APERTUS - Neue Bestände/Ergänzungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 871

    APERTUS - Neue Bestände/Ergänzungen?

    Hallo zusammen,

    ich blättere regelmäßig in den Beständen von APERTUS, dem Online Projekt des LHA RLP. Ich bin aber bisher nicht dahintergestiegen, ob und wo es Verlautbarungen über neue Bestände gibt, die Online gestellt wurden.

    Vielleicht hat ja jemand da schon Erfahrungen und kann mir sagen, wo ich das erfahren kann ohne jedesmal alle Folder öffnen zu müssen bzw. mit eigenen Beständen/Notizen zu vergleichen.

    Für andere Archive gibt es ja regelmäßig recht zeitnahe und genaue Mitteilungen über Neuigkeiten, das wäre hier auch sehr schön.


    Herzliche Grüße

    Gerd
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER
  • Gully66
    Benutzer
    • 10.01.2010
    • 18

    #2
    Raffauf ist ein alter FN aus Vallendar und ist ziemlich weit in den Archiven. Wen man hinfährt zu erforschen.
    Die Bestände von Vallendar zb gehörten zur Herschaft Sain Wittgenstein.Einwohner Listen Steuerlisten usw von der Herschafft Vallendar befinden sich in Bad Berlebur in dem sain Wittgensteionischen Archiv,und der Größte teil in Bad Laasphe im Sain Wittgenstein Hohensteinischen Archiv
    Gruß der Gully

    Kommentar

    • staarman
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2020
      • 871

      #3
      Danke, Gully,

      die RAFFAUF in Vallendar (ähnlich den THON) sind über FB/KB nicht gut zu fassen, da nur selten Eltern in den Hochzeitseinträgen auftauchen. Ich erinnere mich dunkel daran, dass vor vielen Jahren mal ein Artikel in der Rhein-Zeitung stand, der sich auf die Herkunft der Raffauf bezog, wo es (wenn ich mich recht entsinne) hieß, der erste Raffauf/Raffoff wäre ein Schiffbauer aus Xanten gewesen. Das muss aber schon Jahrzehnte her sein, vielleicht täuscht mich die Erinnerung.

      Später wurden dann noch ein paar Journale des Koblenzer Tuchhändlers Raffauf gerettet, die den Koblenzer Teil der Geschichte beleuchten (auch ein RZ-Artikel, davon habe ich eine Kopie).

      Aus dem Archiv in Laaspe wurde mal etwas in der WGgF veröffentlicht, wenn ich mich nicht irre.

      Vermutlich wird das aber alles nichts mit APERTUS zu tun haben, wo es erstmal nur um Personenstandsregister nach 1870 geht (Vallendar hatte ja keinen Zivilstand) bzw. das, was die Kirchen ab 1830 aufgeschrieben haben. Die entsprechenden Fächer für die Zeit vor 1870 sind aber noch leer.



      Grüße

      Gerd
      Namen im Fokus:
      • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
      • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

      Kommentar

      • Gonzo4
        Erfahrener Benutzer
        • 08.01.2007
        • 184

        #4
        Raffauf

        In Kesselheim findet man zahlreiche Familien Raffauf Bis hin zu Wilhelm Raffauf *1756, dessen Vater Wilhelm vom Niederwerth stammte.

        G-

        Kommentar

        • staarman
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2020
          • 871

          #5
          Hallo Gonzo,

          Danke für den Hinweis auf die Namen in meiner Signatur.
          Das ist mir(Großmutter in Kesselheim war eine Raffauf) alles bekannt und die Raffauf Linie ist auch zurück erforscht über Niederwerth bis nach Vallendar, wo sich irgendwann die Spuren verlieren (wer das FB Vallendar kennt, weiß warum).

          Ich freue mich ja über jede Antwort, aber meine eigentliche Frage hatte damit gar nichts zu tun sondern bezog sich auf APERTUS bzw. ob es Informationen über neue Bestände gibt, die online gegangen sind wie es bei den anderen Archiven auch regelmäßig hier im Forum berichtet wird.

          Um mal auf meine eigentliche Frage zurückzukommen: kann es sein, dass ich der einzige bin, der regelmäßig in APERTUS rumblättert, -sucht und auch manchmal was findet?
          Kann doch eigentlich nicht sein, oder?


          Herzliche Grüße

          Gerd
          Namen im Fokus:
          • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
          • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo Gerd,

            ich glaube, in ganz Deutschland sieht es mit der Digitalisierung von Personenstandsregistern eher bescheiden aus. Viele Bundesländer machen m.W. gar nichts, Berlin und Hamburg haben ihre Standesamtsakten an Ancestry "verkauft", die Hessen zum Teil ebenso, machen aber auch viel selbst. NRW ist dabei, aber der riesige Umfang der Bestände dort läßt natürlich nur kleine Fortschritte zu. Aber sonst ...

            Über den Fortgang der Digitalisierung und anschl. Veröffentlichung - darum geht es Dir ja hier - informiert doch eigentlich nur NRW, oder? Da habe ich schon mal eine Excel-Tabelle gesehen, wo man anhand der Farben den Stand der Dinge ablesen kann.

