BAULIG Johann Soo 09.03.1824 Kreuznach SCHNEIDER Helena(Magdalena)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 940

    BAULIG Johann Soo 09.03.1824 Kreuznach SCHNEIDER Helena(Magdalena)

    Liebe Forschergemeinde,

    ich bin auf der Suche nach den Eltern bzw. dem genauen Geburtsdatum des Johann BAULIG, der in Kreuznach die Helena(Magdalena) SCHNEIDER heiratet.

    Leider habe ich nicht mehr als das ungefähre Geburtsdatum 1801, das aus dem Sterbeakt errechnet ist. Zum Zeitpunkt seines Todes war den Anzeigenden der Name der Eltern nicht mehr bekannt.


    BAULIG(BAULICH) Johann, Schreiner, Tischler
    *1801R Mülheim (Eltern?)
    +24.10.1867 Metternich [StA Bassenheim, S, 181/1867]
    Koo 01.03.1824 Koblenz, Liebfrauen // Helena SCHNEIDER
    Soo 09.03.1824 Kreuznach // Maria Magdalena SCHNEIDER
    SCHNEIDER Helena, Magdalena *1800R Kreuznach +01.22.1838 Kastellaun
    E: S. Adam oo BEISIEGEL Rebecca (beide + nach 1838 in Kreuznach)

    Es gibt zehn bekannte Kinder und Kindeskinder in Koblenz, Kastellaun und Metternich aber leider bleibt der Name der Eltern des Johann BAULIG in Mülheim im Dunkeln. Und weil das in Mülheim ein nicht gerade ungewöhnlicher Name ist, wären die Angaben aus Kreuznach sehr hilfreich. Auf APERTUS gibt es noch nichts über Kreuznach und das FB endet 1798

    Mein Kandidat #1 wäre

    BAULIG Johann *09.03.1802 Mülheim(18, Ventôse X) [Mairie Bassenheim, G, 82/X]
    E: B. Johann(Zimmermann) oo HOMMER Anna Maria

    Gibt es vielleicht jemand, der diese Spur schon einmal verfolgt hat?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Herzliche Grüße

    Gerd
    Zuletzt geändert von staarman; 16.08.2024, 09:02.
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER
  • Straight-Potter
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2015
    • 876

    #2
    Hallo Gerd,

    besorge dir die Standesamtsurkunde der Hochzeit.
    Solltest Du hier

    bekommen, da du ja das konkrete Datum hast. Meist sind dort alle Infos enthalten die du suchst..

    Viele Grüße,
    Straight-Potter

    Kommentar

    • Jogy
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2010
      • 2366

      #3
      Guten Morgen,
      die FB Mülheim und Kreuznach enden 1798 (wegen Napoleon). In Kreuznach keiner, in Mülheim jede Menge Baulig.
      Gruß Jogy

      Kommentar

      • staarman
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2020
        • 940

        #4
        Vielen Dank, Jogy und Straight-Potter,

        dann werde ich wohl das Stadtarchiv befragen

        Herzliche Grüße
        Gerd
        Namen im Fokus:
        • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
        • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

        Kommentar

        • staarman
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2020
          • 940

          #5
          Update: Anfrage an das Stadtarchiv Bad Kreuznach ist vor einer Woche raus, zuständig ist das Haus der Stadtgeschichte, wohin meine Anfrage freundlicherweise gleich weitergeleitet wurde.

          Geduld...

          LG
          Gerd
          Namen im Fokus:
          • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
          • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

          Kommentar

          • staarman
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2020
            • 940

            #6
            Update: Urkunde ist angekommen und das Rätsel ist gelöst: es war, so wie ich annahm ;-) und jener

            BAULIG Johann *09.03.1802 Mülheim(18, Ventôse X) [Mairie Bassenheim, G, 82/X]
            E: B. Johann(Zimmermann) oo HOMMER Anna Maria

            heiratete in Kreuznach [StA Kreuznach, H, 9/1824]

            Hinzugekommen ist u.A. der Geburtstag/Ort der Braut

            SCHNEIDER Maria Magdalena *31.10.1799 (9. Brumaire VIII) Saline Theodorshalle, Kreuznach

            Vater Adam SCHNEIDER war Siedemeister der Saline Theodorshalle, Kreuznach


            Herzliche Grüße

            Gerd
            Namen im Fokus:
            • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
            • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

            Kommentar

            • Straight-Potter
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2015
              • 876

              #7
              Hi,

              im Buch "Kreuznach - FB Die Lutheraner zu Kreuznach 1632 - 1798" finde ich:

              1681

              Schneider Adam, Schmied auf der Saline Carlshait, dann Bürger und Taglöhner
              oo ...

              Fuchs Elisabeth.

              Töchter:
              1. Philippina. * 19./-20.2.1796 (4/3)
              2. Margaretha, * 17./- 13.3.I798 (4/19)
              Viele Grüße,
              Straight-Potter

              Kommentar

              • Straight-Potter
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2015
                • 876

                #8
                Zusatz:

                Im Buch "Kreuznach - FB Die Reformierten zu Kreuznach 1715 - 1798" finde ich:


                5439
                Schneider Adam, Arbeiter auf dem fürstlich Dessauer Hof,
                oo 29.3.1795 (4/143)
                Fuchs Anna Elisabeth, lutherisch.

                Kommentar

                • staarman
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2020
                  • 940

                  #9
                  Danke, Straight-Potter,

                  vielleicht hat der Mann zweimal geheiratet, das wäre ja theoretisch möglich. Auch die Tatsache, dass er später auf einer anderen Saline als Siedemeister gearbeitet hat, könnte ein Hinweis sein.

                  Auf der Heiratsurkunde ist keine Religion vermerkt, ich gehe aber davon aus, daß wir es hier auch bei den BEISIEGEL mit einer evangelischen Familie zu tun haben .Der Vorname Rebecca deutet auch nicht auf einen katholischen Ursprung.Der Name BEISIEGEL taucht noch öfter in den Kreuznacher Dezennalen ab 1802 auf.

                  Die Ehe lässt sich danach ganz gut weiterverfolgen in Kastellaun und Koblenz(-Metternich)

                  Sohn Friedrich Christoph BAULIG *~02/04.07.1830 Kastellaun [Kastellaun, G, 145/1830], der später in Metternich heiratet, ist katholisch.

                  In den Geburtseinträgen der Kinder des Johann BAULIG in Kastellaun heißt die Mutter mal Magdalena und mal Helena SCHNEIDER.

                  Die Recherche würde sich wesentlich einfacher gestalten, wenn die Kreuznacher Urkunden bereits bei APERTUS verfügbar wären aber das wird noch eine Weile dauern, bis es soweit ist(und es ist unklar, ob die Urkunden auch digitalisiert werden oder nur die Namenslisten). Geduld...

                  Danke schön an alle & Herzliche Grüße

                  Gerd


                  Namen im Fokus:
                  • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                  • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X