Hat ein Hunsrücker das Telefon erfunden? - Langer Streit um große Erfindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • santho
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2012
    • 363

    Hat ein Hunsrücker das Telefon erfunden? - Langer Streit um große Erfindung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Bericht aus dem trierischen Volksfreund:

    Vor 190 Jahren wurde der US-amerikanische Erfinder Daniel Drawbaugh (Trarbach) geboren. Der Nachfahre eines Hunsrücker Auswanderers hatte im Herbst 1880 ein Patent auf das Telefon angemeldet.

    Wahlenau (Phi) Das Telefon zählt zu den größten technischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. Die bedeutende Erfindung wird Tüftlern deutscher, amerikanischer, schottischer und italienischer Herkunft zugeschrieben. Als wohl bekanntester Erfinder des Fernsprechers gilt der gebürtige Schotte Alexander Graham Bell. Denn am 14. Februar 1876 erhielt der Wahlamerikaner als Erster das Patent auf das Telefon. Ein Jahr später gründete er die Bell Telephone Company, aus der später die weltgrößte Telekommunikationsfirma AT&T hervorging. Bells Unternehmen sah sich bereits in seinen Anfängen mit einer Vielzahl von konkurrierenden Telefon-Gesellschaften konfrontiert. Unter ihnen befand sich auch die 1880 gegründete People’s Telephone Company aus New York. Die Firma produzierte einst Fernsprecher nach Plänen des deutschstämmigen Erfinders Daniel Drawbaugh (Trarbach). Der Tüftler war ein Nachkomme des in Wahlenau (Hunsrück) geborenen Auswanderers Jakob Trarbach. Als Drawbaugh im Herbst 1880 ein Patent auf das Telefon anmeldete, reichte Bell eine Klage gegen den Erfinder aus Pennsylvania ein. Dieser bekundete, dass er bereits neun Jahre vor Bell (1867) ein funktionsfähiges Telefon gebaut habe. Aufgrund Geldmangels habe er es jedoch damals versäumt, ein Patent zu beantragen. Im Rahmen des folgenden Gerichtsprozesses organisierte Drawbaughs Anwalt hunderte Zeugen, die ihn bei der Verteidigung unterstützten Sie sagten aus, dass sie um 1867 eine dumpfe Übertragung von Worten mittels einer von Drawbaugh konstruierten Apparatur gehört haben.
    Bells Anwälte versuchten hingegen, Drawbaugh als unglaubwürdig darzustellen. Dabei verwiesen sie darauf, dass die von ihm entwickelten Telefon-Bauteile ähnlich mit den Modellen von 1880 waren. Zudem behaupteten sie, dass der Tüftler in den 1860er Jahren nicht unter Geldmangel litt.
    Der Prozess "Bell versus Drawbaugh" dauerte an bis ins Jahr 1888. Am Ende entschied der Oberste Gerichtshof der USA 4:3 für Bell. Wenig später stellte die People’s Telephone Company ihre Geschäfte ein. 1904 siedelte Drawbaugh nach Camp Hill (Pennsylvania) über. Dort starb der sogenannte "Edison of the Cumberland Valley" am 3. November 1911 an einem Herzinfarkt. Er soll bis zuletzt an einer drahtlosen Alarmanlage experimentiert haben.
    Extra: ZUR PERSON

    Der Erfinder Daniel Drawbaugh wurde am 14. Juli 1827 in Eberlys Mills, Cumberland County (Pennsylvania, USA) geboren. Seine Vorfahren kamen aus den deutschen Gemeinden Wahlenau und Hirschfeld (Hunsrück). Der Name Drawbaugh ist auf die Moselstadt Trarbach zurückzuführen. Drawbaugh heiratete 1854 Elcetta J. Thompson. Sie hatten elf Kinder.
  • herby
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2006
    • 2163

    #2
    hier mal ein Bild von ihm aus dem Little Falls herald aus 1889.
    Artikel über ihn gibt´s natürlich etliche.

    Viele Grüße
    Herbert
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • santho
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2012
      • 363

      #3
      Hallo Herbert,

      danke für die Ergänzung.

      Ein Foto war bei diesem Zeitungsartikel auch dabei.
      Foto: Markus Philipps (phi)

      Viele Grüße
      Sandra
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      Lädt...
      X