OFB Forst (Eifel) - eine Taufe aus 1683

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gonzo4
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2007
    • 184

    #16
    In Münstermaifeld verstirbt am 16.10.1684 Georg Pülcher, 84 Jahre alt, Gerichtsschöffe und Kirchenglöckner.

    Kommentar

    • Bast
      Erfahrener Benutzer
      • 16.04.2016
      • 116

      #17
      Pölcher

      Hallo Peter,
      der Eintrag in FB Forst gibt auch bei den Paten keinen weiteren Hinweis.
      Hier schicke ich Dir die Heiratsdaten von Bernard Pölcher/Poelcher:
      Bernard Pölcher, Sohn von Philipp und Maria heiratet Anna Magdalena Becker, Tocher von Jacob und Anna Cunigunda
      am 26 Okt 1710 in Koblenz-Metternich.

      Familienbuch Metternich für die Zeit des 16.-18. Jahrhunderts
      Autor: Reif, Karl-Heinz; Müller, Hermann

      Gruss Matthias
      Zuletzt geändert von Bast; 13.01.2023, 22:53.

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo Gonzo4,

        danke für den Hinweis auf Münstermaifeld. Ich habe mir von dieser Seite: http://www.familienforschung-maifeld.de/
        die Orte, wo die mich betref. Familiennamen um und vor allem vor 1700 vorkommen, rausgeschrieben. Dazu gehört auch Münstermaifeld. Ich werde versuchen, die entspr. OFBs dann einzusehen.

        --------------------------------

        Hallo Matthias,

        vielen Dank für die Überprüfung der Forster Paten. Ich hatte angenommen, es wären gar keine angegeben.

        Die Daten aus dem OFB Metternich kenne ich bereits. Von da war mir ja dieser Bernhard als Sohn des Phillip u. d. Maria bekannt.

        Ist eben nur die Frage: Was macht jemand in Forst und wenig später in Metternich? Für mich ist da im Moment gar kein Zusammenhang erkennbar.

        Es ist schade, daß die Angaben aus den KB so knapp sind. Gern wüßte ich, was der Philipp beruflich tat.

        Ich las irgendwo, daß die Eintragungen in den evangelischen Kirchenbücher aus dieser Zeit um 1700 regelmäßig ausführlicher waren. Während kath. Geistliche nur die allerwenigsten Daten zu den Personen eintrugen. Ich glaube, die schrieben damals auch nur in Latein.

        Schönes Wochenende
        Peter.
        Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2023, 09:55.

        Kommentar

        • staarman
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2020
          • 929

          #19
          Hallo Mathias,

          Danke für die Hinweise zu der Namensherkunft.

          Ich hatte unlängst eine Recherche mit den Namen Pollig und Bollig in Richtung Ahr/Eifel und irgendwann stellte sich mir die Frage, ob Bollig/Bollich nicht auch gemeinsame Wurzeln mit Baulich/Baulig haben könnte. Der Name ist vor allem in Mülheim-Kärlich und Rübenach verbreitet seit langer Zeit.

          Herzliche Grüße

          Gerd
          Namen im Fokus:
          • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
          • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

          Kommentar

          Lädt...
          X