Familienforschung Münsterland: was bedeutet "OR" beim Namen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    Familienforschung Münsterland: was bedeutet "OR" beim Namen?

    ich möchte hier die Frage einer Familienforscherin reinposten, die in einer Facebookgruppe gestellt wurde. Was könnte das "OR" bedeuten? Weiss es einer unserer münsterländischen Mitforscher? Text:
    "Liebe Forscher,
    ich muss mal dringend fragen. Ich finde immer wieder Namenszusätze die ich nicht zurordnen kann. Und zwar heißt einer meiner Vorfahren Johann Heinrich ebbing OR Kalthoff. Was bedeutet dieses OR ????" Zitat Ende.
    Danke. Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Ich würde es hier mal als englische Schreibweise für vulgo/genannt vermuten.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Franjo62
      Erfahrener Benutzer
      • 09.03.2008
      • 413

      #3
      Hallo

      Das "Or" ist gleichzusetzen mit "genannt".
      Hier noch ein Link zu Coesfeld:http://ofb.genealogy.net/famlist.php...ld&b=A&lang=de

      Grüße Franjo
      Zuletzt geändert von Franjo62; 21.03.2015, 19:36.

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        aha....da hat sie das her. Sie hatte leider noch nicht geantwortet, WO dieses "or" geschrieben erscheint. In den familiysearch Seiten also wohl wirklich. Ja, dann wäre es als "oder" bzw. "Gnt."/Genannt zu verstehen.... bis hierhin mal DANKE!
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Renate7
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2013
          • 238

          #5
          "OR" im Familiennamen

          Hallo Lars, grüß Dich,

          warum das so gemacht wurde, kannst Du hier im Forum NRW unter Xtines Beirag: " Verordnung bei Veränderung der Familiennamen (Vulgonamen)" nachlesen. Bei uns im Münsterland findet man das häufig, der Hofname war allen bekannt, da mußten die angeheirateten Männer schon mal Federn (Namen) lassen. Das änderte sie erst mit dieser Verordnung.

          LG aus dem Münsterland von Renate

          Kommentar

          • Andreas Krüger
            Erfahrener Benutzer
            • 03.12.2006
            • 260

            #6
            OR in der Niederlausitz

            Hallo,

            ich kann das mit den Hofnamen nur bestätigen, in der Niederlausitz war das auch der Fall. Wenn man dann bei den Mormonen z. B. liest Schulze or Zeschke ist das der Familiennamen gefolgt vom Hofnamen. Das Hofzeichen war meisten am Torpfosten eingeritzt, das war das sogenannte Thorsaulen-, Thorsäulenzeichen meist ausgehend vom Hofbegründer, der wie im Beispiel auch mit den Hofzeichen seinen Familiennamen an die jeweiligen Schwiegersöhne der nachfolgenden Generationen weiter gab.
            Das ist schon ein kleiner Hinweis darauf, woher die deutschen Siedler des 12., 13.Jh. in der Niederlausitz her kamen.

            Es grüßt
            Andreas Krüger

            Kommentar

            • Franjo62
              Erfahrener Benutzer
              • 09.03.2008
              • 413

              #7
              Hallo

              Lag es immer an der Gesetzgebung oder am Wissen des Anmelders der Geburt oder am Schreiber in den Kirchen- bzw Gemeindebüchern? Ich habe eine Familie wo beide Ehepartner mit verschiedenen Hof- genannt Familienname eingetragen sind und7 Kindern mit 5 verschiedenen Familiennamen (mit oder ohne Hof- bzw Familiennamen) im Kirchenbuch erfasst sind. Na denn???

              Grüße Franjo

              Kommentar

              Lädt...
              X