Verbindungen zwischen Schonebeck, Schoenebeck, Sconebecke und Schönebeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Annabel
    Benutzer
    • 23.03.2015
    • 7

    Verbindungen zwischen Schonebeck, Schoenebeck, Sconebecke und Schönebeck

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Erst mal nicht vergessen, ein liebes Servus oder Grüß Gott,

    Ich suche Verbindungen zu Schonebeck ,Schoenebeck, Sconebeck und Schönebeck.
    Alle sind r. katholisch. Hier meine Recherche.
    Erst mal meine Wenigkeit: Schonebeck geb.1958 in Lembeck, mein Vater: Walter Peter Schonebeck geb.13.08. 29 in Wulfen 4 Kinder,mein Opa Heinrich Theodor Schonebeck geb. 27.04.1877 in Wulfen 9 Kinder, mein Urgroßvater Johann Gottfried Schonebeck geb. 09.11.1835 in Wulfen, 9 Kinder, mein Ur-Ur-Großater Christian Schonebeck geb. 06.12.1794,
    meine Ur-Ur-Ur Großmutter Anna Maria Schonebeck geb. um 1770, mein
    Ur-Ur-Ur-Ur Großvater Johann Albert Schonebeck (Schönebeck) geb. 17.02.1719 und zum Schluss meiner Recherche mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur Großvater Jürgen Georg Schonebeck geb. um 1685.
    Doch sind es noch viele mehr und ich komm nicht weiter.
    Würde mich riesig über Antworten freuen.
    Bevor ich es vergesse lieben herzlichen Dank im Voraus.
    Ade
    Annabel
    Zuletzt geändert von Annabel; 06.04.2015, 10:06.
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3239

    #2
    Hallo Annabel,

    mit Deinen nun konkret angegebenen Daten aus Lembeck (heute zu Dorsten eingemeindet) lassen sich noch einige generelle Anmerkungen machen:

    Bei dem genannten Vorfahr Johann Albert Schonebeck handelt es sich sicherlich um:
    Joan Albert Bernhard Schonebeck; *17.02.1719; ~19.02.1719 in Lembeck
    Eltern: Jurgen Schonebeck & Mechelt Buetken

    Die Eheleute Jurgen (Georg) Schonebeck & Mechtildis Buetken wurden am °°07.06.1717 in Lembeck getraut. Weitere Kinder waren:
    Anna Sophia Schonebeck; ~28.02.1725 in Lembeck
    Joannes Theodorus Schonebeck; ~18.12.1728 in Lembeck

    Da der Ehemann und die Kinder teilweise Schonebeck, gnt. Buetken hießen, könnte Jürgen Schonebeck 1717 auf einen Hof in Lembeck eingeheiratet haben. Aber ein BUETKEN-Hof ist nicht bekannt. (vgl. „Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse“ in Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 52 [1994]).

    Er ist vermutlich +vor 1732 verstorben, da seine Ehefrau (Witwe) am °°31.01.1732 in Lembeck mit Joannes Georgius Kuensken getraut wurde.

    Für das Kirchspiel Lembeck sind bei family.search aber nur die KB von St. Laurentius Lembeck ab 1713 (Taufen) bzw. 1714 (Trauuungen) einsehbar.
    Eine Abschrift der Kirchenbücher ist erfolgt durch Herrn Abschrift erfolgt durch Martin Heilken aus Klein Reken.

    Akten der Herrlichkeit Lembeck im Amt Ahaus für die Zeit 1660 bis 1811 befinden sich im Stadtarchiv Dorsten.

    Als Quellen zu Lembeck gibt es noch:
    Einwohnerverzeichnis 1774. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf.
    Status animarum (von 1749/1750). Noch nicht bearbeitet bzw. ausgewertet.

    Zudem könnten sich Urkunden über die Höfe des Kirchspiels Lembeck im Archiv des hauses Lembeck befinden. Da die Inhaber, die aus Dülmen stammende Familie von Merveldt zu Westerwinkel viele Besitztümer im Amt Wolbeck hatte, ist es möglich, dass Menschen (Leibeigene) aus der Bauerschaft Schonebeck nach Lembeck „getauscht“ wurden, woraus für einen von ihnen der Familienname SCHONEBECK herausgebildet haben mag.

    In der Bauerschaft Dimke (Ksp. St. Matthäus Wulfen) gab es 1750 den Hof Nr. 11 Schoenebeck (Vollerbenhof), welcher zu Haus Lembeck gehörte.
    Die Kirchbücher von Wulfen beginnen schon 1649. Die Kirchenbücher befinden sich im Diözesanarchiv in Münster. Eine Verkartung ist mir nicht bekannt.

    In der Bauerschaft Schonebeck (Ksp. Roxel) gab es ebenfalls einen Hof Schonebeck, welcher zum Haus Hülshoff gehörte.

    Zur Herkunft von SCHONEBECK verweise ich auf meinen Beitrag im Forum Namenforschung zu Deinem Thema „Herkunft des Namen Schonebeck“.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3239

      #3
      Hallo Annabel,

      hier noch eine kleine Ergänzung zum Hof Schonebeck in der Bauerschaft Dimke.

