Festung Ehrenbreitstein 1723 - 1799 - Militärarzt Johann Valentin Caspar MICKLIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MaWo
    Benutzer
    • 03.06.2023
    • 11

    Festung Ehrenbreitstein 1723 - 1799 - Militärarzt Johann Valentin Caspar MICKLIN

    Hallo zusammen,
    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Mein Vorfahr Johann Valentin Caspar MICKLIN (geb. ca 1723 in ?, gest. 18.02.1799 in Ehrenreitstein) war von etwa 1750 bis 1799 kurtrierischer Militärarzt auf der Festung Ehrenbreitstein. Die Angaben stammen aus myheritage. Hat jemand Zugriff auf die FB zur Festung bzw. zum Thal? Mich interessiert, ob sich etwas zum Geburtsort ergibt, der ist mir bisher leider nicht bekannt. Micklin könnte aus Österreich oder England stammen? Seine Tochter Maria Johanna (geb. 1778 in Ehrenbreitstein) taucht 1802 als Ehefrau des Franziscus Frimel (Frömmel) aus Olmütz in Mähren im Kirchenbuch Arnsberg im Sauerland auf. Mich interessiert, ob Frimel und sie auf der Festung geheiratet haben könnten? War er österreichischer Soldat?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!
    MaWo
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23852

    #2
    Hier links unten ein Micklinger aus "Redlingen in Bayern":
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23852

      #3
      Namensgleichheit oder ein Sohn des Gesuchten?

      Landeshauptarchiv Koblenz
      Bestand 332 Nummer 1334
      Untersuchung mehrerer Beschwerden des Kirchenvorstandes zu Rheinbrohl gegen den dortigen Pfarrer Mickling und den Vikar Averdung
      01.01.1812 - 31.12.1813


      Und hier:

      Gerhard Hentschel: Familienbuch der Pfarrei St. Peter in Bad Hönningen 1652 – 1899 - Register
      992
      MICKLIN Elisabeth381, 4050
      MICKLIN Elisabeth Angela768
      MICKLIN Johanna Regina4117
      MICKLIN Margarete2902
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.06.2023, 11:19.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • MaWo
        Benutzer
        • 03.06.2023
        • 11

        #4
        Vielen Dank für die Hinweise, Horst von Linie 1!

        Ja, ich glaube, der Pfarrer in Rheinbrohl war ein Sohn und in Bad Hönnigen das könnten Enkelinnen sein.

        Die Spur nach Wien und Bayern werde ich mal aufnehmen.

        Kommentar

        • Gonzo4
          Erfahrener Benutzer
          • 08.01.2007
          • 184

          #5
          3808 MICKLING Johannes Valentin Caspar, chirurgus
          * 1732 +/bgr 18/20.02.1800 Ingolstadt
          (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 4 + 1724 - 1800
          S.145/6)
          Begräbnis
          St. Sebastian

          TITL: D.
          vh
          GERSTEN Maria Margaretha Magdalena <1665.3>, T.v. G. Franz Peter,
          vexillifer trevirensis (=, locum tenens tormentarior, und WITTMANN
          Anna Clara Elisabeth
          * 13.05.1736 ~ 14.05.1736 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein
          (Festung) 2 ~ 1724 - 1800 S.32/3)

          1. Jacob
          miles (= Soldat)
          2. Anna Clara Thecla * 13.09.1759
          ~ 24.09.1759 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.99/2) <3805>
          vh NN
          3. Heinrich Gisbert Franz * 07.09.1761
          ~ 08.09.1761 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.104/5) <3806>
          vh 1785 KRETZER Anna Catharina
          4. Wilhelm Nepomuk * 30.11.1763
          ~ 30.11.1763 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.111/1)
          5. Carl Caspar * 05.05.1766 ~ 06.05.1766 (Q.: Quelle: ; KB
          Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~ 1724 - 1800 S.121/6)
          6. Margaretha * 13.04.1769 ~ 14.04.1769 (Q.: Quelle: ; KB
          Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~ 1724 - 1800 S.128/6)
          + 29.06.1788 bgr 01.07.1788 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein
          (Festung) 4 + 1724 - 1800 S.63/6)
          7. Franz Wilhelm * 30.10.1773
          ~ 31.10.1773 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.134/7)
          8. Maria Johanna Nepom. * 15.04.1776
          ~ 17.04.1776 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.137/12) + 17.06.1777
          9. Maria Johanna * 15.09.1778
          ~ 16.09.1778 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~
          1724 - 1800 S.142/8) <1518>
          vh 1801 FRÜMEL Franz


