand eine Idee?
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • mumof2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2008
    • 1372

    #2
    Hallo Catha-Tina,

    bist Du Dir ganz sicher, daß Asbach zum EB Köln gehört? Ich halte das Bistum Trier für möglich.
    Viele Grüße
    mum of 2

    Kommentar

    • mumof2
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2008
      • 1372

      #3
      Hallo nochmal,

      ich lese gerade Dein Kleingedrucktes. Du hast die Marnetts in Deinen Ahnen. Jetzt wirds spannend Doch nicht etwa im Ksp Peterslahr?
      Viele Grüße
      mum of 2

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hi mumof2
        Ja, ich bin mir sicher. Bistum Köln, man kommt zur Pfarrgemeinde über die Website des Bistums Köln.

        Ja, es sind die Marnetts aus Peterslahr. Habe noch viel mehr Namen von dort
        Da haben wir wohl auch gemeinsame VF?
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • mumof2
          Erfahrener Benutzer
          • 25.01.2008
          • 1372

          #5
          Dieses Forum ist einfach toll: Da entdeckt man einfach so Verwandte ;-)

          Also meine Marnets sind ziemlich übersichtlich: Johanna Maria (°° Jacob Hansul) und deren Eltern. Da diese aber wohl aus Lüttich eingewandert waren, hört die Ahnenreihe mit diesem Ehepaar auf.

          Wir sollten mal Daten abgleichen...

          mum of 2
          Viele Grüße
          mum of 2

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            jajajaja
            die Hansuls habe ich auch und bei Lüttich ist Schluss!
            Ich melde mich heute Abend per PN!
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • Balbina
              Erfahrener Benutzer
              • 16.04.2010
              • 376

              #7
              Hallo Catha-Tina

              also mit den Kirchenbüchern von Asbach ist es ja seltsam.
              (Ich hab ein bisschen rumgeguckt, da ich das Problem nicht verstand )

              Sie sind nicht von den Mormonen verfilmt worden, was an sich schon eine Seltenheit ist.
              Ich hatte dort geguckt um zu sehen aus welchem Archiv sie gefilmt hatten, war aber nichts.

              Ich wohne nicht allzuweit davon weg und unsere alten KBs gehen nach Speyer. Jedenfalls noch vor einer Weile. Da da gerade umgeräumt wird, könnten sie auch nun in Koblenz sein, oder auf dem Weg dorthin.
              Es ist jedenfalls etwas verwirrend.

              Es gibt zwei Wege.
              1. Du rufst ganz unverbindlich in der entsprechenden Kirche an:
              Asbach bietet beste Lebensbedingungen für jung und alt inmitten der schönen Natur des Westerwaldes. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

              und fragst wo die alten KBs hingeschickt wurden.
              Dann schickst eine Mail an das entsprechende Archiv und fragst dort nochmal danach.

              2. Du besorgst Dir die Familienbücher von Asbach:


              .. es sind einige, auch über Fernleihe zu bekommen.
              Und wühlst Dich da durch.

              Und wunder Dich nicht, wenn Du von einem Familienforscher nichts mehr hörst. Da meist doch nur ältere Menschen die Muse und Zeit für gründliche Forschungen haben, ist die Sterblichkeitsrate leider höher als üblich .

              Auch eine gute Adresse ist der Genealogische Verein auf der Seite, da könnte man nach dem vermissten Herrn, oder auch nach dem Verbleib der KBs fragen.

              Hoffe das nützt Dir was.

              Gruß

              Balbina

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Zitat von Balbina Beitrag anzeigen
                Hallo Catha-Tina

                Es gibt zwei Wege.
                1. Du rufst ganz unverbindlich in der entsprechenden Kirche an:
                Asbach bietet beste Lebensbedingungen für jung und alt inmitten der schönen Natur des Westerwaldes. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                und fragst wo die alten KBs hingeschickt wurden.
                Dann schickst eine Mail an das entsprechende Archiv und fragst dort nochmal danach.

                2. Du besorgst Dir die Familienbücher von Asbach:


                .. es sind einige, auch über Fernleihe zu bekommen.
                Und wühlst Dich da durch.

                Und wunder Dich nicht, wenn Du von einem Familienforscher nichts mehr hörst. Da meist doch nur ältere Menschen die Muse und Zeit für gründliche Forschungen haben, ist die Sterblichkeitsrate leider höher als üblich .