      Bei GENWIKI wird der Hof Schonebeck in Dimke mit Besitzerwechseln beschrieben:

      http://wiki-de.genealogy.net/Schonebeck_(Wulfen-Dimke)

      Bearbeiter ist Herr Bodo Stratmann, welcher für das Vest Recklinghausen über ein umfangreiches, sehr kompetentes Wissen verfügt, und möglicherweise mit weiteren Informationen helfen kann, so dass eine Kontaktaufnahme sinnvoll sein dürfte.
      http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:Bodo-stratmann

      Erstmalig erwähnt wurde 1498 ein Johan ter Schonebeck.

      Nach dem Hofsprache-Protokoll vom 02.09.1686 war ein Jorgen Schonebeck Besitzer des Hofes, welcher 3 mal verheiratet war. Aus 1. Ehe gab es auch einen Sohn Jorgen Schonebeck; aus 2. Ehe einen Sohn Gerridt (Gerd) Schonebeck. Letzterer wird mit seiner künftigen Ehefrau Enneken Hörstken in einer Urkunde vom 24.06.1701 erwähnt, wonach er „das Haus Emptische Hörstkens Erbe in der Herrlichkeit Lembeck gelegene … accordirt, …

      Damit ist eine Verbindung zwischen Lembeck und Dimke belegt, so dass der Ursprung der Familie SCHONEBECK aus Lembeck höchst wahrscheinlich in der Bauerschaft Dimke zu suchen ist.

      Zur Namensherkunft wird erklärt: „Sconebeck=Sumpf- oder Moorbach, süd-östlich in der Aue des Midlicher Mühlenbaches“.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • David050890
        Benutzer
        • 05.03.2012
        • 34

        #4
        Hallo,

        vll. ist dies Interessant: http://wiki-de.genealogy.net/Schoneb...ulfen-Dimke%29

        Habe in meiner Ahnendatei auch sehr viele Schonebecks. Besonders diverse Nebenlinien aus W. Dein Großvater befindet sich hier auch drunter. Falls Interesse besteht pN.

        Einen schönen Ostermontag noch.

        David

        Kommentar

        • Annabel
          Benutzer
          • 23.03.2015
          • 7

          #5
          Hallo David,
          Lieben herzlichen Dank für dein Tipp.
          Meine Frage ist gleich:
          Kennst du einen Walter Schonebeck geb. am 24.02. 1959
          Servus
          Annabel

          Kommentar

          • Annabel
            Benutzer
            • 23.03.2015
            • 7

            #6
            Hallöchen,
            ein Johann Heinrich Schonebeck ist mein Großonkel der hatte auch viele Kinder.
            würde mich freuen über einige Daten.
            LG

            Kommentar

            • Annabel
              Benutzer
              • 23.03.2015
              • 7

              #7
              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
              Hallo Annabel,

              mit Deinen nun konkret angegebenen Daten aus Lembeck (heute zu Dorsten eingemeindet) lassen sich noch einige generelle Anmerkungen machen:

              Bei dem genannten Vorfahr Johann Albert Schonebeck handelt es sich sicherlich um:
              Joan Albert Bernhard Schonebeck; *17.02.1719; ~19.02.1719 in Lembeck
              Eltern: Jurgen Schonebeck & Mechelt Buetken

              Die Eheleute Jurgen (Georg) Schonebeck & Mechtildis Buetken wurden am °°07.06.1717 in Lembeck getraut. Weitere Kinder waren:
              Anna Sophia Schonebeck; ~28.02.1725 in Lembeck
              Joannes Theodorus Schonebeck; ~18.12.1728 in Lembeck

              Da der Ehemann und die Kinder teilweise Schonebeck, gnt. Buetken hießen, könnte Jürgen Schonebeck 1717 auf einen Hof in Lembeck eingeheiratet haben. Aber ein BUETKEN-Hof ist nicht bekannt. (vgl. „Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse“ in Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 52 [1994]).

              Er ist vermutlich +vor 1732 verstorben, da seine Ehefrau (Witwe) am °°31.01.1732 in Lembeck mit Joannes Georgius Kuensken getraut wurde.

              Für das Kirchspiel Lembeck sind bei family.search aber nur die KB von St. Laurentius Lembeck ab 1713 (Taufen) bzw. 1714 (Trauuungen) einsehbar.
              Eine Abschrift der Kirchenbücher ist erfolgt durch Herrn Abschrift erfolgt durch Martin Heilken aus Klein Reken.

              Akten der Herrlichkeit Lembeck im Amt Ahaus für die Zeit 1660 bis 1811 befinden sich im Stadtarchiv Dorsten.

              Als Quellen zu Lembeck gibt es noch:
              Einwohnerverzeichnis 1774. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf.
              Status animarum (von 1749/1750). Noch nicht bearbeitet bzw. ausgewertet.

