Steckbriefe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 3007

    #31
    Theodor Derthinger

    Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

    Gegen den unten beschriebenen Theodor Derthinger, Korbmacher und Besenbinder aus Gonzerath, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Rhaunen vom 14. März 1888 erkannte subs. Gefängnißstrafe von 7 Tagen und eine zusätzliche Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches um Strafvollzug und Mittheilung hierher ergebenst ersucht wird.

    Rhaunen, den 31. Januar 1890
    Königliches Amtsgericht

    Beschreibung:
    Alter 40 Jahre, Größe 1,65 m, Statur mittlere, Haare hellblond, Stirne frei, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
    Viele Grüsse
    Konni

    Kommentar

    • Konni
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 3007

      #32
      Michael und Johann Klotz

      Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

      Gegen
      1) den Michael Klotz, geboren am 12. Oktober 1870 zu Niersbach, Maurer und Steinhauer zu Densborn, und
      2) den Johann Klotz, geboren am 18. April 1863 zu Niersbach, Steinhauer zu Densborn,
      welche nicht zu ermitteln sind, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Wittlich vom 5. Dezember 1889 wegen gefährlicher Körperverletzung ad 1 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten, ad 2 eine solche von 3 Monatel vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und dem nächsten Amtsgerichte vorzuführen. Dieses wird ersucht, die Freitsstrafen vollstrecken und hierhin zu den Akten Mittheilung gelangen zu lassen.

      Wittlich, den 7. Februar 1890
      Königl. Amtsgericht II.
      Viele Grüsse
      Konni

      Kommentar

      • Konni
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 3007

        #33
        Gregor Dixius

        Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890

        Gegenden unten beschriebenen Gregor Dixius, Ackerer mund Fuhrmann zu Longuich, geboren am 22. September 1866, katholisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sittlichkeitsverbrechens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern, unter Mittheilung hierher.

        Trier, den 18. März 1890
        Königliche Staatsanwaltschaft

        Beschreibung:
        Alter 23 Jahre, Größe 1,70 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Augen groß und dunkelgrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund.
        Viele Grüsse
        Konni

        Kommentar

        • Konni
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 3007

          #34
          Philipp Hillesheim

          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1850

          Der unten näher bezeichnete Häusling Philipp Hillesheim, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 11. d. M. aus gedachter Anstalt entwichen. Sämmtliche Orts- resp. Polizeibehörden werden ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die Direktion obiger Anstalt abliefern zu lassen.

          Düsseldorf den 17. Januar 1850

          Signalement:
          Geburtsort Kettig im Kreise Coblenz; letzter Aufenthaltsort Kettig dito; Religion katholisch; Stand Bergmann; Alter 26 Jahre; Größe 5 Fuß 3 Zoll; Haare blond; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen röthlichbraun; Nase und Mund proportionirt; Bart blond; Kinn oval; Gesicht breit; Sprache deutlich. Besondere Kennzeichen: keine.
          Bekleidung: eine graue wollene Jacke, eine dito Hose, eine dito Mütze, ein Paar dito Strümpfe, ein leinenes Hemd, ein blau und weiß karrirtes halbes Halstuch, ein dito dito Taschentuch, ein Paar wollene Handschuh, eine Jacke von Zwillich, ein Paar lederne Schuh.
          Viele Grüsse
          Konni

          Kommentar

          • Konni
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 3007

            #35
            Hubert Schopp

            Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850

            Der Notariats-Candidat Hubert Schopp, von Ahrweiler, hat sich dem Vollzuge eines von dem Königl. Landgerichte gegen ihn erlassenen Leibverhaftungsbefehls wegen Anreizung zum Umsturze der Regierung, durch die Flucht entzogen. Unter Mittheilung seines Signalements, ersuche ich die Polizeibehörden, ihn im Falle der Betretung zu verhaften und mir vorzuführen.