                Auch eine gute Adresse ist der Genealogische Verein auf der Seite, da könnte man nach dem vermissten Herrn, oder auch nach dem Verbleib der KBs fragen.
                Danke Balbina,
                aber das habe ich ja eigentlich alles durch :

                1. Die Kirchengemeinde (ich war im Sommer in Asbach) hat mich an den Herrn Röser, den Heimatforscher, verwiesen, mit dem ich schon Konatkt mal hatte. Der hat sich bei mir nicht mehr gemeldet, als ich konkret wegen der KB, die bei ihm als Duplikate sein sollen, angefragt hatte per Brief. Ich hatte ihm genau geschrieben, welche Personen mich interessieren.

                2. In den FB von Asbach recherchiere ich regelmäßig, und zwar im Staatsarchiv Leipzig. Habe auch schon viele Seiten Kopien, eine große Ahnentafel und finde jedes Mal mehr Ahnen. Mit Seitenlinien könnte ich das halbe Werk (5 Bde) abschreiben.
                Mir geht es jedoch um die Originaleinträge, v.a. der wichtigsten Ahnen, von meiner UGM an.
                Mit Herrn Petersohn, dem Verfasser, habe ich Kontakt und er hat mir auch geholfen. Habe ihn schon 2x konkret nach den KB gefragt, darauf antwortet er jedoch nicht!
                Herr Petersohn hat wohl die Duplikate von herrn Röser zur Verfügung gestellt bekommen, im FB ist eine Danksagung an ihn.

                3. Über den Genealogischen Verein (Westerwald) habe ich auch schon andere AF mit gleichen VF gefunden, aber diese haben die Asbacher Daten auch von Herrn Petersohn aus seinem FB. Die KB selbst hat wohl niemand in der Hand gehabt.

                Ich persönlich denke jetzt, dass die Original-KB in der Pfarrgemeinde lagern. Sie lassen niemanden ran. Und die Kopien scheinen auch nicht greifbar sein, weil sie bei dem Herrn Röser sind, der nicht mehr reagiert. Aber er ist schon sehr alt, darum vielleicht auch krank oder verstorben. Aber im Sommer hat das Pfarramt mich noch an ihn verwiesen... Ich hatte auch versucht, ihn telefonisch zu erreichen, klappte nicht.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Balbina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.04.2010
                  • 376

                  #9
                  Nanu.

                  Das ist ja wirklich seltsam.

                  Ich finde es ja schon verblüffend, dass die Mormonen die Asbacher KBs nicht erwischt haben, denn die sind im Datensammeln ja nun wirklich emsig.

                  Wenn jetzt aber die Original-KBs nicht aufzufinden sind .. und wir reden hier nicht von einer kleinen polnischen Kirche, die in Kriegswirren und Vetreibung geriet, und wo diese Bücher oft in letzter Minute von irgendwem gerettet wurden, sondern von einem ganz normalen deutschen Ort, ohne besondere Vorkommnisse! .. dann verstehe ich das nicht mehr.

                  Ich dachte die hätten ihre Vorgaben wo sie welche Bücher zu lagern, bzw. zu archivieren, haben und wo welche Abschriften hinzuschicken sind.

                  Und können die eine Einsicht in die Bücher verwehren?
                  Was passiert, wenn Du eine bestimmte Urkunde haben möchtest?
                  (Ich vermute, Du hast das auch schon praktiziert)
                  Bekommst Du dann nie eine Antwort?
                  Oder tut sich dann was?

                  Ich wage es ja kaum zu fragen, da es sein kann, dass Du das auch schon versucht hast, aber hast Du schonmal beim Archiv des Erzbistum Köln nach den KBs-Kopien gefragt?
                  Die haben Mikrofiches von einer Menge KBs.

                  Eine Idee wäre evtl. auch das Personenstands-Archiv in Brühl.
                  Aber dann wäre es etwas kurios, wenn KBs aus Rheinland-Pfalz dort landen würden. Die haben eigentlich nur Sachen aus NRW.

                  Dann evtl. das Pendant dazu in Rheinland-Pfalz, aber die räumen grad um.
                  Aber eine Anfrage kann man ja stellen.

                  Irgendwie irritiert mich das.

                  Wenn Du was Neues weißt, dann teil es bitte mit.
                  Ich bin neugierig wie sich das löst *zugeb*.

