Hallo liebe Forengemeinde,
seit einiger Zeit forsche ich nach den Familien der Fahrenden(Jenischen) in der Eifel, quasi ein Nebenprodukt eines anderen Stammbaumes, der mit diesen Familien eng verzahnt ist (FN WEINAND).
Dabei fand ich auch die Familie VIDUA, die vermutlich ihren Ursprung in Italien hat (div. Quellen, OFB Langenfeld, Hilgerath, Dockweiler, Mayen, Nohn, ...)
An einer Stelle stockt jedoch die Forschung, weil es in unterschiedlichen OFB unterschiedliche, teils stark abweichende/widersprüchliche Angaben über die Identität des gesuchten Mathias VIDUA gibt.
Am besten passt das, was im OFB Dockweiler(plus Ergänzungen u. Korrekturen) zu finden ist:
VIDUA Mathias, Scherenschleifer *1750u Seinsfeld +29.01.1825 Adenau [Adenau, S, 30/1825]
oo 28.01.1781 Hilgerath
DIEWALD Anna Luzia *1749u Nerdlen +23.12.1823 Hinterweiler [Rockeskyll, S, 39/1823]
- Kinder in Brück/Dockweiler und Kyllburgweiler
Es gibt, je nachdem in welchem OFB ich nachschaue, unterschiedliche Angaben zu beiden Eheleuten, nur die Hochzeit in der Kirche Hilgerath ist überall gleich.
Im OFB Hilgerath steht als Geburtsangabe des Mathias *11.09.1762 Kyllburgweiler und die Eltern sind
Lt. Sterbeurkunde aus Adenau verstirbt Mathias 1825 im Alter von 75 Jahren, was 1762 als Geburtsjahr sehr unwahrscheinlich erscheinen lässt. Leider kennen die Deklaranten die Namen der Eltern nicht mehr, von der Ehefrau ist nur der Vorname Lucia bekannt. Das deckt sich mit den Angaben in der Heiratsurkunde des Sohnes Andreas von 1815 in Sarmersbach.
Vielleicht hat ja schon einmal jemand dazu geforscht und den Wirrwarr um Mathias VIDUA in unterschiedlichen OFB sauber auflösen können.
Gibt es vielleicht genealogische Quellen für Seinsfeld(warum muss ich hier immer an Jerry Seinfeld denken?
) bzw. Kyllburgweiler vor 1800?
Für jeden Hinweis, der zur Lösung beitragen kann, bin ich, wie immer, sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Gerd
seit einiger Zeit forsche ich nach den Familien der Fahrenden(Jenischen) in der Eifel, quasi ein Nebenprodukt eines anderen Stammbaumes, der mit diesen Familien eng verzahnt ist (FN WEINAND).
Dabei fand ich auch die Familie VIDUA, die vermutlich ihren Ursprung in Italien hat (div. Quellen, OFB Langenfeld, Hilgerath, Dockweiler, Mayen, Nohn, ...)
An einer Stelle stockt jedoch die Forschung, weil es in unterschiedlichen OFB unterschiedliche, teils stark abweichende/widersprüchliche Angaben über die Identität des gesuchten Mathias VIDUA gibt.
Am besten passt das, was im OFB Dockweiler(plus Ergänzungen u. Korrekturen) zu finden ist:
VIDUA Mathias, Scherenschleifer *1750u Seinsfeld +29.01.1825 Adenau [Adenau, S, 30/1825]
oo 28.01.1781 Hilgerath
DIEWALD Anna Luzia *1749u Nerdlen +23.12.1823 Hinterweiler [Rockeskyll, S, 39/1823]
- Kinder in Brück/Dockweiler und Kyllburgweiler
Es gibt, je nachdem in welchem OFB ich nachschaue, unterschiedliche Angaben zu beiden Eheleuten, nur die Hochzeit in der Kirche Hilgerath ist überall gleich.
Im OFB Hilgerath steht als Geburtsangabe des Mathias *11.09.1762 Kyllburgweiler und die Eltern sind
Johann Peter VIDUA oo Magdalena NN
Lt. Sterbeurkunde aus Adenau verstirbt Mathias 1825 im Alter von 75 Jahren, was 1762 als Geburtsjahr sehr unwahrscheinlich erscheinen lässt. Leider kennen die Deklaranten die Namen der Eltern nicht mehr, von der Ehefrau ist nur der Vorname Lucia bekannt. Das deckt sich mit den Angaben in der Heiratsurkunde des Sohnes Andreas von 1815 in Sarmersbach.
Vielleicht hat ja schon einmal jemand dazu geforscht und den Wirrwarr um Mathias VIDUA in unterschiedlichen OFB sauber auflösen können.
Gibt es vielleicht genealogische Quellen für Seinsfeld(warum muss ich hier immer an Jerry Seinfeld denken?

Für jeden Hinweis, der zur Lösung beitragen kann, bin ich, wie immer, sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Gerd
Kommentar