            Ich habe die Apertus-Seite rundherum abgesucht. Nein, ich kann da auch nichts finden, was Dir helfen könnte.

            Wirklich viel machen die Polen in dieser Hinsicht. Von Schlesien usw. ist schon eine Menge online. Was aber jeden Tag dazu kommt, weiß man auch nicht so richtig.

            Es gibt darüber ein eigenes Thema. Einige (vor allem sonki) dort haben Abfrageroutinen programmiert und geben regelmäßig Hinweise, was neu ist:
            Hallo! Ich konnte das thematisch nicht genau zuordnen, deswegen frage ich einfach mal hier im allgemeinen Forum, obwohl es speziell die ehemaligen polnischen Siedlungsgebiete betrifft. Seit gestern gibt es auf szukajwarchiwach.pl neue Scans, mittlerweile über 7 Millionen. Hat evtl. jemand eine Übersicht, was alles neu


            Vl. läßt sich das auch für den Apertus programmieren?

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • staarman
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2020
              • 871

              #7
              Hallo Manni,

              Danke für das aufschlußreiche Feedback.

              APERTUS ist in der Tat nicht ganz einfach zu nutzen, um es mal diplomatisch zu formulieren.
              Ich konnte aber bereits eine Menge Informationen und Urkunden finden, die für meine Forschung(und die von anderen) interessant sind. Speziell die Gegend um Koblenz und der Vordereifel ist bereits mit vielen Dezennalen, Annalen und auch Urkunden bestückt.

              Leider ist die Nomenklatur nicht immer einheitlich, mal verbergen sich Urkunden unter "Personenstandsregister", mal sind es alphabetische Jahreslisten mit Namen. Im neuen Haupt-Projekt "Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz" befinden sich viele Bürgermeistereien, etc. Die meisten Folder sind jedoch noch leer, es existieren nur die Verweise auf die PDFs, die vermutlich irgendwann noch eingestellt werden.

              Ich bin bereits einige Male von Mitforisten bzgl. Hilfestellung APERTUS angeschrieben worden und konnte in einigen Fällen auch weiterhelfen. Vereinfacht ausgedrückt, kann ich dort Informationen über Urkunden der Region finden, ggf. auch das LHA anschreiben und um einen Scan der Urkunde bitten, wenn sie noch nicht online ist. Meine Erfahrungen mit den APERTUS Mitarbeitern sind sehr gut, Anfragen wurden zeitnah und freundlich beantwortet.

              Es wäre schön, wenn das Interesse der programmierenden Geister geweckt werden könnte und die technischen Voraussetzungen stimmten, um per Scan und Abgleich Neues zu finden. Vermutlich wäre es aber auch sinnvoll, vorher in einen Dialog mit den APERTUS Verantwortlichen/Machern zu kommen, damit kein Rad versehentlich neu erfunden wird. Wenn ich mitlese, was sonki oder auch andere in NRW an strukturiertem Output über Neuerungen produzieren, dann kann ich nur "Chapeau!" sagen und hoffen, dass es für RLP auch mal so etwas gibt. Noch schöner wäre es, wenn die Archive selbst eine Art Newsticker generieren könnten, der die Aufgabe selber übernimmt. Hoffen und Wünschen darf ich ja


              Herzliche Grüße

              Gerd
              Zuletzt geändert von staarman; 07.07.2022, 10:13.
              Namen im Fokus:
              • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
              • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Hallo Gerd,

                ich sehe schon, Du hast Dich da sehr intensiv mit dem Apertus beschäftigt. Bisher hatte ich nur ein paar Mal etwas dort gesucht.

                Nun, nach längerer Beschäftigung damit, halte ich den Apertus für das derzeit schlechteste System hier in Deutschland.

                Selbst wenn man auf der Ebene des Findbuchs ist, sieht man ja nicht, ob da etwas online ist. Man muß klicken und dann öffnet sich das pdf-Fenster oder eben nicht.

                Die Polen machen das viel einfacher und besser. Da gibt es eine Signatur, die für ganz Polen gilt, und dahinter steht die Anzahl der Scans oder eben eine 0.
                Schau hier:


                Ich bezweifle sehr, daß man da etwas auf einfachem Weg wie in Polen per automatisierter Abfrage machen kann.

                Sehe gerade, daß Oppeln in Oberschlesien die Partnerregion von Rheinland-Pfalz ist. Sollen die Koblenzer sich mal einen Archivar von dort kommen lassen, der zeigt denen dann, wie es geht ...

                MfG
                Manni

                Kommentar

                • staarman
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2020
                  • 871

                  #9
                  Hallo Manni,

                  ich bin ja schon heilfroh, dass es überhaupt irgendetwas in RLP gibt, wo ich zumindest mal die Dezennalen online einsehen/downloaden und ggf. Urkunden anfordern kann.

                  Es gibt sicher eine Menge gute Beispiele im Netz, wie man solche Datenstrukturen mit einem intuitiveren Web-Interface anbieten kann. Warum man in RLP ausgerechnet diesen Sonder-Weg gegangen ist, erschließt sich mir auch nicht. Es sieht schon ein wenig nach einer recycelten Altlast aus.


                  Herzliche Grüße

                  Gerd
                  Namen im Fokus:
                  • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                  • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X