Friseur - Lehrverträge aus den Jahren 1927 - 1950 suchen Ihre Besitzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matyssek
    Benutzer
    • 16.10.2006
    • 55

    Friseur - Lehrverträge aus den Jahren 1927 - 1950 suchen Ihre Besitzer

    Hallo,

    in den alten Unterlagen meines Vaters und Großvaters habe ich folgende Lehrverträge gefunden:

    Otto Hillebrand, geb. 05.02.1913 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.05.1927
    Johanna Sander geb. 26.11.1913 in Dortmund, Lehrvertrag vom 20.06. 1928
    Heinrich Fröhlich geb. 05.12.1914 in Dortmund, Lehrvertrag vom01.04.1929
    Wilhelm Wassenberg geb. 18.04 1918 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.10.1932
    Hans Korte geb. 10.09.1923 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.04.1938
    Lieselotte Krusel geb. 02.02.1925 in Dortmund, Lehrvertrag vom 25.04.1940
    Manfred Reiter geb. 07.04.1930 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.10.1946
    Waltraut Kuntz geb. 25.06.1932 in Dormund, Lehrvertrag vom 15.11.1946
    Wilma Heinrichs geb. 29.09.1931 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.07.1947
    Wilma Eurich geb. 20.05.1930 in Dortmund, Lehrvertrag vom 10.03.1948
    Ilse Siepmann geb. 21.08.1935 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.04.1950

    Außerdem habe ich noch einen Lehrvertrag von einer Lotte Lehwahl? Lehwold?
    oder so ähnlich. Geb. am 02.06.1915 in Dortmund, Lehrvertrag vom 01.05.1930

    Diese Personen haben im Friseursalon meines Großvaters in Dortmund Ihre Lehre gemacht.
    Friseursalon Orlet in Dortmund, Rheinische Strasse
    Ich würde Sie gerne den o.g. Personen oder deren Nachfahren geben, denn es wäre schade wenn so alte Originaldokumente verloren gingen.

    Grüße aus Dortmund
    Daniela Matyssek
  • Marlies

    #2
    Hallo Daniela,


    das finde ich ein Superangebot von Dir, an solche Originale zu kommen, lässt wohl das Herz jeden Forschers höher schlagen.

    Schade, dass ich nicht "zuschlagen" kann

    Mich würden aber die Rahmenbedingungen eines solchen Lehrvertrages z. B. von 1920 interessieren: Lehrzeit, Beginn Frühjahr oder Herbst, was wurde bezahlt, gab es Auflagen z.B. gesundheitlicher Art usw.

    Vielleicht ist es Dir möglich, (unter Abdeckung des Namens) uns einmal einen Lehrvertag zu zeigen

    Viele Grüße
    Marlies

    Kommentar

    • Matyssek
      Benutzer
      • 16.10.2006
      • 55

      #3
      Hallo Marlies,

      na ich kann ja mit den Dokumenten nichts anfangen und warum sollen Sie bei mir im Keller vergammeln.

      ich habe sogar noch die Original Urkunden vom Gesellenbrief meines Großvaters
      Die sahen damals toll aus, habe Sie eingerahmt und aufgehängt.

      Kann man den hier auch Bilder einstellen?
      Wenn nicht schreib mich dich doch mal privat an.

      Gruß
      Daniela

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        Zitat von Matyssek Beitrag anzeigen
        Kann man den hier auch Bilder einstellen?
        Hallo Daniela, ich denke schon, dass mal Bilder bereitstellen kann, wie das geht, kannst Du hier nachlesen:

        [B]Achtung, Umstellung auf neue Forensoftware (4/2024) Eine kurze Anleitung der wichtigsten Funktionen inkl. Anhänge/Bilder hochladen findet ihr hier: https://forum.ahnenforschung.net/forum/interna/rund-um-dieses-forum/foren-anleitung-aa/2818002-vorlaeufige-kurzanleitung-zur-benutzung-des-forums[/box-warnung] 1. Wozu dient


        Ansonsten reicht es ja auch, wenn Du einzelne Passagen des Lehrvertrags wie Lehrzeit, Lehrgeld (kurz und bündig ) nennst.

        Danke für Dein Entgegenkommen

        viele Grüße aus dem noch sonnigen Niederbayern

        Marlies

        Kommentar

        • Matyssek
          Benutzer
          • 16.10.2006
          • 55

          #5
          Aler Lehrvertrag

          Hallo Marlies,

          habe mal einen alten Lehrvertrag angehängt.

          Gruß
          Daniela
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Marlies

            #6
            Hallo Daniela,



            Interessant ist, das 1. die Lehrzeit noch 3,5 Jahre betrug, dass man "nachlernen" mußte, wenn man länger als 6 Wochen krank war und das es wohl zu dieser zeit noch üblich war, Lehrgeld zu zahlen statt Geld zu bekommen. Schade nur, dass dieser Passus nicht ausgefüllt ist.

            Nochmal Danke und Grüße aus dem heute trüben Niederbayern
            Marlies

            Kommentar

            • Matyssek
              Benutzer
              • 16.10.2006
              • 55

              #7
              Hallo Marlies,

              ich habe andere Lehrverträge da ist es ausgefüllt.
              Das zu zahlende Lehrgeld betrug damals 2 Mark pro Woche und wenn der Lehrling die Lehre geschmissen hat mußten die Eltern auch noch Strafe an den Lehrherren zahlen.

              1. Lehrjahr 50 Mark
              2. Lehrjahr 75 Mark
              3. Lehrjahr 100 Mark
              4. Lehrjahr 150 Mark

              Außerdem mußten die Eltern sogar noch die Kosten für die Schulunterlagen und das Lehrmaterial zahlen.

              Lernen war also damals richtig teuer :-)

              Gruß
              Daniela

              Kommentar

              • Matyssek
                Benutzer
                • 16.10.2006
                • 55

                #8
                Mal den Trade nach oben schieb.
                Vielleicht sind ja über Ostern einige hier die sonst nicht so oft zu Besuch sind.
                :-))

                Gruß
                Rainer Matyssek

                Kommentar

                • Ostern
                  Neuer Benutzer
                  • 29.03.2013
                  • 1

                  #9
                  Lehrvertrag meines Vaters Otto Hillebrand

                  Liebe Daniela,
                  Mein Name ist Udo Hillebrand und ich habe gerade angefangen, mein Leben aufzuzeichnen. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen und habe deine schon ältere Nachricht gelesen. Mein Vater ist Otto Hillebrand, geb. 05.02.1913 über hatte ein Friseurgeschäft in der Rheinischen Straße in Dortmund. Ich wäre wahnsinnig an den dir vorliegenden Lehrvertrag meines Vaters interessiert. Vielleicht kannst du mal mit mir Kontakt aufnehmen. Ist das spannend, ich bin total gespannt.
                  Herzliche Grüße und ein schönes Osterfest
                  Udo Hillebrand

                  Kommentar

                  • WinterLue
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.04.2010
                    • 226

                    #10
                    Daniela Matyssek war leider zuletzt 2010 online. Ich denke mal, dass noch keine internen Nachrichten verschicken kannst?

                    Ein/eine D. Matyssek steht im Telefonbuch von Dortmund. Vielleicht hast du Glück und die Unterlangen sind noch vorhanden.
                    Phillipps / Philipps: Mengerskirchen / Dillhausen / Iserlohn
                    Mackenroth: Witzenhausen / Straßburg / Iserlohn
                    Stüber: Ober-Weischlitz / Iserlohn / Tampere
                    Winter: Hohenlimburg / Heimach (Nahe) / Schreibersdorf Kr Neumarkt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X