Willems, Düren/Godesberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2Emilia
    • 20.07.2014
    • 213

    Willems, Düren/Godesberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800 - 1880
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Düren, Godesberg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): familysearch

    Hallo zusammen,
    Anna Margaretha Willems wird am 6. März 1807 in Düren geboren, sie stirbt am 7. März 1891 in Godesberg. Dort heiratet sie am 26. März 1852 den Mathias Menn. Bereits am 25. 02. 1828 bringt sie in Köln ein Mädchen, Susanna Maria Sophia Willems zu Welt. Da diese den Mächennamen der Mutter erhält, ist sie wahrscheinlich unehelich.
    Isrt irgendjemand unter Euch, die/der mir etwas über Anna Margaretha, ihre Eltern, Geschwister und weitere Vorfahren sagen kann? Tochter Susanna hat den Godesberger Arzt Franz Josef Schwann, eine lokale Berühmheit, geheiratet.
    Vielen Dank für Eure Mühe!
    Bruno
  • Gast

    #2
    Unter Vorbehalt!

    Es könnte sich um die Tochter von Caspar Willems und Anna Christina Meurer handeln.
    vor 1800 geboren:
    Willems Matthias, ~ 29.05.1789, Echtz
    Willems Anna Clara, ~ 14.06.1792, Düren
    Willems Alexander Theodorus, ~ 07.09.1794, Düren
    Willms Maria Sophia, ~ 18.02.1796, Düren

    In der französischen Bevölkerungsliste von 1799 ist die Familie in Düren, Hs. Nr. 314 wohnend aufgeführt.

    Da die Familie auch mein Interesse tangiert, werde ich nächste Woche das Stadtarchiv in Düren aufsuchen, um weiteres zu erfahren.

    Gruß Albert

    Kommentar

    • 2Emilia
      • 20.07.2014
      • 213

      #3
      Hallo, Albert!
      Erst mal vielen Dank für die Übermittlung. Das Geburtsdatum von Anna Margaretha 1807 scheint mir ein bisschen weit weg von den Daten von Maria Sophia, Alexander, Anna Clara und Matthias. Aber möglich ist es! Wenn Du aber ohnehin nächste Woche ins Stadtarchiv Düren fährst und dort nach Willems suchst, könntest Du da mal unter dem Geburtsdatum von Anna Margaretha in 1807 nachsehen, mit welchen Eltern sie dort geführt ist? Und wenn Du ganz viel überschüssige Zeit hast, vielleicht auch noch nach deren Eltern? Das wäre super!!!

      Gruß Bruno

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Bruno
        Ich halte das sogar für wahrscheinlich. 1799 wohnte keine weitere Familie Willems in Düren. Anna Christina Meurer ist am 01.03.1767 in Echtz getauft worden. Sie wäre also bei der Geburt 40 Jahre alt gewesen.
        Siehe http://www.gedbas.de/person/show/1153022251
        Nächste Woche wissen wir mehr!

        Gruß Albert

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Bruno

          Anna Margaretha Willems ist die Tochter des Caspar Willems und der Anna Christina Meurer.

          Kirchenbuch Echtz:
          Dimissorialis der Anna Christina Meurer am 25.03.1791 (also nach der Geburt des ersten Kindes) nach Düren.

          Kirchenbuch Düren:

          Am 31.07.1791 heiraten in Düren,
          Caspar Willems, Sohn des Arnoldus Willems, getauft zu Weisweiler und der Maria Jansen zu Hunshoven
          die
          Christina Meurer, Tochter des Henricus Meurer, getauft zu Obermertz und der Christina Schaefers zu Echtz.
          Trauzeugen: Widmann Henricus und Everhardus Lutsch

          1799 wohnt die Familie in Düren, Section de la Aix-la-Chapelle (Holz- Trimpt = Stadtteil am Holztor), Hs. Nr. 314. Beruf des Caspar Willems "Fruchtmesser"

          Weitere Kinder nach 1800 in Düren:
          Ursula, * 27.10.1800 DN, + 27.10.1808 DN
          Joannes Wernerus, * 18.03.1804 DN, + 05.01.1811 DN

          Beruf des Vaters ist einmal "Bote", einmal "Postgänger"

          Caspar Willems stirbt am 12.02.1809 im Alter von 50 Jahren in Düren
          Beruf "Bote", Geburtsort "Hunshoven"

          Christina Meurer stirbt am 06.06.1818 in Düren
          Geburtsort "Echtz"

          Gruß Albert

          Kommentar

          • 2Emilia
            • 20.07.2014
            • 213

            #6
            Guten Abend, Albert,
            das ist ja prima! Da bin ich einen Schritt weiter. Ich hoffe, Du warst bei Deinen Nachforschungen ebenfalls erfolgreich!

            Grüße vom Rhein
            Bruno

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Im Heiratseintarg der Beiden ist als Taufort des Vaters Henricus Meurer "Obermertz" angegeben. Es ist sich Obermerz bei Aldenhoven gemeint. Der Ort existiert nicht mehr, er mußte dem Braunkohleabbau weichen.