                  Und ich wünsch Dir eine Lösung

                  Gruß

                  Balbina

                  Kommentar

                  • Catha-Tina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.10.2009
                    • 1839

                    #10
                    Hallo Balbina,
                    noch mal zu deinen Fragen :
                    Ja, ich habe um konkrete Urkunden nachgefragt, bei dem Herr Röser, an den mich das Pfarramt verwiesen hat. Er hat sich nicht gemeldet. Das Pfarramt blockt ab und verweist an ihn weiter.

                    Im Bistumsarchiv Köln habe ich per Mail angefragt. Sie haben noch nicht geantwortet. In deren Online-Verzeichnis sind sie aber nicht vorhanden, dafür die der Nachbargemeinde Windhagen, die ich auch bräuchte. Zu Windhagen gibt es auch ein FB des Herrn petersohn, das in Leipzig ist. Das Archiv teilt auf seiner Website mit, die meisten KB des Bistums sind in Brühl.

                    Im Online-KB-Verzeichnis von Brühl sind die Asbacher KB nicht vorhanden. Darum denke ich, Brühl hat die KB von Asbach auch nicht, aber ich kann noch mal anfragen.

                    Ja, das ist alles seltsam. Wie gesagt, ich muss nicht suchen und die KB Seite für Seite durchschauen, um Ahnen zu finden. Die habe ich schon durch die OFB. Aber ich wollte einige Daten überprüfen und die Originaleinträge sehen und mir Kopien machen.


                    Zitat von Balbina Beitrag anzeigen
                    Nanu.

                    Das ist ja wirklich seltsam.

                    Ich finde es ja schon verblüffend, dass die Mormonen die Asbacher KBs nicht erwischt haben, denn die sind im Datensammeln ja nun wirklich emsig.

                    Wenn jetzt aber die Original-KBs nicht aufzufinden sind .. und wir reden hier nicht von einer kleinen polnischen Kirche, die in Kriegswirren und Vetreibung geriet, und wo diese Bücher oft in letzter Minute von irgendwem gerettet wurden, sondern von einem ganz normalen deutschen Ort, ohne besondere Vorkommnisse! .. dann verstehe ich das nicht mehr.

                    Ich dachte die hätten ihre Vorgaben wo sie welche Bücher zu lagern, bzw. zu archivieren, haben und wo welche Abschriften hinzuschicken sind.

                    Und können die eine Einsicht in die Bücher verwehren?
                    Was passiert, wenn Du eine bestimmte Urkunde haben möchtest?
                    (Ich vermute, Du hast das auch schon praktiziert)
                    Bekommst Du dann nie eine Antwort?
                    Oder tut sich dann was?

                    Ich wage es ja kaum zu fragen, da es sein kann, dass Du das auch schon versucht hast, aber hast Du schonmal beim Archiv des Erzbistum Köln nach den KBs-Kopien gefragt?
                    Die haben Mikrofiches von einer Menge KBs.

                    Eine Idee wäre evtl. auch das Personenstands-Archiv in Brühl.
                    Aber dann wäre es etwas kurios, wenn KBs aus Rheinland-Pfalz dort landen würden. Die haben eigentlich nur Sachen aus NRW.

                    Dann evtl. das Pendant dazu in Rheinland-Pfalz, aber die räumen grad um.
                    Aber eine Anfrage kann man ja stellen.

                    Irgendwie irritiert mich das.

                    Wenn Du was Neues weißt, dann teil es bitte mit.
                    Ich bin neugierig wie sich das löst *zugeb*.

                    Und ich wünsch Dir eine Lösung

                    Gruß

                    Balbina
                    Viele Grüße
                    Catha-Tina

                    Suche
                    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                    Kommentar

                    • Gully66
                      Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 18

                      #11
                      Frau Simon aus Nordhofen westerwald hatt das KB von Alsbach so gut wie abgeschrieben,zur Zeit verkartet sie die ev,KB Nordhofen und ist an maxsain drann,ebenfalls Westerwald.
                      Gruß Gully

                      Kommentar

                      • Catha-Tina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2009
                        • 1839

                        #12
                        Hallo Gully,
                        macht denn Frau Simon die gleiche Arbeit wie Herr Petersohn ? Oder handelt es sich hier um evang. KB?

                        Ich schrieb ja schon, dass es ein mehrbändiges OFB zu Asbach gibt, welches ich auch kenne. Mir ging es aber um die dazugehörigen Originaleinträge aus den KB.

                        Aber inzwischen habe ich - mit Balbinas Hilfe nochmals - etwas erreichen können. Es geht halt manchmal nur über Beziehungen ...
                        Viele Grüße
                        Catha-Tina

                        Suche
                        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X