            Coblenz den 20. Januar 1850

            Signalement:
            Der Schopp ist 29 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß. Er hat eine hohe Stirne, spitze Nase, kleinen Mund, rundes Kinn, braune Augen, braunes Haar und trug bis zu seiner am 18. d. M. erfolgten Flucht einen Kinnbart. Seine Gestalt ist gesetzt.
            Viele Grüsse
            Konni

            Kommentar

            • Konni
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 3007

              #36
              Hermann Alexander Wencelius

              Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850

              Der Kunstgärtner Hermann Alexander Wencelius, 30 Jahre alt, geboren zu Coblenz, zuletzt in Cöln sich aufhaltend, gegen welchen unterm 20. d. Mts. wegen Diebstahls von dem Königl. Instruktionsrichter hierselbst ein Verwahrungsbefehl erlassen worden, hat heute Morgen bei seinem Transport aus dem Arresthause nach dem Justiz-Gebäude Gelegenheit gefunden zu entspringen. Ich ersuche die betreffenden Polizei-Offizianten auf den Wencelius, dessen Signalement hierunten folgt, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und mir vorführen zu lassen.

              Köln den 28. März 1850
              Der Ober-Prokurator: John

              Signalement:
              Größe 5 Fuß 5 Zoll; Haare schwarzbraun; Stirn frei; Augenbraunen braun; Augen graubraun; Nase dick; Mund gewöhnlich; Bart braun; Kinn und Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund.
              Viele Grüsse
              Konni

              Kommentar

              • Konni
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 3007

                #37
                Johann Herborn

                Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850

                Der Friseur Johann Herborn von hier, wegen Verschleppung gepfändeter Gegenstände zu 1 Monat Gefängnißstrafe verurtheilt, hat sich deren Vollzug durch die Flucht entzogen. Bei Mittheilung seines Signalements ersuche ich die Polizeibehörden, ihn im Falle der Betretung zu verhaften und mir vorzuführen, und bemerke noch, daß er im Besitze eines hier ausgestellten Reisepasses über Aachen, Belgien und die Bundesstaaten ist.

                Coblenz den 30. April 1850
                Der Königl. Ober-Prokurator: v. Runkel

                Signalement:
                Familienname: Herborn; Vorname: Johann; Geburtsort: Coblenz; Aufenthaltsort: Coblenz; Alter 30 Jahre; Größe 5 Fuß 1 Zoll; Haare braun; Stirne frei; Augenbraunen braun; Augen braungrau; Nase proportionirt; Mund proportionirt; Bart röthlich; Zähne gut; Kinn oval; Gesichtsbildung oval; Gesichtsfarbe gesund; Gestalt klein und untersetzt; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
                Viele Grüsse
                Konni

                Kommentar

                • Konni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.08.2008
                  • 3007

                  #38
                  Catharina Cloßen

                  Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850

                  Die hierunten näher signalisirte Dienstmagd Catharina Cloßen aus Neuerburg, eines Hausdiebstahls beschuldigt, hat sich durch die Flucht der Untersuchung entzogen. Es ist ein Vorführungsbefehl wider derselben erlassen, und ersuche ich daher alle Polizei-Beamten auf dieselbe zu vigiliren, im Betretungsfalle sie zu verhaften und mir vorführen zu lassen.

                  Malmedy den 17. Juni 1850
                  Der Königl. Staats-Prokurator: v. Frießem

                  Signalement:
                  Religion katholisch; Alter 24 - 26 Jahre; Größe, dieselbe kann nicht angegeben werden; Haare schwarz; Stirn bedeckt; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase und Mund gewöhnllich; Kinn rund; Gesicht oval; Gesichtsfarbe braun mit etwas Sommersprossen; Statur schwach. Besondere Kennzeichen: keine.
                  Viele Grüsse
                  Konni

                  Kommentar

                  • Konni
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.08.2008
                    • 3007

                    #39
                    Joseph Krischer

                    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850

                    Der unten näher bezeichnete Joseph Krischer, Leineweber und Taglöhner aus Obergondershausen, hat sich der wegen Diebstahls gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Auf Grund des von dem hiesigen Königl. Untersuchungs-Richter unter dem 18. d. Mts. erlassenen Vorführungs-Befehls ersuche ich sämmtliche Polizei-Behörden, auf den Krischer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen. Derselbe ist im Besitz eines nach Eschweiler gültigen Passes.

