SIMON-Nachfahren aus der Ecke Morschheim/Kirchheimbolanden gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Connum
    Benutzer
    • 21.12.2020
    • 7

    SIMON-Nachfahren aus der Ecke Morschheim/Kirchheimbolanden gesucht

    Ich bin Nachfahre von Donauschwaben, also deutschstämmigen Auswanderern nach Ungarn/Jugoslawien/Serbien. Ich bin auf der Suche nach dem Ursprung von Ludwig Simon (evangelisch), der nach Kischker/Kisker (heute Bačko Dobro Polje in Serbien) ausgewandert ist: https://www.wikitree.com/wiki/Simon-3199


    Laut dem Ortsfamilienbuch Kischker in der Batschka 1786 - 1944 (2008) von Johann Lorenz, Erich Gerber stammte er aus Morschheim bei Kirchheimbolanden.


    In Unvergessenes Kischker 1786 - 1944 (1960/1980) von Johann Lorenz ist zu lesen:
    "Simon Ludwig [...] Die Familie stammt aus Morschheim, Bez.-A.
    Kirchheimbolanden, Pfalz, der Kolonist war 41 Jahre alt, evangelisch, verheiratet, seine Frau hieß Dorothea, 2 Söhne: Philipp und Philipp Jakob; er starb am 30. August 1804 im Alter von 61 Jahren.
    Philipp, geb. 1770, sein Sohn Bartholomeus, geb. 1794, heiratete Margareta
    Krieger
    Philipp Jakob, geb. 1782 zu Morschheim, Pfalz, heiratete Kunigunde geb. Werner"



    In dem Buch Kiskér - Kischkeer, Batschka. Menschen und Familien 1786-1944 (2006) von Georg Philipp Noe ist dazu aber zu lesen:
    "Entgegen den Angaben [...] war kein Eintrag in den Marikeln von Morschheim bei Kirchheimbolanden über die Familied es Kiskerer Ansiedlers Ludwig Simon zu finden. Vermutlich hat er in Wien, au swelchem Grunde auch immer, seinen wahren Herkunftsort verheimlicht und gewusst, dass in Morschheim Familien Simon lebten. Deshalb ist über Frau und Kinder vieles nicht mehr aufzuklären."

    In der Tat haben auch meine Recherchen zu dem Paar in der Gegend bei Ancestry, FamilySearch und MyHeritage keinen Erfolg gebracht. Aber es gibt tatsächlich einige Simons in der Ecke. Meine Vermutung wäre, dass Ludwig Simon vielleicht nicht einmal wissentlich eine Falsche Angabe gemacht haben könnte, sondern vielleicht selbst den genauen Geburtsort nicht gekannt hat, aber bis zur Auswanderung in Morschheim gelebt hat. SIMONs (und dazu noch evangelische) gibt es auch in Orbis, Gaugrehweiler, und dem in Handschriften (wie in Kirchenbüchern) ähnlich zu entziffernden und nicht weit entfernten Mauchenheim, alles in der Nähe von Kirchheimbolanden. Teilweise finden sich auch Eintragungen aus den Orten in den gleichen Kirchenbüchern, manches auch im einen und zusätzlich im anderen Ort... Also scheint mir das alles zusammen zu gehören, bzw. gehört zu haben.


    Da ich aber in der ganzen Ecke keine Verbindung von einem Ludwig Simon zu einer Christina Dorothea oder etwas zu ihren Kindern finden konnte (natürlich auch in Abwandlungen gesucht), das auch zeitlich passen könnte, wäre meine letzte Hoffnung der Umweg über DNA-Matches. (Bitte an dieser Stelle keine DNA-Diskussion aufmachen, das brauchen wir an dieser Stelle wirklich nicht und gab es auch schon oft genug im Forum.)


    Ich habe meine DNA (und die meiner Eltern) bei MyHeritage und dort bei anderen Zweigen auch schon gute Erfahrungen gemacht, die am Ende Verbindungen bestätigt haben, die vorher nur vermutet waren oder gar nicht bekannt waren. In den nächsten Tagen müssten Tests von Ancestry eintreffen, wovon ich mir auch einige Matches verspreche, da viele Donauschwaben nach der Vertreibung in den USA gelandet sind.


    Ich bin gerade dabei, sämtliche Simons aus der oben genannten Ecke in einem unabhängigen Baum anzulegen, einerseits, um mögliche "Cousins" zu "ködern", und andererseits eine bessere Grundlage für DNA-Matches zu haben. Sollte meine Vermutung stimmen, müsste es SIMON-Nachfahren aus der Ecke geben, die mit mir (wenn auch nur geringe) Übereinstimmungen haben, wenn auch keine Verbindung zwischen deren Vorfahren und "meinen" SIMONs zu finden sein sollte.


    Gibt es denn hier Forschende mit SIMON-Wurzeln im Großraum Kirchheimbolanden, die auf dem einen oder anderen Portal auch mit DNA vertreten sind, oder anderweitig Informationen beisteuern können? Vielleicht gibt es ja Anekdoten über ausgewanderte Vorfahren in Familie, etc.



    Ich freue mich auf einen Austausch!
  • Straight-Potter
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2015
    • 870

    #2
    Hi,

    ich habe selbst keine Beziehung zu dem Namen. Habe aber im FB Fürfeld folgendes gefunden:

    Fuerfeld, lu
    T1765-12-22
    ~22.12.1765
    Eltern:
    Brendel, Johann Nicolaus, lu, *20.12.1765, ~22.12.1765 Brendel, Johann Friederich, lu
    Brendel, Susanna Maria, lu

    Paten:
    Simon, Nicolaus, Morschheim, m, lu, ledig. Johann Philipp Simons Sohn Wagner, Maria Catharina, Fuerfeld, f, lu, ledig. Henrich Wagners Tochter Simon, Johann Philipp, Morscheim, m, lu
    Wagner, Henrich, Fuerfeld, des Gerichts, m, lu

    Kommentar

    • Connum
      Benutzer
      • 21.12.2020
      • 7

      #3
      Vielen Dank, das werde ich mal auf mögliche Zusammenhänge untersuchen!

      Kommentar

      • Mismid
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2009
        • 1177

        #4
        Die reformierte Kirche von Morschheim gehörte zu Kirchheimborlanden. Allerdings fehlen dort die Jahre 1762-1790. Nur die lutherische hatte eigene Kirchenbücher.

        Kommentar

        • AllaDann
          Erfahrener Benutzer
          • 12.01.2017
          • 148

          #5
          Die reformierten KB Kirchheimbolanden für den Zeitraum 1762 bis 1790 sind bei Archion unter Pfalz: Landesarchiv Speyer einsehbar (übrigens auch das katholische).

          Gruß
          Andreas

          Kommentar

          • Mismid
            Erfahrener Benutzer
            • 21.02.2009
            • 1177

            #6
            "
            Zuletzt geändert von Mismid; 08.01.2021, 17:35.

            Kommentar

            Lädt...
            X