Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1770
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rheinbreitbach
Konfession der gesuchten Person(en): rk
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): KB Heimatarchiv
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rheinbreitbach
Konfession der gesuchten Person(en): rk
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): KB Heimatarchiv
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo,
aus einer Aufstellung des Klosters Siegburg um 1170 geht hervor das mein Urahn Mathey Bornheim zu dieser Zeit als Weinbergsbesitzer gelistet wurde. Im KB sind nur er und zwei weitere Namensträger als Spitzen erwähnt, alle drei ohne Herkunft. (Ein zweiter Name der mich intressiert ist Rosenblühe, im alten Dokument als Rosenblowe oder so ähnlich geschrieben.) Da die Kirchenbücher von Rheinbreitbach keine Herkunft von ebendem Mathias hergeben möchte ich den Weg über weltliche Archive gehen. Woher kann Mathias zu dieser Zeit einen Grund erworben haben? Nach meinen Informationen hatten fünf Klöster aus dem Kölner Raum dort Grundbesitz. Dazu kommen noch Ländereien des Erzbistums Limburg (hier gibt es im KB den Namen Bornheim gar nicht). Ältere Aufzeichnungen vermuten seine Herkunft im Westerwald, dazu finde ich aber keine Hinweise oder Quellen. Auch das örtliche Adelshaus hatte Ländereien. Wo kann ich nun am geschicktesten angreifen um etwas in Erfahrung zu bringen?
Nochmal zur Person: Mathias Bornheim oo in Rheinbreitbach vor 1749 mit Gudula Maria Spürkel, 7 Kinder dort getauft.
Danke und Gruß Torsten
Kommentar