              Obermerz gehörte zur Pfarre St. Laurentius Laurenzberg, existiert ebenfalls nicht mehr. Eine Taufe in Obermerz wäre also mangels Kirche nicht möglich gewesen.
              In den Kirchenbüchern von Laurenzberg ist keine Familie Meurer aufgeführt.

              Im Heiratseintag des Henricus Meurer mit Anna Chrsitina Schiffer in Echtz habe ich als Herkunftsort "Scheuler" gelesen, wohinter ich ein Fragezeichen gesetzt hatte.

              Hierbei könnte es sich um den Ort "Schleiden" bei Aldenhoven handeln, ein Nachbarort von Obermerz.

              In den Kirchenbüchern ist hier am 11.08.1730 die Taufe eines Henricus Meurer verzeichnet.
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Kommentar

              • 2Emilia
                • 20.07.2014
                • 213

                #8
                Guten Abend, Albert,
                das ist sehr hilfreich - ich hatte bei Echtz schon in der DigBib von WGfF nachgesehen, aber die dort vorhandene KB-Abschrift reicht nicht so weit zurück.
                Die Braunkohle-Wüstungen sind natürlich ein Problem. Ich gehe aber davon aus, dass die Kirchenbücher der dort verschwundenen Gemeinden ebenso wenig einfach verschwunden sind wie die Bewohner. Die KB sind sicher dahin mitgenommen worden, wo die Gemeinde, oder mindestens der Pfarrer eine neue Heimat gefunden hat. Mir ist natürlich klar, dass es schwierig ist, das zu rekonstruieren - aber ein Versuch kann ja nicht schaden.
                Jedenfalls vielen Dank für Deine Bemühungen und Dein Interesse. Solche Aussagen sind für eine Familiengeschichte letztlich wertvoller als ein alleiniges Daten-Korsett!
                Gruß aus Bingen
                Bruno

                Kommentar

                • solveig
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.07.2013
                  • 548

                  #9
                  Hallo Bruno,

                  verschwunden sind die Kirchenbücher zum Glück nicht:

                  Die meisten Kirchenbücher des Rheinlandes (NRW) befinden sich (teilweise schon digitalisiert) im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, das sich seit letztem Jahr allerdings nicht mehr in Brühl sondern in Duisburg befindet.

                  Ein Hinweis für die CD aus der Brühl Edition Laurenzberg/St. Bonifatius betreffend:

                  Ergänzende bzw. im Personenstandsarchiv Brühl fehlende Jahrgänge der Kirchenbücher von Laurenzberg finden sich im Kath. Pfarrarchiv Eschweiler-Dürwiß, im Bischöflichen Diözesanarchiv Aachen, im Kreisarchiv Düren und im Stadtarchiv Eschweiler.
                  Namensverzeichnisse existieren unter der Signatur LAV NRW Personenstandsarchiv Brühl (inzwischen in Duisburg, s. o.)NL 4/2 (H 1753-1804, S 1753-1805), NL 4/1 (H 1753-1837, S 1753-1805)

                  Hier der Link zur Brühl Edition mit der CD von Laurenzberg/St. Bonifatius (1682-1805), dort kann du sehen, was alles vorhanden ist, und das scheint ein ganze Menge zu sein:


                  http://www.patrimonium-transcriptum....roducts_id=222


                  und hier der Stand der Digitalisierung der Kirchenbücher und Zivilstandsregister des Rheinlandes beim LAV NRW:



                  http://www.archive.nrw.de/lav/abteil...ehl_/index.php


                  Vielleicht hat ja jemand hier im Forum die CD und kann nachschauen bzw. schaut für dich mal nach, wenn er nach Duisburg ins Archiv fährt oder du fragst beim Pfarramt, Kreisarchiv oder Stadtarchiv an.

                  Gruß

                  Solveig

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Kurt Baltus hat eine ganze Reihe nützlicher Dokumente hinsichtlich Familienforschung im Kreis Düren erstellt.

                    Hier seine Sammlung:

                    Die Internetseiten der Bezirksgruppe Aachen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF)


                    U.A. auch, die Aufbewahrungsorte von Kirchenbüchern der Orte des Kreises Düren.
                    Siehe in der Sammlung bei: Kirchen(bücher) im Raum Düren-Jülich

                    Gruß Albert

                    Kommentar

                    • 2Emilia
                      • 20.07.2014
                      • 213

                      #11
                      Guten Morgen, Solveig, guten Morgen Albert,
                      ich war im Herbst zwei Tage in Duisburg im NRW-Archiv Rheinland - aber damals habe ich von Düren und den anderen Orten, von denen die Willems und Eingeheiratete stammen, überhaupt nichts gewusst. Es ist eine der gar nicht mehr so vielen Lücken, mit deren Schließung ich mich erst jetzt beschäftigt habe. Ich habe jetzt eine ganz neue Baustelle, und ich bin Euch sehr dankbar, dass Ihr mir so viele Informationen gesandt habt. Der Caspar Willems, den ich erst jetzt über das Forum "entdeckt" habe, ist der 4fache Urgrossvater meiner Frau: Ich denke, da gibt es noch Chancen, weitere Generationen zu finden.
                      Ich werde mich mit Euren Hinweisen bewaffnet auf die Suche machen! Danke und eine gute Zeit!
                      Bruno

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X