OFB Oberwesel und OFB Mühlheim-Kärlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maddox29
    Benutzer
    • 26.09.2022
    • 49

    OFB Oberwesel und OFB Mühlheim-Kärlich

    Guten Tag,


    vor einiger Zeit bin ich darauf gestoßen, dass es zu dem Ort Mülheim-Kärlich ein OFB gibt. Gibt es hier jemanden, der im Besitz von diesem ist und für mich etwas raussuchen könnte? Mich würde folgendes interessieren:
    Laut einem Ancestry Hinweis haben Mathias Boersch und Christina Böckling am 01.02.1785 in Kärlich die Ehe geschlossen.
    Christina Böckling wurde auch am 09.02.1756 in Kärlich geboren.

    Desweitern würde mich auch das OFB Oberwesel interessieren bzw. folgende Person:
    Christina Hoffmann geb. 1804 als Tochter von Heinrich Hoffmann
    Alle erwähnten Personen waren meinem Kenntnisstand nach katholisch.
    Kann jemand einem der Ortsfamilienbücher weitere Informationen entnehmen (z.B. Eltern o.ä.)?


    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von Maddox29; 11.08.2023, 17:50.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23812

    #2
    Zitat von Maddox29 Beitrag anzeigen
    Alle erwähnten Personen waren meinem Kenntnisstand nach evangelisch.
    Auch die in Kärlich?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Maddox29
      Benutzer
      • 26.09.2022
      • 49

      #3
      Hallo,


      entschuldigen Sie die Verwechslung...ich meinte, dass alle Personen meines Kenntnisstands nach katholisch waren...


      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23812

        #4
        Dann würde ichs auch oben im ersten Beitrag richtigstellen.
        Ich habe eine Christina Hoffmann (rk) in Wellmich, aber eine Generation später. Und ohne zu wissen wie ihr Vater vornämlich hieß.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.08.2023, 17:52.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Maddox29
          Benutzer
          • 26.09.2022
          • 49

          #5
          Vielen Dank für den Hinweis

          Kommentar

          • krempelkram
            Benutzer
            • 07.02.2023
            • 15

            #6
            Hallo Maddox29,
            Christina wurde am 27.03.1804 in St.Martin in Oberwesel getauft. Die Taufe musste spätestens 2Tage nach der Geburt gewesen sein, so die Bestimmungen von damals. Bei allen Kindern von Heinrich, Geb.-01.03.1764 in Oberwesel Gest.-12.07.1927 in Oberwesel, an der Zahl 9 ist jeweils die Taufe eingetragen. Er war verheiratet mit Gertrud Schmitt, Geb.-15.05.1773 in Oberwesel Gest.-16.03.1857 in Oberwesel.
            Christina hat am 10.10.1828 in Boppard, Abundius Bersch Geb.-06.08.1798 in Boppard geheiratet. Christina ist in Boppard am 13.01.1845 verstorben.
            Grüsse
            Rolf M. Kremp

            Kommentar

            • Pollie
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2016
              • 590

              #7
              OFB Oberwesel und OFB Mühlheim-Kärlich.

              Hallo.
              FB.Oberwesel.


              2539 HOFFMANN Heinrich <2549.4>
              * 01.03.1764 ~ 01.03.1764 St. Martin + 12.07.1827 bgr 15.07.1827, 63J
              vh K 22.01.1793 St. Martin
              SCHMITT Gertrud <5535.1>
              * 15.05.1773 ~ 16.05.1773 St. Martin + 16.03.1857 bgr 19.03.1857 St. Martin, 83J

              1. Cornelius ~ 13.01.1794 St. Martin <2532>
              vh 1820 NEUER Catharina
              2. Aldegund Catharina ~ 30.01.1795 St. Martin + 25.07.1798 bgr St. Martin
              3. Johannes ~ 24.10.1799 St. Martin <2552>
              I.vh 1837 QUERBACH Elisabeth
              II.vh 1854 FRANK Margaretha
              4. Christina ~ 27.03.1804 St. Martin + 13.01.1845 Boppard
              5. Michael ~ 05.11.1806 + 22.11.1806
              6. Gertrud ~ 15.11.1807
              7. Leonhard ~ 03.07.1811 <2559>
              vh 1855 SCHNAAS Gertrud
              8. Margaretha ~ 03.07.1811 + 17.08.1888 bgr 20.08.1888 St. Martin
              9. Heinrich ~ 13.05.1815 <2540>
              vh 1846 WASSERBURGER Elisabeth
              ---------------------------------------------------------------------------------
              Mit besten Grüßen.
              Hermann.

              Kommentar

              • Gonzo4
                Erfahrener Benutzer
                • 08.01.2007
                • 184

                #8
                Maria Christina Böckling wurde am 09.02.1756 in Weißenthurm geboren.

                Die Eltern: Johann Anton Böckling (Bickeling) *Andernach
                oo 06.03.1736 Kärlich
                Maria Elisabeth Schraut *14.02.1712 Weißenthurm

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Lieber Rolf,
                  der "Bersch" in #6 gehört mit Sicherheit zu den PERSCH aus Oberwesel. Meine eigene Persch-Linie geht in Oberwesel und Weiler-Boppard bis ca. 1642 zurück und ist auch heute noch in großer Zahl vorhanden. Prüfe vor allem, ob die Angabe "Boppard" nicht "Weiler-Boppard" lautet. Im OSB von Oberwesel - im Museum einsehbar - sind viele Persch (auch Bersch und Biersch) enthalten.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • Maddox29
                    Benutzer
                    • 26.09.2022
                    • 49

                    #10
                    Hallo,


                    vielen Dank für die schnellle Hilfe.Sie haben mir dadurch wirklich sehr weiter geholfen.