              Zudem könnten sich Urkunden über die Höfe des Kirchspiels Lembeck im Archiv des hauses Lembeck befinden. Da die Inhaber, die aus Dülmen stammende Familie von Merveldt zu Westerwinkel viele Besitztümer im Amt Wolbeck hatte, ist es möglich, dass Menschen (Leibeigene) aus der Bauerschaft Schonebeck nach Lembeck „getauscht“ wurden, woraus für einen von ihnen der Familienname SCHONEBECK herausgebildet haben mag.

              In der Bauerschaft Dimke (Ksp. St. Matthäus Wulfen) gab es 1750 den Hof Nr. 11 Schoenebeck (Vollerbenhof), welcher zu Haus Lembeck gehörte.
              Die Kirchbücher von Wulfen beginnen schon 1649. Die Kirchenbücher befinden sich im Diözesanarchiv in Münster. Eine Verkartung ist mir nicht bekannt.

              In der Bauerschaft Schonebeck (Ksp. Roxel) gab es ebenfalls einen Hof Schonebeck, welcher zum Haus Hülshoff gehörte.

              Zur Herkunft von SCHONEBECK verweise ich auf meinen Beitrag im Forum Namenforschung zu Deinem Thema „Herkunft des Namen Schonebeck“.

              Viele Grüße
              Ralf




              Hallo Ralf,
              ich habe in Wikipedia etwas gefunden,
              Zitat:Herkunft
              Früher Schonbeck, Schonebeck, Schonenbeck u. ä. geschrieben, tritt das Geschlecht erstmals am Ende des 16. Jahrhunderts am Nieder-, danach auch am Mittelrhein urkundlich auf. Die Stammreihe beginnt mit einem überlieferten Hermann von Schoenebeck (* um 1540) und dessen Sohn Peter, der als Sohn nur überliefert, urkundlich aber feststehend ist.
              • Rheinische Linie: Stammvater ist Franz Gabriel von Schoenebeck (1739–1785), dessen Sohn Caspar Anton (1777–1856, königlich-preußischer Gendarmerie-Wachtmeister) am 30. Oktober 1829 die preußische Adelsanerkennung erhielt. Diese Linie verzweigte sich vielschichtig, besonders im nördlichen Landkreis Neuwied.
              • Bayerische Linie: Stammvater ist Franz August von Schoenebeck (1787–1861, königlich-bayerischer Rheinzollbeamter). Er wurde am 1. März 1825 bei der bayerischen Adelsklasse immatrikuliert und war ein Sohn des Arztes und Philosophen Bernhard Constantin v. Sch. (1760–1835) aus erster Ehe.
              • Siegener Linie: Stammvater ist Leopold von Schoenebeck (1821–1877, Kaufmann), Sohn des Bernhard Constantin v. Sch. aus zweiter Ehe.
              nur wo gehöre ich denn hin????
              Sorry Ralf, es tut mir so leid dass ich Sie Nerve.
              LG
              Annabel

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3239

                #8
                Hallo Annabel,

                kein Problem! Die Frage würde ich nicht als nervig empfinden.

                Hinsichtlich der Bedeutung des Namens SCHONEBECK und den Burgen der Herren von Schonebeck; nämlich Groß-Schonebeck und Klein-Schonebeck bei Appelhülsen sowie die Bauerschaften Schonebeck in den Kirchspielen Nienberge und Roxel verweise ich auf meinen Beitrag:
                http://forum.ahnenforschung.net/show...22&postcount=7

                Eine Abstammung von den Herren von Schonebeck dürfte sehr unwahrscheinlich sein.
                Vielmehr deutet alles darauf hin, dass die SCHONEBECK aus dem Ksp. Lembeck von dem Hof Schonebeck in der Bauerschaft Dimke abstammen und dass der 1498 in Dimke erstmalig erwähnte Johan ter Schonebeck möglicherweise aus der Bauerschaft Schonebeck bei Havixbeck kam.
                Da er – wie viele andere auch – Johan hieß, könnte er dann in der Phase der Namensbildung nach seinem Herkunftsort Johan ter Schonebeck genannt worden sein und wäre der Namensgeber der Familie; zumindest aber des Hofes.
                Da adelige Familien uneheliche Söhne desöfteren mit Hofstellen belehnten, könnte Johan ter Schonebeck theoretisch ein unehelicher Spross der Herren von Schonebeck gewesen sein. Belegbar wird diese hypothetische Annahme aber wohl nicht sein.

                Hinsichtlich der Forschung sollte aber systematisch vorgegangen werden, so dass zunächst die Taufpaten der Kinder der Eheleute Jurgen Schonebeck & Mechelt Buetken in Lembeck überprüft werden sollten, ob ein Bezug zu den SCHONEBECK in Dimke besteht.

                Da die Kirchbücher von Wulfen schon 1649 beginnen, sollten dann auch die dortigen Kirchenbucheintragungen zu SCHONEBECK aus Dimke erfasst werden. Möglicherweise ist 1701 im KB Wulfen eine Dimission (Entlassung) des Jurgen Schonebeck nach Lembeck enthalten, so dass damit die Herkunft verbindlich gesichert wäre.

                Es ist also noch einiges zu erforschen. Viel Erfolg und Glück dabei!

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                Lädt...
                X