                    Coblenz den 27. Juni 1850
                    Der Königl. Ober-Prokurator: v. Runkel

                    Signalement:
                    Familiennamen Krischer; Vornamen Joseph; Geburts- und Aufenthalts-Ort Obergondershausen; Alter 33 Jahre; Größe 5 Fuß 1 1/2 Zoll; Haare schwarzbraun; Stirne breit; Augenbraunen braun; Nase gewöhnlich; Mund gewöhnlich; Bart braun; Zähne vollständig; Kinn rund; Gesichtsbildung oval; Gesichtsfarbe gesund; Gestalt klein, gesetzt; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: hört nicht gut.
                    Viele Grüsse
                    Konni

                    Kommentar

                    • Konni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 3007

                      #40
                      Nikolaus Bröckel

                      Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

                      Der unten näher bezeichnete Kanonier Nicolaus Bröckel, aus Lieg, Kreis Kochem, ist am 26. Januar d. J. von der 10pfündigen Haubitzbatterie Nr. 8 der Königl. 8ten Artilleriebrigade aus der Garnison Koblenz desertirt. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfall arretiren und unter sicherer Bedeckung an die erwähnte Brigade zu Koblenz, abliefern zu lassen.

                      Koblenz, den 6. Februar 1832
                      Königl. Regierung Abth. des Innern.

                      Signalement:
                      Alter 29 Jahre; Größe 5 Fuß 7 Zoll; Haare schwarz; Mund gewöhnlich; Nase spitz; Gesichtsfarbe schwarzbraun.
                      Bekleidung: eine blaue Dienstjacke, eine Artilleriemütze ohne Schirm, Reithosen mit rothem Streif, Stiefeln mit Sporn, Halsbinde und Hemd.
                      Viele Grüsse
                      Konni

                      Kommentar

                      • Konni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 3007

                        #41
                        Wilhelm Friederici

                        Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

                        Der unten näher bezeichnete Wilhelm Friederici aus Trier, ist von da, wohin er bis zum 18. Januar d. J. von der Königl. 8ten Artilleriebrigade beurlaubt war, entwichen. Es werden demnach sämmtliche Ortsbehörden unseres Verwaltungsbezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an die erwähnte Brigade zu Koblenz abliefern zu lassen.

                        Koblenz, den 6. Februar 1832
                        Königl. Regierung Abth. des Innern

                        Signalement:
                        Alter 25 Jahre 5 Monate; Größe 5 Fuß 5 1/2 Zoll groß; Haare blond, etwas kraus; Augen braun; Augenbraunen blond; Mund groß; Nase gewöhnlich; Zähne gut; Kinn oval; Bart blond, stark; Gesicht länglich; Gesichtsfarbe gesund; Stirn hoch; Lippen aufgeworfen.
                        Bekleidung: eine alte Montirung der Königl. 8ten Artilleriebrigade mit Armtressen, eine alte Militair-Tuchhose, blaue Feldmütze, seidenes Halstuch und Halbstiefeln.
                        Viele Grüsse
                        Konni

                        Kommentar

                        • Konni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 3007

                          #42
                          Peter Joseph Manderfeld

                          Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

                          Der wegen wissentlicher Verbreitung falscher Münzen beschuldigte Peter Joseph Manderfeld, Gutsbesitzer, gebürtig zu Barweiler, Kreis Adenau, wohnhaft zu Höningen bei Linz, hat sich der gerichtlichen Untersuchung durch die Flucht entzogen. Indem ich dessen Signalement unten beifüge, ersuche ich sämmtliche Polizei-Behörden, auf den gedachten Manderfeld sorgfältigst vigiliren, denselben im Betretungsfalle verhaften und mir vorführen zu lassen.

