ich bin an Auskünften aus dem OFB Winningen sehr interessiert. Mir liegt eine Art Stammbaum der Familie Knauth/Knaudt vor, sehr umfangreich, der bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht. Leider sind die biographischen Daten teilweise recht ungenau, was natürlich auch dem Platzproblem geschuldet ist. Daher würde ich die vorkommenden Personen gerne mit dem OFB abgleichen und, wenn möglich, weitere Informationen daraus erhalten. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Wir können dann ja besprechen, wie wir weiter vorgehen, also ob ich hier direkt im Thread frage, oder aber über PN.
Hallo Marclari,
wie schon oben ausgeführt, geht das FB Winningen (wegen Napoleon) nur bis 1798. Bis dahin ist kein Rieser enthalten. Im FB Kobern (ebenfalls nur bis 1798) ist auch kein Rieser enthalten.
Gruß Jogy
Zusatz für consanguineus:
Es sind abert auch keine Daten zum FN Knaudt/th enthalten.
das finde ich erstaunlich. Man sagte mir, Knauth sei ein typisch Winninger Name. Ich kann dazu nichts sagen, da ich mich in Winningen nicht auskenne. Es handelt sich um Vorfahren meiner Frau.
Hast Du vielleicht doch einen Johann Wilhelm Knaudt, getauft am 3. Mai 1778 in Winningen übersehen? Er war verheiratet mit Anna Katharina Löwenstein. Beider Vorfahren interessieren mich.
Johann Wilhelms Vater sollte Georg Wilhelm Knaudt sein. Geboren 1738, gestorben 1781. Dessen Frau war Maria Anna Hauth, geboren (laut besagtem Stammbaum) am 4. Januar 1740 in Winningen. Ihre Vorfahren interessieren mich ebenfalls.
Georg Wilhelms Vater müßte Christian Bernhard Knaudt sein (1697-1760). Er war entweder mit Anna Katharina Mölich oder mit Anna Magdalena Hofbauer verheiratet.
Die Eltern der Maria Anna Hauth waren Johann Carl Hauth und Anna Apollonia Hofbauer, beide geboren in Winningen.
Christian Bernhards Vater könnte Johann Dietrich Knaudt (1661-1712) sein. Er war verheiratet mit Christina Bones (1657-1733). Die Hochzeit fand am 27. Januar 1680 in Winningen statt.
Der Vater von Maria Anna Hauth war Nicolaus Hauth, welcher nicht aus Winningen kam, sondern aus Traben. Allerdings wurde seine Frau Anna Catharina Bones am 15. April 1685 in Winningen geboren. Dort starb sie auch am 12. Januar 1714.
Ein paar Individuen tauchen noch auf, die in Winningen geheiratet haben, also vermutlich auch dort geboren wurden. Aber das wird dann erstmal zu unübersichtlich. Zunächst wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du kurz checken könntest, ob die Daten dieses Stammbaumes einigermaßen passen könntest. Ich kann mir nicht erklären, warum keine Knaudt im OFB auftauchen. Winningen ist doch so eine Art protestantischer Enklave, da wird doch kaum jemand von außerhalb eingeheiratet haben.
Sorry an Euch Beide. Mein FB ist das ev. FB von Winningen /Mosel. M.W. gibt es auch nur das eine FB. Wenn Eure Vorfahren rk Glaubens waren können sie dort nicht enthalten sein.
Sorry nochmals, ich habe den FN Kauth (ohne n) gesucht.
614
Knauth, Georg Wilhelm + 30.4.1781 Gerichsschöffe
oo 25.1.1761
Hautt, Anna Maria
7. Wilhelm * 2.5.1778
Sv 608
Knauth, Christian + 21.10.1760 Gerichtsschöffe
oo 22.9.1733
Hofbauer, Anna Magdalena + 2.6.1759 Wwe von Peter Gail
4. Georg Wilhelm * 20.10.1738
Sv 600
Knauth, Dietrich + 14.10.1712
oo 27.1.1680
Bones, Christine + 6.1.1733
6. Christian * 6.1.1697
Sv 597
Knauth, Johann Gerichtsschöffe
oo 1642
Pauli, Anna Barbara + 17.11.1689 Niederlützing
6. Dietrich * 16.1.1661
Sv 593
Knauth, Hans + 5.8.1623
oo 7.4.1604
Mergen, Catharina + 23.6.1641 Tv Hans Mergen
7. Johann * 30.8.1618
Sv 592
Knaut, Godehard + 31.3.1608
oo
N. Magdalena
2. Hans * um 1597
Der FN Löwenstein kommt seit etwa 1590 vor, aber keine Anna Katharina.
373
Hautt, Anna Maria * 4.1.1740 Tv Karl Hautt + 12.7.1751 oo mit Anna Apollonia Hofbauer + 21.3.1787
Sv 369
Hautt, Nikolaus * 1669 + 29.9.1749 Diakon
oo 5.6.1703
Bones, Anna Catharina + 12.1.1714
Die Familie Rieser ist die Einzige Familie aus meinem Stammbaum von dort, sonst habe ich keine Verbindungen dahin. Sie waren katholisch, also von daher wie ich jetzt weiß nicht im OFB zu finden.
wie schon oben ausgeführt, geht das FB Winningen (wegen Napoleon) nur bis 1798.