                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • krempelkram
                      Benutzer
                      • 07.02.2023
                      • 15

                      #11
                      Lieber Rolf,
                      der "Bersch" in #6 gehört mit Sicherheit zu den PERSCH aus Oberwesel. Meine eigene Persch-Linie geht in Oberwesel und Weiler-Boppard bis ca. 1642 zurück und ist auch heute noch in großer Zahl vorhanden. Prüfe vor allem, ob die Angabe "Boppard" nicht "Weiler-Boppard" lautet. Im OSB von Oberwesel - im Museum einsehbar - sind viele Persch (auch Bersch und Biersch) enthalten.


                      Hallo Karl Heinz,
                      die Bersch-Linie geht auf Anton Bersch aus Kratzenburg zurück und lebte ohne Zweifel durchgehend in Boppard. Seit 1663 in de Steingasse belegt, später auch in de Pützgasse. Siehe Bopparder Bürgerbuch I von Michael Frauenberger.
                      Weiler-Boppard müsste eigentlich Weiler heißen oder Weiler in der Nähe von Boppard.
                      Meine Biersch-Linie kommt von Liesenfeld und davor von Morshausen.
                      Meine Bersch-Linie kommt aus Kratzenburg.
                      Habe bisher keine Beziehungen zu Persch-Linien nach Weiler oder Oberwesel gefunden.
                      Es gibt wohl viele Schreibweisen der Namen die über die Jahrhunderte verschrieben wurden.
                      Grüße
                      Rolf M. Kremp

                      Kommentar

                      • Karl Heinz Jochim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.07.2009
                        • 4820

                        #12
                        Hallo Rolf,
                        vielen Dank für Deine Informationen.
                        Ich kam nur drauf, weil bei meinen Persch auch manchmal dabei steht "auch Schreibweise Bersch, Biersch oder sogar Bursch. Ich meine sogar, es so im OSB Oberwesel gelesen zu haben - und dort steht auch Weiler-Boppard. Aber interessant zu lesen, dass sich BERSCH in Boppard eigenständig entwickelt hat.
                        Nochmals besten Dank, einen schönen Sonntag noch
                        und liebe Grüße
                        Karl Heinz

                        Kommentar

                        • Pollie
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.02.2016
                          • 590

                          #13
                          OFB Oberwesel und OFB Mühlheim-Kärlich.

                          Hallo.
                          Vielleicht hilft das weiter?
                          FB.Boppard 1.

                          Bersch Matthias. Sohn von Peter, Schreiner * 1763, s. B/149 + 04.11.1817 I. E. 00 I. Ehe (Kärlich 29.01.1785) Christina, Tr. v. J. Anton Böckling aus Kärlich * (Kärlich 09.02.1756) + B. 22.10.1798, 36 J 00 11. 4. Vendemiaire VIII (= 26.09.1799) M Anna ,Tr. v. Andreas Adler u. A. Maria, Olahnst. * (Oberlahnstein 10.03.1764) + B. 21.10.1834 Elisabeth M.Anna Conrad Jacob Johann Jacob Matthias Abundius * 25.12.1785 * 15.03.1787 * 20.05.1788 * 09.01.1790 * 05.01.1792 * 06.12.1793 * 11.05.1796 * 06.08.1798 1815: Schreiner, abwesend (Qu. 36) 1815: Schreiner in Boppard (Qu. 36) + 23.01.1795 + 24.05.1797 + 15.08.1879 00 I. 10.10.1828 Christina, Tr. v. Heinrich Hoffmann und Gertrud Schmitt, Oberwesel (* Oberw. 1804 + B. 13.01.1845); 00 11.23.09.1845 Elis., Tr. v. Heinr.Ensel. Fuhrmann in B. (s. El099) (* B. 04.03.1817 + 30.06.1882
                          -------------------------------------------------------------------------------------
                          Mit besten Grüßen.
                          Hermann

                          Kommentar

                          • Gonzo4
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.01.2007
                            • 184

                            #14
                            Bersch/Persch

                            Bersch/Persch finden sich auch in Lay und Moselweiss.

                            G.

                            Kommentar

                            • krempelkram
                              Benutzer
                              • 07.02.2023
                              • 15

                              #15
                              Hallo,
                              das im Familienbuch Oberwesel Weiler-Boppard steht kann ich verstehen. Es gibt auch ein Weiler-Bingen, genau so weit von Oberwesel entfernt.
                              Persch ist wohl ein Oberweseler Name. Die ältesten Persch kommen aus der Enghöll, Tal von Oberwesel, wie ich das aus dem Familienbuch entnehmen kann.
                              Persch Peter, geb. um 1640, starb am 15.02.1693 in Weiler.
                              Seine Ehefrau Weisbarth Elisabeth ist in Oberwesel Liebfrauen im März 1643 dort getauft.
                              Ihr Sohn Persch Carl, Winzer und Civis, geb. 1686, starb am 11.03.1756 in Weiler, lebte dort mit Familie und zeugte 9 Kinder die sich dort niederließen. So kam der Name Persch nach Weiler. Viele Einheiratungen späterer Generationen nach Weiler sind verzeichnet.
                              Carl wurde in Oberwesel Liebfrauen bestattet. Auch seine Ehefrau und einige seiner Kinder wurden in Oberwesel Liebfrauen bestattet obwohl sie in Weiler lebten. Sein Sohn Jacob wurde 1723 in Enghöll geboren.
                              Trotz leben und wohnen in Weiler war wohl die Verbindung nach Oberwesel sehr eng.
                              Grüße
                              Rolf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X