Bongart bei Mayschoß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 747

    Bongart bei Mayschoß

    Hallo liebe Forschergemeinde,

    auf APERTUS ist unter der Bürgermeisterei Altenahr für Mayschoß für 1798-1800 eine Geburtsliste als PDF verfügbar, dort tauchen in der Spalte "Geburtsort" Mayschoß, Laach und "Bongart" auf.

    Weiß jemand, was mit "Bongart" gemeint sein könnte?

    In einem anderen Thread zu Mayschoß hier taucht die Bezeichnung "zu Bongart am Creutz" auf. Heute gibt es noch den Straßennamen "Bungertstraße" und es gibt Ferienwohnungen "Am Bungert" am Ortsrand Richtung Laach.

    Auf einer älteren Karte ist ein Bergrücken "Sunghardt" zwischen Mayschoß und Dernau eingezeichnet.

    Vielleicht ist ja jemand irgendwo schon mal dieser Ortsbezeichnung "Bongart" in Mayschoß begegnet und weiß, für was sie steht?

    Bei Bungert denkt man an eine Kurzform von Baumgarten aber bei der Ortsbezeichnung Bongart bin ich mir nicht sicher, ob es die gleiche Sache meint.

    Auch beim LHA war man sich mit dem Ortsnamen unsicher
    Enthält-Vermerk Enthält: Bongart (?), Mayschoß, Laach


    Herzliche Grüße

    Gerd
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER
  • staarman
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2020
    • 747

    #2
    Falls die Moderation das Thema eher unter "Ortssuche" sieht, bitte verschieben.

    Gerd
    Namen im Fokus:
    • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
    • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 1949

      #3
      Zitat von staarman Beitrag anzeigen

      Bei Bungert denkt man an eine Kurzform von Baumgarten aber bei der Ortsbezeichnung Bongart bin ich mir nicht sicher, ob es die gleiche Sache meint.
      So abwegig ist das nicht. In der Tranchotkarte ist dort am südlichen Ortsrand ein Punktmuster, wohingegen die Weinanbaugebiete in Hanglage mit "V" bezeichnet sind.

      Der Sunghardt liegt dagegen ganz woanders, und dort oben wohnte niemand.

      Aber namentlich erwähnt wird Bongert in neuzeitlichen Karten nicht mehr, auch nicht im Geneidelexikon der Rheinprovinz.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • staarman
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2020
        • 747

        #5
        Vielen Dank Euch beiden,

        Bongard in der Vulkaneifel ist ja nun doch ein bisschen weit weg von Mayschoss ;-)

        Gerd
        Namen im Fokus:
        • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
        • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 1949

          #6
          Die "Annalen" gibt es auch bei der ULB Düsseldorf online. Darin findet sich eine Geschichte von Mayschoß.
          Da sich Geschichte bekanntlich öfters wiederholt, hier ein Auszug (Seite 66):
          "In diesem 1804ten Jahr war auch die erschreckliche Überschwemmung des Ahr fluß, welche am 21. July sich begab, daß Wasser war über alle Massen Groß und Hoch, es Stand auf Bongart in den obersten Häusern biß an das zweite Stockwerck und überwalte biß in des amtmanns Pfuhl oder Weyer im Thier garten, es Stand biß in das halbe Dorf zu Mayschoß, der Auel Stand zweitheil im Wasser, man konnte mit einem Stein vom Fuhrweg bis an das Wasser werfen, ein Solches Wasser war bei Menschen gedenck reicht, auch vielleicht von der Sündfluth arr nie gewesen, es risse die Brücken sammt den Pfeilern umb, Stürtzte die Häußer ein, dann zu Lach nährn es die Hänßer meistens biß auf vier hinweg, wo 20 bis 24 Häußer Standen, zu Bongard nahm es 8 bis 9 Häußer mit weg, etliche leut, welche zu Lach in den Häußern geblieben, an der Zahl vierzehn, sind mit ihren Häusern fortgetrieben und ertruncken, es war ein Elend über Elend, darr in einer Stunde des abend am 21. July von 8 bis 9 war alles hinweg, was vor einigen Minuten noch dem eigenthümer Ware, geraide, hauß, Stall und Scheur Sammt Weingärten, äcker, wießen, büsche, wo das wasser hin kame, waren in einer Stunde hinn."
          Der Vollständigkeit halber gab es 1910 das nächste Jahrhunderthochwasser.

          Reimerzhoven halte ich allerdings für weniger wahrscheinlich, weil das "immer schon" zu Altenahr gehörte, und nicht zu Saffenburg.
          Zuletzt geändert von Andre_J; 29.03.2022, 16:58.
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • staarman
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2020
            • 747

            #7
            Das sieht ja jetzt nach einer guten Lösung aus: ein untergegangener Ort, der 1804 von einer Ahrflut weggespült wurde.
            Reimerzhoven hieß nie Bongard lt. Ahr-Wiki, das scheint mir auch nicht zu passen.

            Ich vermute, dass der Ort irgendwo zwischen Mayschoß und Laach gelegen war, vielleicht war er ja auch dort in Mayschoß (am Ortsrand), wo heute die Bungertstraße ist.


            Vielen Dank an alle für die Aufklärung

            Gerd
            Namen im Fokus:
            • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
            • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 1949

              #8
              Zitat von staarman Beitrag anzeigen
              Das sieht ja jetzt nach einer guten Lösung aus: ein untergegangener Ort, der 1804 von einer Ahrflut weggespült wurde.
              Reimerzhoven hieß nie Bongard lt. Ahr-Wiki, das scheint mir auch nicht zu passen.

              Ich vermute, dass der Ort irgendwo zwischen Mayschoß und Laach gelegen war, vielleicht war er ja auch dort in Mayschoß (am Ortsrand), wo heute die Bungertstraße ist.
              Das Wohngebiet an der Bungertstraße war der Baumgarten/Bongard, heute würde man Streuobstwiese dazu sagen. Und die Wohnhäuser standen an der Bundesstraße. Bongard und Mayschoß sind halt zusammengewachsen.

              In der Geschichte der Sparrenburg wird eine Belagerung erwähnt, bei der vom gegenüberliegenden Berg aus eine größere Anzahl "Bomben" auf die Burg abgefeuert wurden. Eine davon traf ein Backhaus in Bongard. Das grenzt die Örtlichkeit ziemlich gut ein.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              Lädt...
              X