          FRÜMEL Franz
          vh K 1801 Rheinbrohl
          MICKLING Maria Johanna <3808.9>, T.v. M. Johannes Valentin Caspar,
          chirurgus, und GERSTEN Maria Margaretha Magdalena
          * 15.09.1778 ~ 16.09.1778 (Q.: Quelle: ; KB Ehrenbreitstein
          (Festung) 2 ~ 1724 - 1800 S.142/8)

          1. Heinrich * 06.01.1796 ~ 07.01.1796 (Q.: Quelle: ; KB
          Ehrenbreitstein (Festung) 2 ~ 1724 - 1800 S.195/1)
          Taufe
          filius naturalis, legitimatus est 1801

          Kommentar

          • MaWo
            Benutzer
            • 03.06.2023
            • 11

            #6
            Gonzo4, Wahnsinn, herzlichen Dank! Jetzt habe ich zu tun!!

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23852

              #7
              Nur der Form halber: Ingolstadt als Todes- und Begräbnisort?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23852

                #8
                In Rögling

                habe ich nur Mederlin gefunden.


                Erst jetzt gesehen:
                Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier.


                Universität Göttingenhttp://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de › ...

                PDF
                1/ 5 kam über den kurtrierischen Militärarzt Micklin und seinen Sohn Karl Josef, den späteren Pfarrer in Rheinbrohl, in die dortige Pfarrei; ...
                953 Seiten
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.06.2023, 14:05.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • kkhno
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2011
                  • 401

                  #9
                  Zitat von MaWo Beitrag anzeigen
                  Ja, ich glaube, der Pfarrer in Rheinbrohl war ein Sohn
                  Vgl. Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte 1985
                  Lg. Knut

                  Kommentar

                  • MaWo
                    Benutzer
                    • 03.06.2023
                    • 11

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    ich brauche Eure Hilfe, wenn jemand von Euch Einblick in das KB Festung Ehrenbreitstein hat: Laut familysearch starb ein „Joannes Milchlihnger“ am 18.08.1743 auf der Festung. Ich frage mich, ob es sich bei diesem doch sehr außergewöhnlichen Namen in Wirklichkeit auch um einen Mickling handeln könnte. Es wäre super, wenn das jemand für mich einmal nachschauen könnte!
                    vielen Dank
                    Marc

                    Kommentar

                    • Jogy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.05.2010
                      • 2365

                      #11
                      Hallo Marc,
                      der FN Milchlihnger o.ä. kommt im Fb der Festung nicht vor.
                      Dafür steht aber die Familie des Sohnes 3. drin;
                      3789
                      MICKLING Heinrich Gisbert Franz, gregarius (= gemeiner Sol, aedituus (= Küster, Mesner),
                      ludimagister (= Schulmeister)
                      * 07.09.1761 ~ 08.09.1761
                      vh 25.10.1785
                      KRETZER Anna Catharina <3048.1>
                      * 24.05.1752 ~ 25.05.1752
                      1. Johannes Valentin Caspar * 04.02.1787 ~ 05.02.1787
                      2. Aegidius * 27.12.1788 ~ 28.12.1788
                      3. Johannes Georg * 04.05.1791 ~ 04.05.1791

                      und der Tochter 2
                      3788
                      MICKLING Anna Clara Thecla
                      * 13.09.1759 ~ 24.09.1759
                      vh
                      NN
                      1. Johannes Valentin * 30.10.1790 ~ 30.10.1790

                      ​Gruß Jogy
                      PS ich such gern hier https://ggs.spdns.eu/?CN=&SN=Micklin&BD=&DD=&PLACE=
                      Da werden 40 große Datenbanken durchsucht. Micklin = 601 gefunden!

                      Kommentar

                      • MaWo
                        Benutzer
                        • 03.06.2023
                        • 11

                        #12
                        Hallo Jogy,
                        vielen Dank für Deine Mühe und Hinweise! Alle Puzzleteile helfen weiter! 😀👍

                        Kommentar

                        • MaWo
                          Benutzer
                          • 03.06.2023
                          • 11

                          #13
                          Hallo zusammen,
                          ich bin immer noch auf der Suche nach dem Ursprung der Familie Mickling. Der Kurtrierer Militärarzt Valentin Mickling (1723/1732-1800) oder seine Vorfahren könnten aus Schweden oder Dänemark stammen. In dem Buch von Johann Jakob Wagner, Coblenz-Ehrenbreitstein: biographische Nachrichten über einige ältere Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien, 1923, könnte etwas über Mickling erwähnt sein. Das Buch bei der WGFF ist leider nicht vollständig online eingestellt. Meine Frage, hat einer von Euch Zugriff auf das Buch und könnte einmal nachschauen, oder hat sonst jemand eine Idee, wie man dem Ursprung der Familie Mickling auf die Spur kommen könnte?
                          Herzlichen Dank Euch!
                          Marc

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X