                          Köln, den 11. Februar 1832
                          Der Ober-Prokurator: v. Collenbach

                          Signalement des Peter Joseph Manderfeld
                          Alter 38 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Haare schwarz; Augen schwarz; Nase dick; Bart stark; Gesichtsfarbe gelb; Statur schlank. Besondere Kennzeichen: keine.
                          Viele Grüsse
                          Konni

                          Kommentar

                          • Konni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 3007

                            #43
                            Peter Kipping

                            Der unten näher bezeichnete Unteroffizier Peter Kipping aus Hochhäuschen, im Kreise Altenkirchen, ist am 23. Februar d. J. von dem Königl. 40ten Infanterie-Regimente aus der Garnison Luxemburg, entwichen. Es werden demnach sämmtliche Orts-Behörden unseres Verwaltungs-Bezirks hiermit aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf denselben ein wachsames Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle arretiren und unter sicherer Bedeckung an den Commandeur des erwähnten Regiments zu Luxemburg, abliefern zu lassen.

                            Düsseldorf, den 4. März 1832

                            Signalement:
                            Alter 26 Jahre; Profession Maurer; Größe 5 Fuß 4 3/4 Zoll; Haare blond; Augen blau; Augenbraunen blond; Mund gewöhnlich; Nase spitz; Kinn oval; Gesichtsfarbe gesund; Stirne hoch.
                            Bekleidung: eine Montirung mit Tressen, graue Diensthosen, Stiefeln, eine Tuchmütze mit Schirm und rothem Besatz, ein schwarz seidenes Halstuch, eine Hemd, ein Infanterie-Seitengewehr mit Gehenk.
                            Viele Grüsse
                            Konni

                            Kommentar

                            • Konni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.08.2008
                              • 3007

                              #44
                              Peter Rossel

                              Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

                              Der unten signalisirte Trainsoldat Peter Rossel aus Ahrweiler, Regierungsbezirk Koblenz, ist am 4. April d. J. von der 10pfündigen Haubitz-Batterie Nr. 8 der Königl. 8ten Artillerie-Brigade aus der Garnison Koblenz, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an die erwähnte Brigade zu Koblenz, abliefern zu lassen.

                              Düsseldorf, den 14. April 1832

                              Signalement:
                              Alter 29 Jahre; Größe 5 Fuß 1/4 Zoll; Haare braun; Stirne gewöhnlich; Augenbraunen braun; Augen grau; Nase etwas spitz; Mund gewöhnlich; Zähne gesund; Backenbart braun; Kinn rund; Gesichtsbildung oval.
                              Bekleidung: eine aschgraue Mütze, ein dunkelbrauner Ueberrock, eine schwarze Hose, ein Paar Stiefeln, ein Halstuch, ein Hemd.
                              Viele Grüsse
                              Konni

                              Kommentar

                              • Konni
                                Erfahrener Benutzer
                                • 19.08.2008
                                • 3007

                                #45
                                Mathias Steinberger

                                Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832

                                Der unten signalisirte Husar Mathias Steinberger aus Brenck, im Kreise Mayen, Regierungsbezirk Koblenz, ist am 15. April d. J. von dem Königl. 9ten Husaren-Regimente, aus der Garnison Saarbrück, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an den Commandeur des erwähnten Regiments zu Saarbrück abliefern zu lassen.

                                Düsseldorf, den 30. April 1832

                                Signalement:
                                Alter 23 Jahre 3 Monate; Größe 5 Fuß 2 3/4 Zoll; Haare blond; Stirne platt; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase stumpf; Mund groß; Zähne gesund; Bart blond; Kinn rund; Gesicht rund; Gesichtsfarbe frisch. Besondere Kennzeichen: an der Stirne eine kleine Narbe.
                                Bekleidung: eine neue Dienstmütze, dergleichen Halsbinde und Dienstjacke, Reithosen mit Lederbesatz, Stiefeln und Hemd; er hat noch mitgenommen: ein Paar grau leinene Stallhosen, einen Futtersack und eine Kartätsche.
                                Viele Grüsse
                                Konni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X