Den Zusammenhang mit Napoleon verstehe ich trotzdem nicht. Auch unter Napoleon wurden doch den Kirchenbucheinträgen entsprechende Nachrichten vermerkt. Nur eben zivil. Wo findet man die für Winningen? Und nach der Befreiung vom Joch des Möchtegernkaisers führte man doch wieder Kirchenbücher. Warum gingen diese Informationen nicht in das OFB ein?
Guten Morgen,
als Napoleon 1792-1798 die linksrheinischen Gebiete erobert hatte, wurde unmittelbar danach der Code civil eingeführt. Darin wurde betimmt, dass die Personenstandsdaten verantwortlich nur noch vom Staat (Bürgermeister, StA) erhoben und verwaltet werden durften. Das schließt nicht aus, das KB von den Pfarrern weitergeführt wurden, dann aber oft nur noch mit den kirchlichen Daten wie Taufe, ki. oo oder Begräbnis. Diese waren dann mit Lücken behaftet. Hinzu kam, dass einige Pfarrer die KB versteckten oder vernichteten, um den Soldaten Napoleons das Ausheben von Soldaten zu erschweren. Einige sind auch bei der Besetzung und den beiden nachfolgen Weltkriegen vernichtet worden.
Deshalb haben Ahnenforscher die FB für linksrheinische Orte meist nur bis 1798 erstellt. Die Bestimmungen des Code civil blieben auch nach Vertreibung der Franzosen gültig. 1875 weitete Bismark im Kulturkampf die Führung der Personenstandregister durch den Staat auf ganz Preußen aus.
Gruß Jogy
vielen Dank für die Antwort! Im Prinzip wurde das also etwa wie in den Rheinbundstaaten gehandhabt. Soweit ist das bekannt. Die Frage ist nun, woher bezieht man die von den Bürgermeistern in der napoleonischen Zeit erhobenen Personenstandsdaten? Werden die bei den jeweiligen Gemeindeverwaltungen archiviert? Und wer hat die Daten nach der Befreiung bis 1875 erhoben? Wie kommt man an diese Daten?
das finde ich erstaunlich. Man sagte mir, Knauth sei ein typisch Winninger Name. Ich kann dazu nichts sagen, da ich mich in Winningen nicht auskenne. Es handelt sich um Vorfahren meiner Frau.
Hast Du vielleicht doch einen Johann Wilhelm Knaudt, getauft am 3. Mai 1778 in Winningen übersehen? Er war verheiratet mit Anna Katharina Löwenstein. Beider Vorfahren interessieren mich.
Johann Wilhelms Vater sollte Georg Wilhelm Knaudt sein. Geboren 1738, gestorben 1781. Dessen Frau war Maria Anna Hauth, geboren (laut besagtem Stammbaum) am 4. Januar 1740 in Winningen. Ihre Vorfahren interessieren mich ebenfalls.
Georg Wilhelms Vater müßte Christian Bernhard Knaudt sein (1697-1760). Er war entweder mit Anna Katharina Mölich oder mit Anna Magdalena Hofbauer verheiratet.
Die Eltern der Maria Anna Hauth waren Johann Carl Hauth und Anna Apollonia Hofbauer, beide geboren in Winningen.
Christian Bernhards Vater könnte Johann Dietrich Knaudt (1661-1712) sein. Er war verheiratet mit Christina Bones (1657-1733). Die Hochzeit fand am 27. Januar 1680 in Winningen statt.
Der Vater von Maria Anna Hauth war Nicolaus Hauth, welcher nicht aus Winningen kam, sondern aus Traben. Allerdings wurde seine Frau Anna Catharina Bones am 15. April 1685 in Winningen geboren. Dort starb sie auch am 12. Januar 1714.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
consanguineus
Hi, vielleicht hilft dir das weiter
Aus dem FB Bendorf 1480 - 1875
2173
KNAUTH (KNAUT) , Johann Peter (ev.) Eltern: K , Christian Geboren am 06.01.1697 in Winningen. Gestorben am 21.10.1760 in Winningen. Wohnort: in Winningen u. HOFFBAUER, Anna Magdalena Gestorben am 02.06.1759 in Winningen
Geboren am 05.09.1735 in Winningen. Beruf: Gerichtsschöffe. Wohnort: in Winningen.
1
Gestorben 1810 in Neuwied.
I.Verbindung: KirchLHeiratam 14.06.1763 in Bendorf.
KIRBERGER, Maria Johannette Ludwina (ev.) Eltern: K , Wilhelm Heinrich u. MÖLICH, Anna Christina (2086)
Geboren am 03.04.1742 in Bendorf. Wohnort: in Winningen Gestorben am 16.06.1764 in Winningen.
II Verbindung: Dim. am 04.09 1783 in Bendorf, Kirchl.Heirat am 04.09.1783 in Winningen.2.) MÖLICH, Johannette Sandrina (ev.) Eltern: M., Johann u. KIRBERGER, Maria Catharina (2799)
Geboren am 30.12.1735 in Bendorf. Wohnort: in Winningen.
Kommentar